Ältestes Wasser der Erde entdeckt 21.05.2013, 14:35 Uhr

1,5 Milliarden Jahre altes Wasser lagert in tiefen Gesteinsschichten

In Gesteinsspalten einer kanadischen Mine fanden Wissenschaftler ein Wasservorkommen, das dort seit mindestens 1,5 Milliarden Jahren lagert. Es könnte Lebensformen enthalten, die auch ohne Sonneneinstrahlung überdauert haben.

Milliarden Jahre altes Wasser mit dem eingeschlossenen Gasgemisch aus 2,4 Kilometern Tiefe. 

Milliarden Jahre altes Wasser mit dem eingeschlossenen Gasgemisch aus 2,4 Kilometern Tiefe. 

Foto: J. Moran

Ein Team aus britischen und kanadischen Wissenschaftlern hat ein uraltes Wasserreservoir entdeckt, das völlig isoliert in der Erde seit Milliarden Jahren existiert. Bei einer Bohrung in der Timmins-Mine im kanadischen Ontario sprudelte das Urzeit-Wasser mit fast zwei Litern pro Minute aus 2,4 Kilometern Tiefe nach oben. Dieses Wasservorkommen ist das bisher älteste jemals entdeckte Wasser unseres Planeten. Jetzt hoffen die Forscher, auch frühe Lebensformen darin nachweisen zu können.

Über die Edelgase im Wasser kann das Alter bestimmt werden

„Als das Gestein vor 2,6 Milliarden Jahren geformt wurde, befand sich dieser Teil Kanadas auf dem Meeresboden“, erklärt Barbara Sherwood Lollar von der Universität in Toronto. Gemeinsam mit ihren britischen Kollegen fand Lollar heraus, dass das entdeckte Wasser reich an gelösten Gasen wie Wasserstoff, Methan und Stickstoff ist. Hieraus können Mikroben auch ohne Licht Energie gewinnen.

Wasser mit aufsteigenden Gasen auf dem Boden einer Mine. Mikroben können aus diesem Gasgemisch Energie gewinnen.  

Wasser mit aufsteigenden Gasen auf dem Boden einer Mine. Mikroben können aus diesem Gasgemisch Energie gewinnen.

Quelle: J. Telling

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 

Außerdem enthält das urzeitliche Wasser die Elemente Helium, Neon, Argon und Xenon. Sie entstanden durch die Interaktion mit dem radioaktiven Umgebungsgestein. Um das Alter des Wassers bestimmen zu können, untersuchten die Forscher die Isotop-Konzentration der darin enthaltenen Edelgase. Denn die Häufigkeit bestimmter Atomvarianten eines Elements kann Auskunft darüber geben, aus welcher Zeit die Probe stammt und wie lange sie schon von der Oberfläche isoliert ist. Tatsächlich wich die in den Wasserproben gemessene Isotopenverteilung für die Edelgase Neon, Argon und Xenon deutlich von der in frischem Wasser ab. Die Werte deuten darauf hin, dass die Edelgase mitsamt dem Wasser zwischen 1,5 und 2,6 Milliarden Jahren im Untergrund isoliert sein müssen.

In tiefer liegenden Gesteinsschichten auf dem Mars könnte es Mikroben geben

Bisher galt ein Reservoir in einer südafrikanischen Mine als ältestes Wasservorkommen auf der Erde. Dort, in dem auf 25 Millionen Jahre geschätzten urzeitlichen Wasser, wurden Mikroben, die ohne Licht nur auf Basis chemischer Reaktionen überdauern, gefunden. Jetzt untersucht das britisch-kanadische Forscherteam, ob diese Mikroben auch im wesentlich älteren Wasserreservoir in Kanada nachgewiesen werden können. Solche Mikrobenfunde sind selten und hochinteressant. „Sie können uns Hinweise zur Entwicklung des Lebens und zu seiner Ansiedlung unter der Erdoberfläche geben“, sagt Sherwood Lollar.

Mehr noch erhoffen sich die Wissenschaftler Antworten auf Fragen nach außerirdischem Leben. Der Nachweis von mikrobischem Leben in der gesamten Erdkruste macht es umso wahrscheinlicher, dass auch auf anderen Planeten ähnliche Lebensformen entstanden sein könnten. Und zwar unabhängig davon, wie lebensfeindlich die Oberfläche des Planeten ist. Nach Ansicht der Forscher ist es durchaus möglich, dass es zum Beispiel in den wärmeren Gesteinsschichten, die unter der kalten Oberfläche des Mars liegen, marsianisches Leben geben könnte.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.