Bayerisches Pilotprojekt KOLIBRI 21.06.2013, 11:35 Uhr

Ampeln stehen fast immer auf Grün

Intelligente Steuerungen vermeiden unsinnige Auto-Stopps auf Straßen  und entlasten die Umwelt. Bei München und in der Nähe von Regensburg gibt es entsprechende Teststrecken mit optimierten Ampelschaltungen.

Fahrt auf der KOLIBRI-Teststrecke: Durch frühzeitige Information des Fahrers über die Ampelstellung kann dieser seine Fahrweise anpassen. In diesem Falle zeigt die Anzeige, dass es keine verkehrssichere Fahrweise gibt, mit dem er die nächste Ampel bei Grün erreichen würde. Er muss also an der nächsten Ampel anhalten, um in die Grüne Welle hinein zu kommen. 

Fahrt auf der KOLIBRI-Teststrecke: Durch frühzeitige Information des Fahrers über die Ampelstellung kann dieser seine Fahrweise anpassen. In diesem Falle zeigt die Anzeige, dass es keine verkehrssichere Fahrweise gibt, mit dem er die nächste Ampel bei Grün erreichen würde. Er muss also an der nächsten Ampel anhalten, um in die Grüne Welle hinein zu kommen. 

Foto: Technische Universität München

Die Ampel zeigt Rot, schon eine ganze Weile. Dabei ist auf der Querstraße nichts los. Nicht einmal ein Fahrrad ist unterwegs. Und es gibt auch keine Fußgänger, die ihr Grün nutzen. Außerhalb geschlossener Ortschaften passiert das gar nicht so selten. Nur wenige Lichtzeichenanlagen, so die offizielle Bezeichnung, werden verkehrsabhängig gesteuert. Sinnlose Stopps sowie überflüssiger Spritverbrauch und, damit einhergehend, zusätzliche Umweltbelastung sind die Folge.

Auf Teilabschnitten der Bundesstraße 13 bei München und der Staatsstraße 2145 in der Nähe von Regensburg stehen die Ampeln jedoch fast immer auf Grün. Ursache ist eine neuartige Steuerung, die den realen Verkehr berücksichtigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Die beiden KOLIBRI-Testfelder mit eingezeichneten Ampelanlagen.

Die beiden KOLIBRI-Testfelder mit eingezeichneten Ampelanlagen.

Quelle: Projektbüro KOLIBRI

Dazu haben Forscher der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen des Pilotprojekts KOLIBRI den Verkehrsfluss sorgfältig analysiert. Zu bestimmten Tageszeiten fanden sie viele Gemeinsamkeiten. Aufbauend auf diesen  Daten entwickelten sie zwei Steuerungskonzepte für die Ampeln auf den Strecken. Basierend auf den Erkenntnissen der Verkehrsflussanalysen dauern die Grünphasen länger, wenn mit hohem Aufkommen auf den Hauptstraßen zu rechnen ist. Schon diese Optimierung reduziert die Wartezeit bei Rot von durchschnittlich einer Minute auf eine halbe.

Noch weitaus besser schneidet die dynamische Steuerung ab. Sie richtet sich nach dem in Echtzeit gemessenen Verkehrsaufkommen. Die Wartezeit sinkt so im Mittel auf ganze sieben Sekunden. An einzelnen Ampeln reduziert sich die Zahl der Autos, die bei Rot warten müssen, von 40 auf nahezu null Prozent.

Tempo-Tipps für Autofahrer

Um den Verkehrsfluss weiter zu vergleichmäßigen und so Treibstoff zu sparen entwickelten die Forscher zusätzlich ein Fahrerinformationssystem. Die Verkehrsampeln wurden dazu mit einer Datenerfassungsanlage und einem Mobilfunksender ausgestattet. Wann Grün aufleuchtet und wann Rot meldet sie einem der vier Partner, der Transver, einem Münchner Beratungs- und Softwareunternehmen für Transport und Verkehr. Dieses wiederum teilt den Testfahrern ebenfalls via Mobilfunk mit, wie schnell sie fahren müssen, um exakt in der grünen Welle zu schwimmen. Die Empfehlungen erscheinen auf dem Display des Bordcomputers oder des Smartphones. „Das animiert dazu, das Fahrverhalten anzupassen“, hat Michael Krause vom Lehrstuhl für Ergonomie der TU München beobachtet. Weitere KOLIBRI-Partner sind BMW und die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern.

Während das Fahrerinformationssystem ohne umfassende Investitionen nicht umsetzbar ist, sind optimierte Ampelschaltungen mit geringem Aufwand zu realisieren. Kaum eine Fahrbahn an einer Lichtzeichenanlage ist nicht mit Induktionsschleifen ausgestattet, die den aktuellen Verkehrsfluss messen. Die Daten müssten nur zur Ampelsteuerung genutzt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.