Biotop für Keime 24.04.2014, 13:48 Uhr

Auf Geldscheinen wachsen 3000 verschiedene Bakterientypen

3000 verschiedene Bakterientypen finden auf Geldscheinen ideale Wachstumsbedingungen und machen diese zur Gesundheitsgefahr. Mit ultraschnellen Gen-Sequenzierungsmethoden fanden US-Wissenschaftler sogar DNA des Breitmaulnashorns.

Ein Mitarbeiter des Nationalen Analysezentrums der Bundesbank in Mainz analysiert Fünfzig-Euro-Geldscheine aus einem Wasserfund. Auch wenn Geldscheine im Alltag einen optisch viel besseren Eindruck machen, sind sie doch idealer Nährboden für unsichtbare Krankheitserreger. 

Ein Mitarbeiter des Nationalen Analysezentrums der Bundesbank in Mainz analysiert Fünfzig-Euro-Geldscheine aus einem Wasserfund. Auch wenn Geldscheine im Alltag einen optisch viel besseren Eindruck machen, sind sie doch idealer Nährboden für unsichtbare Krankheitserreger. 

Foto: dpa/Fredrik von Erichsen

Der Dollar lebt! Zumindest kann man dies getrost über die Ein-Dollar-Noten behaupten, die Wissenschaftler der New York University (NYU) jetzt untersucht haben. Für ihr Dirty Money Project hatten sie 80 gebrauchte Ein-Dollar-Scheine bei einer Bank in Manhattan eingesammelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Mit Hilfe modernster Technik wie ultraschnellen Gen-Sequenzierungsmethoden und computergestützten Datenbanken haben sie diese Banknoten auf Mikroorganismen untersucht. Sie wurden schnell fündig: Insgesamt fanden sie auf den Scheinen 1,2 Milliarden DNA-Segmente unterschiedlichster Herkunft, schreibt das Wall Street Journal über das Projekt.

Tausende Viren- und Pilzarten wachsen in der Brieftasche

Das Ergebnis verblüfft selbst die Wissenschaftler: „Wir haben tatsächlich herausgefunden, dass Mikroben auf Geld wachsen“, sagt Jane Carlton, Direktorin für Genomsequenzierung am Zentrum für Genomforschung und Systembiologie der Universität New York. Rund 3000 Bakterientypen konnten die Forscher identifizieren. Das ist deutlich mehr, als in bisherigen Studien mit herkömmlichen Labormethoden zutage getreten ist, aber trotzdem nur rund ein Fünftel der gefundenen nichtmenschlichen DNA auf den Scheinen – viele Mikroorganismen sind in den Gen-Datenbanken noch gar nicht registriert. Zu den Bakterien kommen noch diverse Viren und Pilze.

Diese Mixtur macht die Scheine zu einer echten Gefahr für Menschen, da sie Krankheiten wie Lungenentzündungen und Magengeschwüre verursachen können. Am häufigsten waren Aknebakterien, aber auch Milzbrand- und Diphterie-Erreger fanden sich in Spuren. Die Forscher identifizierten zudem Gene auf den Scheinen, die für die Resistenz gegenüber Antibiotika verantwortlich gemacht werden.

Sogar DNA des Breitmaulnashorns fanden die Forscher auf Geldscheinen

Rund die Hälfte der Mikroorganismen stammen von Menschen. Aber auch Hunden und Pferden ließen sich die Spuren zuordnen – und sogar von einem Breitmaulnashorn wurde DNA gefunden. „Ein großes Spektrum des Lebens spiegelte sich vor unseren Augen auf dem Geld wider“, fasst die NYU-Genomforscherin Julia Maritz zusammen, die einen Großteil der DNA-Analyse vorgenommen hatte. 

Dass die Mikroorganismen sich in so großer Zahl auf den Scheinen finden, habe mehrere Gründe, berichtet das Wall Street Journal. Zum einen zählen Geldscheine weltweit zu den am meisten herumgereichten Gegenständen. Sie kommen also mit den unterschiedlichsten möglichen Quellen für Keime in Kontakt. Zudem bestehen unter anderem die in dieser Studie untersuchten Banknoten, die durchschnittlich 21 Monate im Umlauf sind, in der Regel aus einem Baumwoll-Leinen-Mischgewebe.

Dessen faserige Oberfläche ist wie geschaffen für die Besiedelung durch Keime. Als Nährboden dienen die wachsartigen Rückstände aus Haut und Ölen, die jeder Mensch beim Berühren der Scheine auf dem Papier hinterlässt. Zum guten Schluss werden die Banknoten gerne nah am Körper transportiert. Die Wärme lässt die die Mikroorganismen sprießen und gedeihen. „Eine Brieftasche, die Körpertemperatur hat, fungiert als Petrischale“, erklärt Philippe Etienne, Geschäftsführer von Innovia Security, die spezielles Papier für Banknoten produziert und 23 Länder beliefert, gegenüber der Wirtschaftszeitung.

Kunststoffscheine sind scheinbar auch keine Lösung

Gegen die Durchseuchung der Scheine ist bisher noch kein wirksames Kraut gewachsen. Um die Bakterienanzahl auf ihren Banknoten zu senken, experimentieren einige Länder zwar bereits mit Scheinen aus flexiblem Kunststoff. Tatsächlich sind diese nicht saugfähigen Polymer-Scheine laut einer australischen Studie weniger keimbelastet als herkömmliche Banknoten. Andere Test wiederum hätten jedoch gezeigt, dass manche Keime dafür länger auf dem Kunststoff überlebten, berichtete das Magazin „Antimicrobial Resistance and Infection Control“ bereits 2013. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.