Rückschlag für Weltraumtourismus 03.11.2014, 12:59 Uhr

Branson will auch nach dem Absturz von SpaceShipTwo nicht aufgeben

Wenige Tage nach dem Absturz des privaten Raumflugzeuges SpaceShipTwo gibt Unternehmer Richard Branson bekannt, dass er seinen Traum vom Weltraumtourismus dennoch vorantreiben will. Das Unglück, bei dem einer der Piloten getötet und der andere schwer verletzt wurde, wirft die kommerzielle Raumfahrt allerdings schwer zurück.

Trümmer der SpaceShipTwo: Das private Raumflugzeug stürzte am Freitag bei einem Testflug über der kalifornischen Mojave-Wüste ab. Pilot Michael Alsbury (39) kam bei dem Unglück ums Leben, Peter Siebold konnte sich mit seinem Fallschirm schwer verletzt retten. 

Trümmer der SpaceShipTwo: Das private Raumflugzeug stürzte am Freitag bei einem Testflug über der kalifornischen Mojave-Wüste ab. Pilot Michael Alsbury (39) kam bei dem Unglück ums Leben, Peter Siebold konnte sich mit seinem Fallschirm schwer verletzt retten. 

Foto: dpa

Milliardär Richard Branson gibt sich wie immer zuversichtlich. Der Chef von Virgin Galactic will, trotz der kilometerweit in der kalifornischen Mojave-Wüste verstreuten Trümmer des SpaceShipTwo, weitermachen. Der Traum vom Weltraum-Tourismus ist für den 64-Jährigen noch nicht ausgeträumt. Er verspreche eine lückenlose Aufklärung des Unglücks und werde aus der Katastrophe lernen, sagte Branson. „Wir wussten immer, dass der Weg ins All extrem schwierig ist – und dass jedes neue Transportsystem zu Beginn seiner Geschichte schlechte Zeiten durchmachen muss“, erklärte Branson. „Der Weltraum ist hart – aber er ist es wert. Wir werden durchhalten und gemeinsam voranschreiten.“

Die Ermittlungen können bis zu einem Jahr dauern

Blind vorpreschen wolle er aber nicht, erklärte Branson. „Das zu tun wäre eine Beleidigung für alle, die von der Tragödie betroffen sind.“ Direkt betroffen sind die beiden Testpiloten Michael Alsbury (39) und Peter Siebold (43). Alsbury, der zum vierten Mal die Raumfähre steuerte, kam bei dem Unglück ums Leben, während Siebold sich mit seinem Fallschirm schwer verletzt retten konnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Mike Alsbury (2.v.l.) steuerte am 31. Oktober 2014 zum vierten Mal die Raumfähre SpaceShipTwo bei einem Testflug. Es kostete ihn diesmal das Leben. Richard Branson (re.) versprach eine lückenlose Aufklärung des Unglücks.

Mike Alsbury (2.v.l.) steuerte am 31. Oktober 2014 zum vierten Mal die Raumfähre SpaceShipTwo bei einem Testflug. Es kostete ihn diesmal das Leben. Richard Branson (re.) versprach eine lückenlose Aufklärung des Unglücks.

Quelle: Virgin Galactic

Jetzt hat sich zunächst das staatliche National Transportation Safety Board (NTSB) mit über einem Dutzend Ermittler, die am Samstag an der Absturzstelle eintrafen,  eingeschaltet. Der NTSB-Vorsitzende Christopher Hart bestätigte, dass bei dem Testflug alles genau überwacht worden war und dass diese Daten nun ausgewertet würden. Das könne bis zu einem Jahr dauern. Das Flugzeug, so Hart, sei vermutlich im Flug zerbrochen.

Die 18 Meter lange Raumkapsel SpaceShipTwo war am Freitag mit dem Trägerflugzeug WhiteKnightTwo auf etwa 14 Kilometer Höhe gebracht und dann ausgeklinkt worden. Nach der Abkopplung, das teilte die Flugaufsichtsbehörde FAA mit, ging der Kontakt zum Raumfahrzeug verloren, während das Trägerflugzeug sicher landete.

Seit zehn Jahren will Branson die kommerzielle Raumfahrt vorantreiben

Seit ziemlich genau zehn Jahren kann die Öffentlichkeit verfolgen, wie Richard Branson seinen Traum von kommerziellen Weltraumflügen wahr werden lassen will. 2004 war es dem Unternehmen Scaled Composites gelungen, mit dem SpaceShipOne in eine Höhe von über 100 Kilometern aufzusteigen und damit die imaginäre Grenze zum Weltall zu überschreiten. Die von Branson gegründete Firma Virgin Galactics und Scaled Composites sind inzwischen Partner und auch der aktuelle Unglücksflug wurde von Scaled Composites durchgeführt.

Sir Richard Branson posiert im Juli 2012 auf der Farnborough International Airshow für die Fotografen. Vom Absturz der SpaceShipTwo zeigte sich der Milliardär betroffen, seinen Traum vom Weltraumtourismus will er deshalb aber nicht aufgeben. 

Sir Richard Branson posiert im Juli 2012 auf der Farnborough International Airshow für die Fotografen. Vom Absturz der SpaceShipTwo zeigte sich der Milliardär betroffen, seinen Traum vom Weltraumtourismus will er deshalb aber nicht aufgeben.

Quelle: EPA

Der Absturz des SpaceShipTwo am vergangenen Freitag ist nicht der erste Rückschlag in Bransons ehrgeizigem Plan, kommerzielle Raumflüge anbieten zu können. 2007 starben drei Ingenieure, als bei einem Test am Raketenantrieb ein Tank mit Stickstoffoxiden explodierte. Die Ankündigung von Branson, 2007 mit dem Weltraumtourismus zu starten, konnte er nicht erfüllen. Zwei Jahre später begannen dann die ersten Testflüge, aber bis heute können Hunderte von Tickets, die zum Preis von rund 200.000 Dollar pro Stück bereits verkauft worden sind, nicht eingelöst werden.

Beim Unglücksflug wurde ein neuer Treibstoff verwendet

Im Mai 2013 sprach Branson nach einem gelungenen Testflug wieder einmal davon, dass es nun bald losgehen würde mit den Raumflügen. Aber auch jetzt wurde das „realistische Ziel“ – dieses Mal das Jahresende – nicht eingehalten. Das Problem scheint der Raketenantrieb zu sein, der die Raumfähre auf 4200 Kilometer pro Stunde beschleunigt und auf eine Höhe von bis zu 140 Kilometern bringen soll. Bei dem aktuellen Unglücksflug war erstmals ein neuer Treibstoff auf Kunststoffbasis verwendet worden. Ob dies oder andere Ursachen für das Unglück verantwortlich sind, sollen die behördlichen Ermittlungen aufklären.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.