Erste Kunden 24.02.2016, 14:35 Uhr

Virgin Galactic will Satelliten in der Luft von einem Jumbo starten

Von einem fliegenden Jumbo aus sollen Satelliten künftig zu ihrer Umlaufbahn starten. Diese Idee realisiert derzeit das Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic des Milliardärs Richard Branson. Eine Boeing 747-400 wird bereits umgebaut.

Starten sollen die Raketen zum Transport von Satelliten zwischen 200 und 400 kg Gewicht von einem umgebauten Jumbo, der bislang als Passagiermaschine eingesetzt wurde.

Starten sollen die Raketen zum Transport von Satelliten zwischen 200 und 400 kg Gewicht von einem umgebauten Jumbo, der bislang als Passagiermaschine eingesetzt wurde.

Foto: Virgin Galactic

Bei der Boeing 747, die inzwischen auf den Namen „Cosmic Girl“ getauft worden ist, handelt es sich um eine ehemalige Passagiermaschine, die viele Jahre für Virgin Atlantic über den Atlantik flog. Das Unternehmen musste in der Vergangenheit bei seinem Ziel, Passagiere in den Weltraum zu fliegen, einige Rückschläge hinnehmen.

Künftig sollen Raketen mit Satelliten nicht mehr vom Boden oder schwimmenden Plattformen starten, sondern unter den Tragflächen des Jumbos hängen und in etwa 11.000 Metern Flughöhe starten. Dabei denkt Virgin Galactic allerdings an kleinere Satelliten. Erste Testflüge sollen 2017 beginnen, der Regelbetrieb ist für 2018 geplant.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Raketen hat Virgin Galactic selbst entwickelt

Bei der für diese Starts verwendeten Raketen handelt es sich um Eigenentwicklungen von Virgin Galactic aus deren Engineering-Zentrum in Long Beach in Kalifornien. Der Flüssigtreibstoff für die Raketen besteht aus Sauerstoff und Kerosin. Die LOX/RP-1-Rakete namens Newton Three liefert 3 min lang einen Schub von 33 t.

Mit eigenen Raketen, die von einem Jumbo aus in 11.000 m Flughöhe starten, will Virgin Galactic künftig Satelliten in ihre Umlaufbahn bringen. 

Mit eigenen Raketen, die von einem Jumbo aus in 11.000 m Flughöhe starten, will Virgin Galactic künftig Satelliten in ihre Umlaufbahn bringen.

Quelle: Virgin Galactic

Danach spaltet sie sich ab. Für die verbleibende Reise ins Weltall sorgt eine Newton-Four-Rakete mit 2,2 t Schub. Dieser Antrieb reicht für 6 min Flugzeit, wobei der Raketenmotor je nach Bedarf mehrfach aus- und angeschaltet werden kann. Nach den Raketenstarts kehrt der Jumbo zum Startflughafen zurück, um für den nächsten Flug beladen zu werden.

Jeder Raketenstart kostet nur 10 Millionen Dollar

Die Technik von Raketenstarts von einem fliegenden Flugzeug aus verspricht erhebliche Kostenvorteile. Virgin Galactic nennt je Raketenflug einen Festpreis von zehn Millionen Dollar, aktuell rund 9 Millionen Euro.

Virgin Galactic will Satelliten in der Luft von einem Jumbo starten
Foto: Virgin Galactic
Virgin Galactic will Satelliten in der Luft von einem Jumbo starten
Foto: Virgin Galactic
Virgin Galactic will Satelliten in der Luft von einem Jumbo starten
Foto: Virgin Galactic
Virgin Galactic will Satelliten in der Luft von einem Jumbo starten
Foto: Virgin Galactic
Virgin Galactic will Satelliten in der Luft von einem Jumbo starten
Foto: Virgin Galactic

Auf jedem Flug können gleich mehrere Satelliten in ihre Umlaufbahn gebracht werden. Die Zahl hängt allerdings vom Gesamtgewicht der Satelliten ab. Ursprünglich rechnete Virgin Galactic mit einem durchschnittlichen Satellitengewicht von etwa 120 kg. Das hat sich inzwischen erhöht. In niedrigen Umlaufbahnen liegt das Höchstgewicht der Satelliten bei 400 kg, bei Umlaufbahnen in Höhen von 600 bis 800 km sind es rund 200 kg.

OneWeb will Satelliten mit Jumbo ins All bringen

Nach Angaben von Vorstandsmitglied Jonathan Firth sind bereits 39 Jumboflüge fest gebucht. Für weitere 100 Flüge liegen Optionen vor. Größter Besteller ist das britische Unternehmen OneWeb, an dem Airbus beteiligt ist, und das vor allem kleine Satelliten mit einem Höchstgewicht von unter 150 kg in den Weltraum befördern will. Mit diesen von Airbus zu bauenden Kleinsatelliten soll ein schnelles Internet zur Abdeckung ländlicher Regionen auf der Welt aufgebaut werden.

Unternehmensgründer Richard Branson vor einem Modell des Jumbo 747, unter dessen linker Tragfläche die Trägerrakete mit einem Satelliten zu erkennen ist. Die Testflüge sollen 2017 beginnen.

Unternehmensgründer Richard Branson vor einem Modell des Jumbo 747, unter dessen linker Tragfläche die Trägerrakete mit einem Satelliten zu erkennen ist. Die Testflüge sollen 2017 beginnen.

Quelle: Virgin Galactic

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.