Erde liegt in Laniakea 05.09.2014, 13:51 Uhr

Astronomen kartieren das Universum neu

Forscher konnten erstmals die Außengrenzen der Galaxien ermitteln, in denen sich die Milchstraße befindet. Sie kartierten die kosmische Umgebung und stellten dabei die unglaubliche Größe des Supergalaxienhaufens fest, in dem sich auch die Erde befindet. Sie gaben ihm den Namen „Laniakea“ – auf hawaiianisch „unmessbarer Himmel“. 

Laniakea ist ein Super-Galaxienhaufens von 500 Millionen Lichtjahren Größe. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht etwa 9,5 Billionen Kilometern. In Laniakea versammeln sich rund 100.000 Galaxien. In diesem Superhaufen befindet sich auch die Milchstraße mit unserer Heimat der Erde.

„Der Begriff Superhaufen wurde bislang ohne präzise Definition verwendet“, erläutert Brent Tully von der Universität von Hawaii. Wie auch – die tatsächlichen Ausmaße der Galaxien mit unserer Milchstraße waren bisher nie so deutlich bekannt. Erst mit einer völlig neuen Methode konnte ein internationales Forscherteam jetzt die Grenzen der heimatlichen Galaxien erkunden und das Universum neu kartieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Milchstraße liegt in einer größeren Struktur als dem Virgohaufen

Die Milchstraße gehört zum Galaxiehaufen Virgo. Er ist Teil einer noch größeren Struktur, bestehend aus 13 Galaxiehaufen – nämlich Laniakea. Virgo liegt am äußersten Rand von Laniakea. Aber die Wissenschaftler legten nicht nur die Abmessungen von Laniakea fest, sondern ermittelten auch Daten zum Perseus-Pisces – dem Supergalaxiehaufen, der an Laniakea angrenzt.

Bewegungen von 8000 Galaxien ausgewertet

Tully und sein Team werteten für diese Erkenntnisse Daten zur Eigenbewegung von insgesamt 8000 Galaxien aus. Dabei ermittelten sie die übergeordneten Fließrichtungen der Galaxienhaufen und der Galaxien.

So stellten sie fest, dass sich Laniakea in die Richtung des Großen Attraktors bewegt, eine der massereichsten bekannten Strukturen im Universium mit entsprechender Anziehungskraft. Galaxien, die weit von ihm entfernt liegen, werden von der Gravitation der Nachbar-Supergalaxien angezogen.

Vergleichbar mit kosmischer Wasserscheide

Neben der räumlichen Verteilung der Sternsysteme untersuchten die Astronomen erstmals auch deren Bewegung im Raum. So konnten sie die Grenzen der Supergalaxienhaufen ermitteln, da sie ähnlich wie bei einer kosmischen Wasserscheide Galaxien und Galaxienhaufen in unterschiedliche Richtungen bewegen.  „Wir sind auf Regionen im All gestoßen, die eine Divergenz der Geschwindigkeiten zeigen. Relativ eng benachbarte Galaxien bewegen sich dort in entgegengesetzte Richtungen“, sagte Physiker Tully . Über die Geschwindigkeiten der Galaxien konnten die Forscher dann die Außengrenzen von Laniakea festlegen.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.