Studie zur Tropfenbildung 14.08.2013, 16:34 Uhr

Die Reise der Fettaugen auf der Suppe

Die Entstehung von Tropfen auf der Oberfläche von nicht-mischbaren Flüssigkeiten ist ein alltägliches Phänomen. In einer Studie haben Mathematiker und Physiker gemeinsam versucht, die Reise der Tropfen auf ihrem Weg in einen Zustand des Gleichgewichtes nachzuvollziehen.

Fettaugen auf der Suppe sind ein Beispiel für Tropfenbildung auf der Oberfläche von nicht-mischbaren Flüssigkeiten. Diesem Phänomen haben sich jetzt Wissenschaftler noch einmal intensiv gewidmet. 

Fettaugen auf der Suppe sind ein Beispiel für Tropfenbildung auf der Oberfläche von nicht-mischbaren Flüssigkeiten. Diesem Phänomen haben sich jetzt Wissenschaftler noch einmal intensiv gewidmet. 

Foto: Zott

Über die kleinen, glänzenden Fettaugen, die auf der Hühnersuppe schwimmen, macht sich der Hühnersuppenliebhaber nur wenig Gedanken. Eine Gruppe von Physikern und Mathematikern interessierte dieses alltägliche Phänomen jedoch so sehr, dass sie in einer Studie untersucht haben, wie solche flüssigen Tropfen zustande kommen.

Tropfen versuchen einen Zustand des Gleichgewichtes zu erreichen

Theorie und Praxis waren in der Studie, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt und jetzt im European Physical Journal veröffentlicht wurde, gleichermaßen gefragt. Die Mathematikprofessorin Barbara Wagner von der Technischen Universität Berlin lieferte das theoretische Modell und Physikprofessor Ralf Seemann von der Universität des Saarlandes führte die Versuche durch.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

„Die kleinen Fetttropfen, die auf einer Suppe oder auch auf Wasseroberflächen schwimmen, entstehen aus einem anfänglich gleichmäßigen Ölfilm“, erklärt Ralf Seemann. Wie bei allen natürlichen Systemen streben auch die Öltropfen an, einen Zustand des Gleichgewichts zu erreichen. „Die Tropfen sind bestrebt, ihre Oberflächenspannung zu minimieren und dadurch in einen stabilen Zustand zu kommen. Hat sich dieses Gleichgewicht eingestellt, haben die Fettaugen eine linsenähnliche Form, die durch die Oberflächenspannungen der beteiligten Grenzflächen bestimmt ist.“

So entwickelt sich ein Tropfen: Die Entwicklung endet, wenn der Tropfen seine linsenfömige Gleichgewichtsform erreicht hat, oder wie in dem gezeigten Beispiel die untere Flüssigkeitsschicht sehr dünn ist. In diesem Fall bleibt der Tropfen instabil.

So entwickelt sich ein Tropfen: Die Entwicklung endet, wenn der Tropfen seine linsenfömige Gleichgewichtsform erreicht hat, oder wie in dem gezeigten Beispiel die untere Flüssigkeitsschicht sehr dünn ist. In diesem Fall bleibt der Tropfen instabil.

Quelle: AG Prof. Seemann/Saar-Uni

Für ihre Versuche haben die Wissenschaftler nicht-mischbare flüssige polymere Stoffe, so genannte Polymerschmelzen verwendet, die mit ihren temperaturabhängigen Viskositäten besser geeignet sind als Wasser. Außerdem können die Schmelzen auch eingefroren werden, ohne dass sie ihre Form verändern. „Damit die Gravitation die Ergebnisse nicht beeinflusst, haben wir die Experimente zudem an nur einem Mikrometer großen Tropfen durchgeführt. Diese sind circa 100-mal kleiner als das menschliche Haar“, erklärt Seemann.

Stabilität der Tropfen hängt von der darunterliegenden Flüssigkeitsschicht ab

In ihrer Studie konnten die Forscher zeigen, dass die Bildung der Tropfen von den Eigenschaften der Flüssigkeit und der Dicke der Flüssigkeitsschicht abhängen, auf der sie schwimmen. Bei dem Versuch der Tropfen, eine stabile Form einzunehmen, entsteht eine Bewegung, die wiederum ein Strömungsprofil verursacht, das noch tief in der darunterliegenden Flüssigkeit zu spüren ist. „Wir wussten, dass es dieses Strömungsfeld gibt, waren aber überrascht, dass es so tief in die untere Flüssigkeitsschicht hinunter reicht“, sagte Seemann gegenüber ingenieur.de.

Als Ergebnis ließe sich festhalten, dass „die dynamische Tropfenform und die Zeit, in der sich der Tropfen bildet, empfindlich von der Viskosität und der Dicke der darunterliegenden Flüssigkeitsschicht abhängt“, so Seemann. Je dicker die Flüssigkeitsschicht, desto schneller finden die Tropfen ins Gleichgewicht. Umgekehrt kann es möglich sein, dass bei einer sehr dünnen Schicht die Tropfen nicht in der Lage sind je ihre Gleichgewichtsform zu erreichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.