Datenübertragung in der Quantenphysik 16.08.2013, 11:46 Uhr

Beamen ist jetzt mehr als Science Fiction

Bei der Teleportation werden Informationen ohne Strom, Licht oder Funkwellen übertragen. Forscher in Mainz, Tokio und Zürich haben jetzt gezeigt, dass es tatsächlich funktioniert – ein weiterer Schritt zum Quantencomputer.

Optischer Aufbau des Teleportationsexperiments an der Universität Tokio: Laserquellen und nichtlineare optische Prozesse liefern das Quantenbit und die notwendige Verschränkung. Spiegel und Strahlteiler ermöglichen eine komplette Teleportation.

Optischer Aufbau des Teleportationsexperiments an der Universität Tokio: Laserquellen und nichtlineare optische Prozesse liefern das Quantenbit und die notwendige Verschränkung. Spiegel und Strahlteiler ermöglichen eine komplette Teleportation.

Foto: University of Tokyo

Daten werden übertragen, wenn beispielsweise Licht durch Wellenleiter, Strom durch Kabel oder Funkwellen durch die Luft fließen. Das ist klassische Physik. Die Quantenphysik, deren Ursprung auf Max Planck zurückgeht, der ab 1889 in Berlin Physik lehrte, braucht nichts Materielles, um Informationen von einem Punkt zum anderen zu übertragen. Man könnte es beamen nennen, wie es in der Science-Fiction-Serie „Star Trek“ zu sehen ist.

Albert Einstein sprach von „spukhafter Fernwirkung“

Das Objekt, das es zu übertragen gilt, wird in Quanten zerlegt, die spezielle Zustände annehmen können. Diese werden vom Empfänger gewissermaßen erahnt. Sender und Empfänger sind durch einen geheimnisvollen Informationskanal miteinander verbunden, der völlig materielos ist. Selbst für kluge Köpfe wie Albert Einstein war das nicht leicht nachzuvollziehen. Er nannte das Phänomen „spukhafte Fernwirkung“.

Seit einigen Jahren gelingt es Physikern, diese Fernwirkung zu realisieren. Die Sache hatte nur einen Haken: Es kam beim Empfänger zwar was an, doch es war nicht zwingend das, was der Sender gemeint hatte.

Deterministische Quantenteleportation eines photonischen Quantenbits: Jedes Qubit, das von links in den Teleporter fliegt, verlässt den Teleporter rechts mit einem Qualitätsverlust von nur etwa 20 Prozent – ein ohne Verschränkung unerreichbarer Wert.

Deterministische Quantenteleportation eines photonischen Quantenbits: Jedes Qubit, das von links in den Teleporter fliegt, verlässt den Teleporter rechts mit einem Qualitätsverlust von nur etwa 20 Prozent – ein ohne Verschränkung unerreichbarer Wert.

Quelle: University of Tokyo

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Werkzeugmaschinen, Messmaschinen, Industrieausrüstung der Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Jetzt haben Physiker in Mainz, Tokio und Zürich es geschafft, aus der spukhaften eine zuverlässige Fernwirkung zu machen. Die Schweizer hatten Erfolg mit Quantenbits, die sie auf einem supraleitenden Chip auf die Reise schickten, die deutsch-japanische Forschergruppe mit Lichtquanten, die sie vom Sender Alice zum Empfänger Bob schickten. Das Experiment gelang in einem Labor in Tokio. Quantenteleportation nennen das die Wissenschaftler.

Weiterer Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer

Um sie zu realisieren, bringen die Physiker Sende- und Empfängereinheit in einen sogenannten verschränkten Zustand. Anschließend können die beiden Einheiten physikalisch voneinander getrennt werden, während der verschränkte Zustand erhalten bleibt. Dann programmieren sie in der Sendeeinheit eine quantenmechanische Information. Auf Grund der geheimnisvollen Verschränkung kann man dann diese Information auch in der Empfängereinheit ablesen.

Damit haben die Wissenschaftler einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer zurückgelegt, bei dem Bits gewissermaßen telepathisch mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Daher übertreffen diese Geräte die Rechenleistung heutiger Computer um ein Vielfaches. Allerdings wird es noch eine ganze Weile dauern, ehe die materielose Datenübertragung so zuverlässig funktioniert, dass sie nutzbar ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.