Genverfahren soll Schwindel aufdecken 07.02.2018, 09:08 Uhr

Den Superfood-Fälschern auf der Spur

Exotische Nahrungsmittel wie die ballaststoffhaltigen Chia-Samen oder die vitaminreichen Goji-Beeren werden immer beliebter. Der großen Nachfrage steht jedoch ein überschaubares Angebot gegenüber. Das hat Betrüger auf den Plan gerufen. Karlsruher Forscher haben nun ein System entwickelt, um Fake-Superfood zu entlarven.

Sechs Löffel mit unterschiedlichen Gewürzen und Samen, z.B: Gojibeeren
Produkte mit der Bezeichnung "Superfoods" tragen bisweilen seltsame Blüten: So wird von einigen Erzeugnissen mehr Ware exportiert als überhaupt geerntet wurde.
Foto: panthermedia.net/magone
Prof. Dr. Peter Nick neben einer weiß-gelben Blüte.
Peter Nick forscht am Botanischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie.
Foto: Martin Lober

„Durch die Globalisierung gibt es für spezielle Heilpflanzen, die von Natur aus nur in einer einzigen Region vorkommen, heute einen weltweiten Markt“, erklärt Peter Nick vom Botanischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Wenn infolge der schnell wechselnden Superfood-Trends die Nachfrage plötzlich und sprunghaft steige, könne sie mit den vorhandenen Kapazitäten oft nicht befriedigt werden. In der Folge blüht der Handel mit Plagiaten. „Vom chinesischen Raupenpilz, der in der traditionellen Medizin als kräftigend und aphrodisierend gilt, wird jedes Jahr die achtfache Menge der tatsächlichen Ernte exportiert“, so der Professor für Molekulare Zellbiologie.

Echtes Superfood, falsches Superfood – oder beides?

Bei sehr exotischen Pflanzen gibt es ein grundsätzliches Problem: Otto-Normalverbraucher weiß kaum, wie sie tatsächlich aussehen. Und auch Experten fällt es oft schwer, das Original eindeutig zu identifizieren. In vielen Fällen verfügen auch nur wenige Arten der betreffenden Pflanze oder Spezies über die hoch gelobten positiven Eigenschaften. Als typisches Beispiel nennt Nick den Bambus. Der Aufguss des Grases gilt unter anderem als reich an Mineralien und an Spurenelementen. Allerdings trifft das nur für Sud ganz bestimmter Bambusarten zu. Wie der Forscher erklärt, eignen sich von den 1400 Bambusarten nur die Blätter von dreien für die Zubereitung des begehrten Heißgetränks.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Wenn Superfoods Allergien statt Linderung bewirken

Nicht immer ist die Verwechslung harmlos. In einigen Fällen kann der Konsum der falschen Art zu gesundheitlichen Problemen führen. So wie im Fall des indischen Basilikums, auch Tulsi oder heiliges Basilikum genannt. Wie Nick erörtert, kann der richtige Tulsi bei Atembeschwerden oder Bronchitis Abhilfe schaffen. „Andere Arten“, so warnt der Wissenschaftler, „können allergische Reaktionen auslösen“.

Schlüssel-Schloss-Prinzip mit Genschere entlarven Fakes

Immerhin werden laut KIT pflanzliche Produkte bei Einfuhrkontrollen auf die Richtigkeit der Inhaltsangaben untersucht: Meist mit dem Mikroskop und mit der Hilfe von botanischen Beschreibungen. Bei Pulvern ist das allerdings naturgemäß schwierig. Wie das KIT konstatiert, sind alternative Methoden wie das Auslesen von Gensequenzen, die auch bei Vaterschaftstests zum Einsatz kämen, jedoch zeitaufwendig und teuer.

Nick und sein Team haben nun ein spezielles Verfahren entwickelt. Laut KIT nutzt es kleine Unterschiede der Gensequenzen. Dabei kommen so genannte Genscheren zum Einsatz. Nach Aussagen des KIT schneiden bei diesem Verfahren die Genscheren gezielt in bestimmte Stellen der DNS-Stränge, aus denen das Erbmaterial besteht. Dabei passe diese Genschere nur auf ein spezifisches Muster von Genfragmenten – so wie ein Schlüssel in nur ein bestimmtes Schloss. Das Genfragment könne so als genetischer Fingerabdruck für die gesuchte Art dienen. „Das ist wie ein Barcode, den sie mit dem entsprechenden Scanner auslesen können“, erläutert Nick abschließend. Laut KIT enthält die aufgesetzte Datenbank bereits 7000 solcher Barcodes.

Gensequenzen waren auch beteiligt an der Entwicklung spezieller Hochleistungskunststoffe, für die Fraunhofer-Forscher Florfliegen untersuchten. Der entstandene Faden ist ideal für Anwendungen in Leichtbaukunststoffen für Automobile, Flugzeuge und die Medizintechnik.

Ein Beitrag von:

  • Sabine Philipp

    Sabine Philipp arbeitet seit 2004 als freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Industrie und Wirtschaft.  In ihren Artikel befasst sie sich gerne mit der praktischen Umsetzung von innovativen Technologien und Gesetzesvorgaben.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.