Neue Radartechnik 15.03.2017, 07:29 Uhr

Nasa findet jahrelang verschollene Mondsonde

Bahn frei für die Reise zum Mond: Die Nasa hat erfolgreich eine neue Radartechnik getestet, um Weltraumschrott aufzuspüren, der den Mond umkreist. So lassen sich gefährliche Kollisionen bei künftigen Mondmissionen vermeiden.

Goldstone Observatorium: Von dieser 70-m-Antenne werden die Suchsignale ausgesendet.

Goldstone Observatorium: Von dieser 70-m-Antenne werden die Suchsignale ausgesendet.

Foto: NASA/JPL-Caltech

Gefunden hat die Nasa dank der neuen Technik die seit 2009 verschollene indische Mondsonde Chandrayaan-1. Obwohl die Entfernung des Mondes zur Erde vergleichsweise gering ist, können heutige Riesenteleskope  verloren gegangene Satelliten auf der Mondumlaufbahn nicht finden. Denn das von der Mondoberfläche reflektierte Sonnenlicht blendet optische Teleskope zu stark, um kleinere Objekte wie das nur eineinhalb Meter lange und breite indische Mini-Raumschiff ausmachen zu können. Bis die Funkverbindung abriss, war der Satellit 312 Tage im Weltall gewesen und hatte den Mond mehr als 3.400 Mal umkreist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Geplante Reisen zum Mond

Für die Raumfahrt ist es sehr wichtig Weltraumschrott im Mondortbit aufspüren zu können. Denn die Nasa plant noch in diesem Jahrzehnt wieder Menschen zum Mond zu schicken. Und das private Raumfahrtunternehmen Space X will schon im nächsten Jahr mit Weltraumtouristen an Bord den Mond umrunden.

Animation des Starts einer Falcon-Heavy-Rakete mit Dragon-Raumkapsel: Schon im nächsten Jahr will SpaceX zum ersten Mal mit zwei Weltraumtouristen zum Mond fliegen.

Animation des Starts einer Falcon-Heavy-Rakete mit Dragon-Raumkapsel: Schon im nächsten Jahr will SpaceX zum ersten Mal mit zwei Weltraumtouristen zum Mond fliegen.

Quelle: SpaceX

Kennt man die Bahnen aller Objekte im Umfeld des Mondes, kann man den Geisterfahrern im All ausweichen. Die Nasa jedenfalls plant eine Art Frühwarnsystem, das die Gefahr möglicher Kollisionen abschätzen könnte.

Mikrowellenstrahl zum Mond

Dafür müssen die potentiellen Unfallgegner zunächst einmal gefunden werden. Der Trick der Forscher des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa: Sie schickten mithilfe der 70 m großen Antennenanlage des Goldstone Observatory in der Mojave-Wüste im Süden Kaliforniens vier Stunden lang einen mächtigen Mikrowellenstrahl Richtung Mond. Sie wussten: Würde sich Chandrayaan-1 noch auf einer Umlaufbahn um den Mond befinden und diesen Strahl kreuzen, würde er reflektiert und vom 100 m großen Green Bank Radioteleskop in West Virginia aufgefangen.

Radarbilder von der Chandrayaan-1-Raumsonde beim Flug über den Südpol des Mondes.

Radarbilder von der Chandrayaan-1-Raumsonde beim Flug über den Südpol des Mondes.

Quelle: Nasa/JPL-Caltech

Die Nasa-Forscher wählten eine Stelle rund 160 km über dem Mond-Nordpol aus. Das taten sie, weil die indische Sonde etwa in dieser Höhe kreiste, bevor sie 2009 von der Bildfläche verschwand. Und tatsächlich: Zweimal in diesem Zeitraum wurde ein zurückgeworfenes Signal empfangen – jeweils im Abstand von gut einer Stunde. Das entsprach etwa der ursprünglichen Umlaufzeit der indischen Mondsonde.

Sonde hätte auch abgestürzt sein können

„Es zeigte sich, dass sich der Orbit von Chandrayaan-1 seit 2009 zwar um 180 Grad gedreht hat, die Flugbahn aber immer noch jene Ausrichtung hat, die wir erwartet hatten“, erklärt Forscher Ryan Park vom Jet Propulsion Laboratory.

Das computergenerierte Bild zeigt den Standort der indischen Mondsonde Chandrayaan-1, als sie am 2. Juli 2016 mittels Radar von Nasa-Forschern wiedergefunden wurde.

Das computergenerierte Bild zeigt den Standort der indischen Mondsonde Chandrayaan-1, als sie am 2. Juli 2016 mittels Radar von Nasa-Forschern wiedergefunden wurde.

Quelle: NASA/JPL-Caltech

Es hätte aber auch ganz anders sein können: Denn auf dem Mond gibt es große Bereiche besonders hoher Gesteinsdichte, sogenannte Mascons – und diese beeinflussen auch das Schwerefeld des Erdtrabanten. Fliegt eine Raumsonde durch diese Gebiete mit besonders starker Anziehung hindurch, kann sich ihre Umlaufbahn mit der Zeit dramatisch verändern oder sie sogar zum Absturz bringen.

Kollisionen vermeiden

Gefunden haben die Nasa-Forscher die indische Sonde bereits im Juli 2016. In den folgenden Monaten beobachteten sie das Mini-Raumschiff weiter. Dazu setzten sie auch das leistungsstärkste Radarteleskop der Welt ein, das Arecibo-Observatorium in Puerto Rico – mit einem Hauptspiegel von 305 m Durchmesser. Mit den gesammelten Daten konnte jetzt die prognostizierte Umlaufbahn genau angepasst werden. 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.