Lösungen des KIT 22.12.2017, 12:51 Uhr

Auch das wird erforscht: Das hilft gegen klebrigen Teig

Professionelle Weihnachtsbäckereien hassen klebrigen Teig – er schmälert den Gewinn und ist ein Hygienerisiko. Und wer mag schon Teig, die überall anpappt? Welche Materialien Abhilfe schaffen könnten? Das verraten Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie. Erstaunlich: Rauhe Oberflächen helfen am besten.

Klebeteig liebt glatte Oberfläche und Zeit. Je länger die Kontaktzeit und je glatter die Oberfläche, desto größer das Klebedistaster.

Klebeteig liebt glatte Oberfläche und Zeit. Je länger die Kontaktzeit und je glatter die Oberfläche, desto größer das Klebedistaster.

Foto: Amadeus Bramsiepe/KIT

In privaten Weihnachtsbäckereien ist klebender Teig kein Problem. Kinder lieben es, Teig vom Löffel abzuschlecken, ein Schuss Mehl auf dem Küchenbrett macht das Kneten zum Kinderspiel, dank Backpapier schlittern die fertigen Kekse ganz von alleine vom Blech. Anders bei den Profis.

Großen Bäckereien entgeht Umsatz, wenn sie hunderte Kilogramm teuren Spezialmehls einsetzen müssen, um das Klebedisaster im Zaum zu halten. Schlimmer noch: Auf Gärtüchern werden Teigreste zum Hygienerisiko.

Also heißt es bei den Materialien der Förderbänder und Gärtücher ansetzen, haben sich Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gedacht. „Wir haben untersucht, welchen Einfluss die Kontaktdauer von Teig und Werkstoff hat und wie sich die Oberflächenstruktur der Werkstoffe auf die Teighaftung auswirkt“, erklärt Forscher Sebastian Möller.

Klebeteig liebt glatte Oberflächen

Möller und sein Team haben die Oberflächenstrukturen von Backblechen aus Edelstahl, Gärtüchern und Transportbändern mit dem Laser-Raster-Mikroskop analysiert. Anschließend führten sie Tests in der Zentrifuge durch, schleuderten Teigproben von den Oberflächen. „Mit diesen Versuchen in einer Zentrifuge haben wir die Haftkräfte von Teig ermittelt“, erklärt Möller. Das Ergebnis: „Je rauer und luftdurchlässiger ein Material ist, desto geringer das Haftverhalten. Besonders stark klebt der Teig bei den Backblechen, die ja keine Luft durchlassen.“ Jetzt wissen wir also, warum Kuchen und Plätzchen auf dem Backblech so gerne festpappen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder des Maschinenbaus mit Fokus auf Sensorik zur Zustandsüberwachung BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Werkzeugmaschinen, Messmaschinen, Industrieausrüstung der Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Teigreste auf Gärtüchern werden zum Hygienerisiko: Nach zwölf Wochen bildet sich Schimmel.

Teigreste auf Gärtüchern werden zum Hygienerisiko: Nach zwölf Wochen bildet sich Schimmel.

Quelle: Richard-Sebastian Moeller/KIT

Bei den Transportbändern in den Großbäckereien verringern dagegen Waffel- und Rippenstrukturen die Kontaktflächen zum Teig, sodass sich geringere Adhäsionskräfte entwickeln. Und bei den Gärtüchern? „Vor allem an Tüchern aus Polyester blieb deutlich mehr Teig kleben als an Baumwollgärtüchern.“

Klebeteig liebt Zeit

Auch die Zeit entscheidet über die Klebrigkeit. „Wir fanden heraus, dass auch die Dauer des Kontakts zwischen Teig und Oberfläche dafür entscheidend ist, wie stark er klebt“, sagt Möller. „Eine Zunahme der Teighaftung war mit längerer Kontaktdauer bei allen Materialien zu erkennen.“ Zu gleichen Ergebnissen kamen die Partner der TU München mit einer Kippapparatur im Labormaßstab.

Die Forscher haben bereits Praxistests mit Gärtüchern in einer Bäckerei durchgeführt. Sie stellten fest: Wäscht oder bürstet man Gärtücher aus Polyester, rauen sich die Oberflächen auf, der Teig klebt damit weniger stark fest. Die Baumwolltücher hingegen bekommen eine flachere Struktur, was die Teighaftung verstärkt. Die Erkenntnisse sollen Bäckereien und Maschinenbauern in Zukunft dabei helfen, Materialien und Werkstoffe auszuwählen, an denen Teig weniger stark haftet und auf denen sich weniger Keime bilden.

Fehlen nur noch klebefreie Backbleche für den Privathaushalt. Aber das weiß sich die Bäckerin ja zu helfen: Backpapier tut es auch.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.