Genverfahren soll Schwindel aufdecken 07.02.2018, 09:08 Uhr

Den Superfood-Fälschern auf der Spur

Exotische Nahrungsmittel wie die ballaststoffhaltigen Chia-Samen oder die vitaminreichen Goji-Beeren werden immer beliebter. Der großen Nachfrage steht jedoch ein überschaubares Angebot gegenüber. Das hat Betrüger auf den Plan gerufen. Karlsruher Forscher haben nun ein System entwickelt, um Fake-Superfood zu entlarven.

Sechs Löffel mit unterschiedlichen Gewürzen und Samen, z.B: Gojibeeren
Produkte mit der Bezeichnung "Superfoods" tragen bisweilen seltsame Blüten: So wird von einigen Erzeugnissen mehr Ware exportiert als überhaupt geerntet wurde.

Foto: panthermedia.net/magone

Prof. Dr. Peter Nick neben einer weiß-gelben Blüte.
Peter Nick forscht am Botanischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie.

Foto: Martin Lober

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

„Durch die Globalisierung gibt es für spezielle Heilpflanzen, die von Natur aus nur in einer einzigen Region vorkommen, heute einen weltweiten Markt“, erklärt Peter Nick vom Botanischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Wenn infolge der schnell wechselnden Superfood-Trends die Nachfrage plötzlich und sprunghaft steige, könne sie mit den vorhandenen Kapazitäten oft nicht befriedigt werden. In der Folge blüht der Handel mit Plagiaten. „Vom chinesischen Raupenpilz, der in der traditionellen Medizin als kräftigend und aphrodisierend gilt, wird jedes Jahr die achtfache Menge der tatsächlichen Ernte exportiert“, so der Professor für Molekulare Zellbiologie.

Echtes Superfood, falsches Superfood – oder beides?

Bei sehr exotischen Pflanzen gibt es ein grundsätzliches Problem: Otto-Normalverbraucher weiß kaum, wie sie tatsächlich aussehen. Und auch Experten fällt es oft schwer, das Original eindeutig zu identifizieren. In vielen Fällen verfügen auch nur wenige Arten der betreffenden Pflanze oder Spezies über die hoch gelobten positiven Eigenschaften. Als typisches Beispiel nennt Nick den Bambus. Der Aufguss des Grases gilt unter anderem als reich an Mineralien und an Spurenelementen. Allerdings trifft das nur für Sud ganz bestimmter Bambusarten zu. Wie der Forscher erklärt, eignen sich von den 1400 Bambusarten nur die Blätter von dreien für die Zubereitung des begehrten Heißgetränks.

Wenn Superfoods Allergien statt Linderung bewirken

Nicht immer ist die Verwechslung harmlos. In einigen Fällen kann der Konsum der falschen Art zu gesundheitlichen Problemen führen. So wie im Fall des indischen Basilikums, auch Tulsi oder heiliges Basilikum genannt. Wie Nick erörtert, kann der richtige Tulsi bei Atembeschwerden oder Bronchitis Abhilfe schaffen. „Andere Arten“, so warnt der Wissenschaftler, „können allergische Reaktionen auslösen“.

Schlüssel-Schloss-Prinzip mit Genschere entlarven Fakes

Immerhin werden laut KIT pflanzliche Produkte bei Einfuhrkontrollen auf die Richtigkeit der Inhaltsangaben untersucht: Meist mit dem Mikroskop und mit der Hilfe von botanischen Beschreibungen. Bei Pulvern ist das allerdings naturgemäß schwierig. Wie das KIT konstatiert, sind alternative Methoden wie das Auslesen von Gensequenzen, die auch bei Vaterschaftstests zum Einsatz kämen, jedoch zeitaufwendig und teuer.

Nick und sein Team haben nun ein spezielles Verfahren entwickelt. Laut KIT nutzt es kleine Unterschiede der Gensequenzen. Dabei kommen so genannte Genscheren zum Einsatz. Nach Aussagen des KIT schneiden bei diesem Verfahren die Genscheren gezielt in bestimmte Stellen der DNS-Stränge, aus denen das Erbmaterial besteht. Dabei passe diese Genschere nur auf ein spezifisches Muster von Genfragmenten – so wie ein Schlüssel in nur ein bestimmtes Schloss. Das Genfragment könne so als genetischer Fingerabdruck für die gesuchte Art dienen. „Das ist wie ein Barcode, den sie mit dem entsprechenden Scanner auslesen können“, erläutert Nick abschließend. Laut KIT enthält die aufgesetzte Datenbank bereits 7000 solcher Barcodes.

Gensequenzen waren auch beteiligt an der Entwicklung spezieller Hochleistungskunststoffe, für die Fraunhofer-Forscher Florfliegen untersuchten. Der entstandene Faden ist ideal für Anwendungen in Leichtbaukunststoffen für Automobile, Flugzeuge und die Medizintechnik.

Ein Beitrag von:

  • Sabine Philipp

    Sabine Philipp arbeitet seit 2004 als freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Industrie und Wirtschaft.  In ihren Artikel befasst sie sich gerne mit der praktischen Umsetzung von innovativen Technologien und Gesetzesvorgaben.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.