Für Flug zum Mars 30.06.2016, 11:42 Uhr

Nasa hat stärkstes Raketentriebwerk der Welt getestet

Die Nasa hat das stärkste Raketentriebwerk der Welt in der Wüste von Utah getestet. Es soll einmal Astronauten zum Mars befördern. Nach erstem Anschein war der Versuch erfolgreich. Schon in zwei Jahren könnte die erste Rakete mit dem neuen Triebwerk abheben.

So stark wie keine Rakete je zuvor ist das Space Launch System, das die Nasa abschließend am Boden getestet hat. Es erzeugt einen Schub von rund 1600 Tonnen.

So stark wie keine Rakete je zuvor ist das Space Launch System, das die Nasa abschließend am Boden getestet hat. Es erzeugt einen Schub von rund 1600 Tonnen.

Foto: Bill Ingalis/Nasa

So stark wie keine Rakete je zuvor ist das Space Launch System, das die Nasa abschließend am Boden getestet hat. Es erzeugt einen Schub von rund 1600 Tonnen.

Foto: Bill Ingalis/Nasa

Foto: Bill Ingalls/Nasa

Foto: Bill Ingalls/Nasa

Foto: Orbital ATK

Foto: Orbital ATK

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

 

In etwa 20 Jahren soll es so weit sein. Der erste Mensch auf dem Mars. Oder jedenfalls ganz in seiner Nähe. Mindestens 55 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, je nach aktueller Position der beiden Planeten auf ihrer Umlaufbahn auch 100 Millionen Kilometer weit weg. Wenn die Nasa jetzt einen „Meilenstein“ auf dem Weg zu dieser Mission feiert, dann dürfte das was heißen.

Tut es auch. Zum allerletzten Mal wurde jetzt der Booster, also die Startrakete für die Reise zum Mars, am Erdboden getestet, in einem sonst menschenleeren Gebiet in der Wüste des US-Bundesstaates Utah. Die Ergebnisse werden noch ausgewertet, aber nach erstem Anschein hat alles gut funktioniert.

Vorbereitung des stärksten Raketentriebswerks der Welt auf seinen zweiten Test.

Vorbereitung des stärksten Raketentriebswerks der Welt auf seinen zweiten Test.

Quelle: Orbital ATK/Nasa

Die Nasa wollte vor allem eines wissen: Funktioniert der Booster auch bei Umgebungstemperaturen von nur 4° C? Mithilfe mehrerer Klimaanlagen wurde das Space Launch System (SLS) wochenlang bis zur gewünschten Temperatur runtergekühlt.

Triebwerk mit rund 1.600 Tonnen Schubkraft

Vor gut einem Jahr hat die US-Raumfahrtbehörde das andere Extrem ausprobiert und bei 32° C getestet, ohne Probleme. Genau das ist das Spektrum, in dem das Treibmittel in der Rakete einwandfrei arbeiten muss – und das bei mehr als 3.000 ° C, die die Zündung explosionsartig erzeugt. Jetzt scheinen die Ingenieure bereit, die erste unbemannte Testmission loszuschicken.

Das neue Raketensystem der Nasa soll einmal Astronauten zum Mars bringen. Der erste Start einer Rakete mit dem Space Launch System ist 2018 geplant.

Das neue Raketensystem der Nasa soll einmal Astronauten zum Mars bringen. Der erste Start einer Rakete mit dem Space Launch System ist 2018 geplant.

Quelle: Bill Ingalls/Nasa

„Dieser finale Test des Boosters zeigt echten Fortschritt in der Entwicklung des Space Launch Systems“, sagte Nasa-Cheforganisator William Gerstenmaier. Von der gewaltigen Kraft des bislang stärksten je gebauten Raketenantriebs sind selbst Experten wie er beeindruckt: „Wenn man den Klang und das Gefühl von etwa 1.600 Tonnen Schubkraft erlebt, dann spürt man den Fortschritt, den wir machen. Wir überwinden Grenzen für Wissenschaft und Technologie im tiefen Weltraum.“

Nasa tastet sich an den Mars heran

Ende 2018 soll der nächste große Schritt getan werden: Dann will die Nasa erstmals mit dem neuen Startsystem die Raumkapsel Orion ins All schicken, die später auch Astronauten transportieren soll – um das Jahr 2025 bis zu einem Asteroiden, in den 2030er Jahren dann bis zum Mars. Die Raumfahrtexperten tasten sich langsam an die Entfernung heran und wollen auf der Reise zu dem Asteroiden unter anderem Antriebstechniken mit Solarenergie testen, die für den noch viel längeren Trip unerlässlich sein werden.

Elon Musk will allerdings so lange nicht warten. Er will schon 2018 die erste Rakete zum Mars schicken, um Material für eine Raumstation zum Roten Planeten zu liefern. Alle zwei Jahre soll eine weitere Rakete folgen, bis 2025 eine bemannte Raummission zum Mars starten soll.

Dragon-Kapsel auf dem Mars: 2018 soll die erste Kapsel zum roten Planeten fliegen, anschließend alle 26 Monate eine weitere. Ziel: die Besiedlung des Mars.

Dragon-Kapsel auf dem Mars: 2018 soll die erste Kapsel zum roten Planeten fliegen, anschließend alle 26 Monate eine weitere. Ziel: die Besiedlung des Mars.

Quelle: SpaceX

Der Mars ist für die Forschung besonders interessant, weil er in seiner Struktur und Entwicklung viele Parallelen zur Erde aufweist. Einstmals hat es auf dem Planeten sehr wahrscheinlich auch Bedingungen gegeben, die Leben ermöglichten. Das Wissen über den Mars sei bereits „dramatisch gewachsen“, erklärt die Nasa, vor allem dank des Forschungsroboters Curiosity. Der hat gerade erst Hinweise dafür entdeckt, dass es frühere eine Marsatmosphäre gab mit deutlich höherem Sauerstoffanteil.

Ab dem Jahr 2020 soll ein weiterer Roboter auf dem Planeten gezielt nach Spuren früheren Lebens suchen und zugleich Technik demonstrieren, die Astronauten das Überleben auf dem Mars ermöglichen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.