Marsmission 26.11.2018, 17:00 Uhr

Nasa-Sonde „InSight“: Noch 4 Stunden bis zur Marslandung

Nach einem halben Jahr und 485 Millionen Kilometern soll es heute Abend gegen 21 Uhr soweit sein: Der Nasa-Roboter „InSight“ soll auf dem Mars landen. An Bord befindet sich der „Marsmaulwurf“ HP3 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Aufnahme des Marslanders "Insight", der sich der Marsoberfläche nähert.

Sobald "Insight" gelandet ist, wird die Sonde HP3 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt von einem Greifarm des Marslanders an einem geeigneten Ort abgesetzt.

Foto: NASA/JPL-Caltech

Wenn alles nach Plan läuft, wird der Marslander „InSight“ (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) in etwa 4 Stunden auf dem Mars landen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hatte ihn im Mai auf die 485 Millionen Kilometer lange Reise in Richtung Mars geschickt. An Bord befindet sich die Forschungssonde HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package), die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde.

Geht es nach den Berechnungen der Nasa-Wissenschaftler, so wird „InSight“ in der Ebene Elysium Planitia nördlich des Mars-Äquators aufsetzen. Dieses Gebiet eignet sich für die Landung, da sie weitgehend eben und frei von größeren Steinen und Felsen ist. Alle vorhergehenden Mars-Missionen haben dieses Areal noch nicht vom Boden aus erkundet. Im Gegensatz zum Nasa-Rover „Curiosity“ wird sich „InSight“ nicht bewegen, sondern am Landeplatz bleiben. Der noch aktive „Curiosity“ ist etwa 500 Kilometer vom geplanten Landeplatz entfernt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Roboterarm wird „Marsmaulwurf“ HP3 absetzen

Sobald der Marslander sicher gelandet ist, beginnt die Suche nach einem passenden Standort für den „Marsmaulwurf“, wie die DLR-Forscher die Sonde HP3 liebevoll nennen. Ein an „InSight“ befestigter Roboterarm wird HP3 an den ausgewählten Standort setzen. „An der Landestelle rechnen wir mit 3 bis 7 Metern lockerem Material im Boden“, sagt Matthias Grott vom DLR. Diese Bedingung sei wichtig, da HP3 auf das Graben in lockerem Sand aurgerichtet sei. „Wenn wir auf einen großen Stein treffen und nicht weiterkommen, ist Schluss.“

HP3 ähnelt äußerlich einer Mini-Rakete: Es handelt sich um einen 40 Zentimeter langen Stab, der nach vorne spitz zuläuft. Der „Marsmaulwurf“ soll bis in 5 Meter Tiefe vordringen, jeweils in Teilschritten von 50 Zentimetern. Möglich wird das durch einen elektrisch angetriebenen, vollautomatischen Hammerschlagmechanismus. Über ein Kabel sind „InSight“ und HP3 miteinander verbunden. So können die Wissenschaftler dauerhaft den Wärmefluss im Moden messen. Geplant ist, dass der „Marsmaulwurf“ über 2 Jahre hinweg Daten in Richtung Erde schickt.

„InSight“ will das Marsinnere erforschen

„Die gesamte Mission möchte das Innere des Mars erforschen“, sagt Tilman Spohn vom DLR, der das Projekt „HP3“ wissenschaftlich leitet. Ziel der Mission sei es, mehr zum Mars-Aufbau zu erfahren sowie zur Dynamik, die sich unter seiner Oberfläche verbirgt. Hierzu trage der „Marsmaulwurf“ bei, indem er Boden-Temperatur und -Leitfähigkeit messe. Denn im Grunde sei jeder Planet eine Wärmekraftmaschine. Je mehr Abwärme diese Maschine produziere, desto größer die Arbeit, die der Motor im Inneren leiste. Aus den gemessenen Abwärme-Daten erstelle man anschließend Rechenmodelle zur Mars-Entstehung, so Spohn weiter.

An Bord des Marslanders befindet sich neben HP3 übrigens noch ein weiteres Forschungsinstrument, das von deutschen Forschern mitentwickelt wurde. Hierbei handelt es sich um einen Seismometer, der die Erschütterungen des Marsbodens und mögliche Marsbeben messen wird. Wissenschaftler von DLR und Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen waren an der Entwicklung beteiligt.

Bisher nur 40 % aller Mars-Missionen erfolgreich

Die Landung von „Insight“ wäre die erste Marslandung der Nasa seit der Landung des Mars-Rovers „Curiosity“ im Jahr 2012. Nur rund 40 % der weltweit gestarteten Mars-Missionen seien bisher erfolgreich gewesen, so die Nasa. Entsprechend groß ist die Anspannung unter den Forschern. Das Marslandungen schwierig sind, bekam die europäische Raumfahrtagentur ESA im Jahr 2016 zu spüren: Wegen eines Computerfehlers stürzte die Sonde „Schiaparelli“ beim Landeanflug ab.

Das soll bei „InSight“ nicht passieren. Nasa-Wissenschaftler und deutsche Forscher werden die „InSight“-Landung ebenso genau beobachten, wie viele Weltraumbegeisterte. Auf dem gesamten Erdball sind Public-Viewing-Veranstaltungen geplant.

Eigentlich hätte die 650 Millionen Euro teure „InSight“-Mission schon 2016 starten sollen. Ihr Beginn musste jedoch wegen eines undichten Forschungsinstruments um 2 Jahre verschoben werden. Die „Karosserie“ des 360 Kilogramm schweren Marslanders „Insight“ basiert auf der Raumsonde „Phoenix“, die 2008 auf dem Mars landete und für einige Monate Daten Richtung Erde schickte.

„Mars 2020“ steht in den Startlöchern

Auch der Nachfolger für den Marslander „Insight“ steht bereits fest und in den Startlöchern: Rover „Mars 2020“ soll 2020 auf den Weg zum roten Planeten geschickt werden. Hierbei handelt es sich übrigens um eine überarbeitete Version des Mars-Rovers „Curiosity“.

Mehr unter:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.