HIRNBEFEHLE AN MASCHINE 04.03.2016, 10:22 Uhr

Affen steuern Rollstuhl nur mit Gedankenkraft

Dass Maschinen „Gedanken lesen“ und so beispielsweise einzelne Gliedmaßen in die gewünschte Bewegung versetzen können, ist nicht ganz neu. Erstaunlich aber sind die Ergebnisse von Neuroforschern in den USA: Sie zeigen, dass auch die Ganzkörperbewegung in einem Raum relativ leicht zu lernen ist.

Auf dem Screenshot von einem Video der Duke University Medical School in Durham (USA) ist zu sehen, wie ein Rhesus-Affe, der in einem Rollstuhl fährt, in einen Essensnapf greift. Einen Rollstuhl allein mit Gedankenkraft steuern – im Affenversuch ist dies jetzt gelungen. 

Auf dem Screenshot von einem Video der Duke University Medical School in Durham (USA) ist zu sehen, wie ein Rhesus-Affe, der in einem Rollstuhl fährt, in einen Essensnapf greift. Einen Rollstuhl allein mit Gedankenkraft steuern – im Affenversuch ist dies jetzt gelungen. 

Foto: Duke University Medical School/dpa

Ein romantisches Bild ist das nicht, wie die beiden Rhesusaffen in einer Art rollendem Käfig festgeschnallt sind, auf dem Kopf etwas, das wie ein Blumentopf aussieht. In einem kahlen und grell ausgeleuchteten Raum bewegt sich der Prototyp-Rollstuhl, und das einzig Schöne in der ganzen Umgebung ist eine Schale mit Trauben.

Die Früchte sind das Lockmittel für die Affen. An sie wollen die Tiere unbedingt ran. Nur: Sie sind in ihrem Rollstuhl komplett bewegungsunfähig. Die Neurowissenschaftler der Duke University im amerikanischen Durham, die diese düster wirkende Installation hergestellt haben, helfen ihnen aber auf die Sprünge. In mehreren Durchgängen zeigen sie den Affen, wie sich der Rollstuhl in Richtung der Trauben bewegen kann. Und dann dauert es nicht lange, bis die Versuchstiere diese Bewegung selbst auslösen können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Schneller Lernprozess

Wie aber funktioniert das? Das Geheimnis ist das Brain-Machine-Interface (BMI), also eine Schnittstelle zwischen der Rollstuhlsteuerung und dem Gehirn des Probanden. In bestimmten Hirnarealen, die für Bewegung zuständig sind, haben die Forscher Elektroden angebracht, die Aktivitätsmuster registrieren und an das Fahrgerät weitergeben. Die Affen verstehen diesen Zusammenhang offenbar schnell und steuern den Rollstuhl im Verlauf des Experimentes immer präziser.

Gegenüber früheren, ähnlichen Experimenten hat diese Entwicklung zwei wesentliche Unterschiede: Zum einen sind die Elektroden nicht verkabelt, sondern funktionieren per Funkübertragung. Zum anderen, und das ist der entscheidende Punkt, steuern die Affen über die Gedankenkraft nicht bloß einen Arm oder ein Bein, sondern ihren ganzen Körper beziehungsweise den damit verbundenen Rollstuhl. Hier wird also ein Befehl ausgelöst, für den es im Gehirn bislang gar keine zuständige Stelle, keine „Repräsentanz“ gab, wie Mediziner das nennen.

Große Chance für menschliche Patienten

Genau das ist nach Ansicht von Projektleiter Miguel Nicolelis der große Fortschritt. Der brasilianische Neurowissenschaftler beschäftigt sich seit Jahren mit der direkten Verbindung von Gehirn und Bewegungshilfen und machte vor allem bei der Fußball-WM 2014 auf seine Forschung aufmerksam: Da ließ er im Eröffnungsspiel einen Gelähmten mithilfe eines so genannten Exo-Skeletts den symbolischen Anstoß ausführen.

Was für die Affen im besten Fall ein gewinnbringendes Spiel ist, könnte nach Ansicht der Forschergruppe ein großer Sprung für menschliche Patienten sein. Der Rollstuhl werde für sehr viele Gelähmte das Bewegungsmittel Nummer eins bleiben, schreiben sie in einem Beitrag für „Scientific Reports“. Und deshalb eröffne die Forschung selbst vollständig Gelähmten die Möglichkeit, sich selbstständig im Raum zu bewegen.

Nachteil ist allerdings, dass die Elektroden operativ im Schädel eingepflanzt werden müssen. Außerdem sind nach den vielversprechenden Experimenten weitere Tests notwendig. Die müssen zum Beispiel sicherstellen, dass die Affen nicht doch durch minimale Bewegungen, etwa der Arme, „nachgeholfen“ haben.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.