Stress überstanden 19.01.2016, 14:10 Uhr

Zinnie blüht: Astronaut Kelly erweist sich als Blumenflüsterer

Die erste Blume im Weltall. Sie blüht. Auf der Internationalen Raumstation ISS. Das verdankt die orangene Zinnie dem grünen Daumen von Astronaut Scott Kelly. Der hatte sich über Pflegeanleitungen von Experten hinweg gesetzt und sie nach Gefühl gegossen. 

Orangene Zinnie: Die erste Blume blüht im Weltall. Weil sie von US-Astronaut Scott Kelly intuitiv richtig gepflegt wurde. 

Orangene Zinnie: Die erste Blume blüht im Weltall. Weil sie von US-Astronaut Scott Kelly intuitiv richtig gepflegt wurde. 

Foto: Scott Kelly/Twitter

„Unsere Pflanzen sehen nicht gut aus. Auf dem Mars gäbe das Probleme. Ich werde meinen inneren Mark Watney machen lassen“, twitterte US-Astronaut Scott Kelly im letzten Dezember von der ISS.

Selfie von ISS-Astronaut Scott Kelly: Die Aufnahme ist vom August 2015. Im Hintergrund ist auf der Raumstation gezüchteter Salat zu sehen. 

Selfie von ISS-Astronaut Scott Kelly: Die Aufnahme ist vom August 2015. Im Hintergrund ist auf der Raumstation gezüchteter Salat zu sehen.

Quelle: Nasa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Dort hatte er die Pflege der Blumen übernommen, die im November im Rahmen des Veggie-Programms der US-Raumfahrtbehörde Nasa in einer speziellen Weltraum-Gewächskammer gepflanzt wurden. Ihre Aufzucht sollte den Wissenschaftlern insbesondere helfen zu verstehen, wie Pflanzen in der Schwerelosigkeit wachsen und blühen.

Anzeichen von Stress

Doch schon kurz nach ihrer Keimung begannen die Pflänzchen zu kränkeln. Sie zeigten deutliche Anzeichen von Stress: Während der Wachstumsphase begannen sich die Blätter zu neigen und aufzurollen, außerdem bildeten sich an den Kanten der Blätter Wassertröpfchen. Herausgepresst von der Pflanze. Wegen hoher Feuchtigkeit in ihrem Innern. Guttation nennt man diesen Vorgang, der den Nährstofftransport in den Kapillaren bei Wassersättigung gewährleistet und der Pflanze dabei hilft Haltung zu wahren. Denn bei optimal mit Wasser gefüllten Zellen bleibt auch eine Pflanze, die kein Holzgerüst hat gut in Form. Bei den Zinnien werteten die Astronauten die Guttation jedoch als Stressanzeichen und dafür, dass die Wurzeln überflutet waren.

Gestresste Pflanzen im All: Auf der Internationalen Raumstation ISS wird auch an Pflanzen geforscht. 

Gestresste Pflanzen im All: Auf der Internationalen Raumstation ISS wird auch an Pflanzen geforscht.

Quelle: Nasa

Die Zinnien im Weltraum-Gewächshaus begannen schließlich sogar zu schimmeln und die Blätter starben ab. Nasa-Astronaut Kelly – der schon mehr Tage im All verbracht hat, als jeder andere Astronaut – arbeitete zusammen mit den Gartenexperten am Boden an Rettungsplänen: Man drosselte die Wasserzufuhr, drehte an der Lüftung im Weltall-Gewächshaus. Doch es half nichts. Erst als Kelly, der übrigens einen Zwillingsbruder hat, alle Anleitungen und ausgeklügelten Rettungspläne über Bord warf und nur noch nach seinem eigenen Gefühl goss, erholten sich die Blumen. Letztlich überlebte nur eine, doch die blüht nun umso schöner. Das Experiment erlaubt nun Rückschlüsse unter anderem auf den Anbau von Tomaten im Weltall.

Wachstum in der Schwerelosigkeit

Die Veggie genannte Weltraum- Gewächskammer wurde im Mai 2014 auf der ISS installiert. Sie soll Erkenntnisse zur Produktion von frischen Nahrungsmitteln im Weltraum zum Beispiel bei Langzeit-Missionen liefern. Auf der Erde nutzen Pflanzen die Schwerkraft offenbar, um in die richtigen Richtungen zu wachsen – die Wurzeln in die Erde und die grünen Pflanzenteile ins Licht. Wie das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) informiert, haben Pflanzen in den Wurzeln und im Spross spezialisierte Zellen, in denen schwere, weil stärkereiche Zellpartikel immer in Richtung der Schwerkraft fallen. Die Zelle erkennt die Lage dieser Partikel und korrigiert die Ausrichtung von Wurzel und Spross entsprechend.

„Ja, es gibt andere Lebensformen im All“, twitterte Astronaut Scott Kelly am 16. Januar 2016 und zeigte dieses Bild.

„Ja, es gibt andere Lebensformen im All“, twitterte Astronaut Scott Kelly am 16. Januar 2016 und zeigte dieses Bild.

Quelle: Scott Kelly/Twitter

Da Pflanzen atmen, muss man auch für die optimale Luftzirkulation in der Gewächskammer sorgen, damit sie nicht an ihren eigenen Emissionen ersticken. Ein weiteres Problem in Schwerelosigkeit besteht darin, dass sich das Wasser im Nährboden so verteilen kann, dass es die Wurzeln luftdicht umschließt. Im Veggie-Bewässerungssystem wird das Wasser daher über Dochte transportiert, damit die Wurzeln sicher genügend Sauerstoff abbekommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.