Forschungsmüll nimmt zu 20.01.2014, 14:29 Uhr

85 Prozent der Investionen in Forschung werden verschwendet

Ohne Forschung gibt es keinen Fortschritt. Aber die Forschung liefert nicht immer brauchbare Ergebnisse. Über die Zunahme des „Forschungsmülls“ klagen jetzt Wissenschaftler in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet.

Forschungslabor in der Medizin: Ein großer Teil des Geldes und der Arbeitskraft in der Forschung werden verschwendet. Immer mehr Forschungsergebnisse sind kaum relevant, beklagt das Forschernetzwerk DCZ.

Forschungslabor in der Medizin: Ein großer Teil des Geldes und der Arbeitskraft in der Forschung werden verschwendet. Immer mehr Forschungsergebnisse sind kaum relevant, beklagt das Forschernetzwerk DCZ.

Foto: Bundesverband Medizintechnologie

Irrelevante Themen, falsche Fragestellungen, unkorrekte Untersuchungen – es gibt viele Gründe, aus denen ein Forschungsprojekt von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Und noch mehr Gründe, dennoch die Fachöffentlichkeit zu suchen. So haben allein 2012 rund 26.800 Menschen eine Promotion abgeschlossen. Und die Zahl der Veröffentlichungen bestimmt zunehmend den beruflichen Werdegang in der Wissenschaft: Wer schreibt, der bleibt. Peter Higgs, Physik-Nobelpreisträger von 2013, glaubt, dass er heute in der Forschung keine Stelle mehr bekommen würde, weil er nur wenig veröffentlicht hat.

Quantität statt Qualität

Das Problem beschäftigt auch die medizinische Forschung hierzulande. „Die finanzielle Belohnung hängt davon ab, wie viel und wo ich publiziere“, sagt Gerd Antes, Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums (DCZ). Viele Anreize setzten auf Quantität statt auf Qualität – das gehe auf Kosten der wissenschaftlichen Relevanz und manchmal der Korrektheit, sagt Antes. Zentrales Ziel des DCZ, einem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Ärzten, ist die Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitssystem.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

85 Prozent aller Forschungsinvestitionen in Form von Geld und Arbeitsaufwand werden verschwendet, schätzte The Lancet bereits 2009. Fehler gebe es dabei auf allen Ebenen der Forschungsplanung: Es würden die falschen Fragen gestellt, das Studiendesign sei unzureichend, Ergebnisse würden zurückgehalten oder verfälscht dargestellt.

Unnötige Arbeit vermeiden

Die Wissenschaftler kritisieren, dass häufig bei der Planung einer Studie der aktuelle Kenntnisstand der Wissenschaft ignoriert werde. Dadurch käme es zu Duplikationen oder unnötigen Forschungsarbeiten. Forschungsmüll entstehe auch, wenn wenig relevante Forschungsfragen bearbeitet würden. Als Gegenmaßnahme schlagen sie vor, eine aktuelle systematische Literaturanalyse zur Grundvoraussetzung für die Vergabe von Forschungsgeldern zu machen.

Auch aus der Sicht von Gerd Antes braucht die Forschung Anreizsysteme, die stärker als bisher Relevanz und Bedarf berücksichtigen. „Die Wissenschaft allein wird es nicht richten“, meint er aber. Ein sinnvoller Ansatz in seinen Augen: Das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) habe eine „Datenbank der Lücken“ zu medizinischen Themen erstellt. Skeptisch ist er allerdings darin, den Aspekt des Nutzens von der Medizin auf andere Fächer zu übertragen. „Ich glaube, das ist bei den Geisteswissenschaften sicherlich schwieriger, die harte Skala Tod und Krankheit gibt es dort nicht.“

Gefährliche Folgen in der Medizin

Es sei ein fächerübergreifendes Problem, betont Antes, aber nicht überall mit gleich gravierenden Folgen: „In vielen Fächern geht Verschwendung auf den Geldbeutel, in der Medizin kann es Krankheit und schlimmstenfalls Tod für Patienten bedeuten.“ Studien, die nicht das gewünschte Ergebnis brächten, würden oft geschönt oder fielen unter den Tisch. So wurden unerwünschte Forschungsergebnisse zu dem Medikament Rosiglitazon zunächst nicht publiziert, mit der Folge von 6000 bis 8000 zusätzlichen Herzinfarkten.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.