System Bloostar 26.09.2016, 11:42 Uhr

Mit Ballon: Raketenstart in 28.000 Metern Höhe

Ein spanisches Unternehmen will Kleinsatelliten mit einer dreistufigen Rakete ins All schießen, die von einem Ballon an den Rand der Atmosphäre gebracht und dort gezündet wird. Das soll die Kosten drastisch reduzieren.

Künstlerische Darstellung des Startsystems Bloostar. Raketenstarts soll damit erheblich kostengünstiger werden. 

Künstlerische Darstellung des Startsystems Bloostar. Raketenstarts soll damit erheblich kostengünstiger werden. 

Foto: Zero2infinity

In den ersten Minuten nach dem Start verbraucht eine Rakete, die Satelliten ins All trägt, 90 Prozent des Treibstoffs. Muss nicht sein, sagten sich die Gründer von Zero2infinity in Spanien. Würde die Rakete am Rand der Atmosphäre starten, wäre der Energieverbrauch erheblich geringer. Jose Mariano Lopez-Urdiales, Chef des Start-ups, entwickelte mit seinem Team eine Kombination aus Ballon und Rakete.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Der mit Helium gefüllte Ballon trägt die dreistufige Rakete auf eine Höhe von 28 km. Dort zündet die erste Stufe. Sie trägt das System auf eine Höhe von etwa 300 km. Die restliche Strecke, die auf eine Höhe von 600 km führt, erledigen die zweite und dritte Stufe. Jede besteht aus mehreren ringförmig angeordneten Brennern. Anfangs stecken sie ineinander und bilden eine Scheibe In der Mitte befindet sich die Nutzlast. Als Brennstoff dient Erdgas.

Vier Millionen Euro pro Start

Die erste Version von Bloostar, wie die Spanier ihr Startsystem nennen, kann Mikrosatelliten bis zu einem Gewicht von 75 kg in eine Umlaufbahn befördern. Die Premiere mit einem Satelliten an Bord ist für die zweite Hälfte des Jahres 2018 geplant.

Grafik des mehrstufigen Systems Bloostar. 

Grafik des mehrstufigen Systems Bloostar. 

Quelle: Zero2infinity

Jeder Start soll rund vier Millionen Euro kosten. Lopez-Urdiales sagte dem Weltraum-Portal „Via Satellite“, es gebe bereits Absichtserklärungen im Wert von 240 Millionen Euro, das System zu nutzen. Der Transport von Großsatelliten kostet zwischen 30 und 500 Millionen Euro. Oft reisen Mikrosatelliten mit, für die dann nur ein Bruchteil der Kosten anfallen.

Boot als Weltraumbahnhof

Für Ende dieses Jahres ist ein Probestart geplant, noch ohne Nutzlast. Er findet im Bereich der Kanarischen Inseln statt. Als Weltraumbahnhof soll ein Boot oder eine Barge, also ein Schiff ohne eigenen Antrieb dienen. „Von dort kann Bloostar Satelliten in nahezu jeden Orbit bringen“, sagt Lopez-Urdiales.

Starke Winde, die den Ballon abtreiben könnten, gebe es in diesem Gebiet nur selten. Sollte ein Start misslingen würde die Nutzlast per Fallschirm zurück zur Erde schweben und geborgen werden können. Zero2infinity denkt auch daran, die ringförmigen Brenner wiederzuverwenden. Das würde die Kosten noch einmal senken.

Hunderte Mikrosatelliten sind schon in Betrieb

Derzeit sind einige 100 Mikrosatelliten mit einem Gewicht von meist deutlich unter 100 kg in Betrieb. Anders als Großsatelliten, die oft eine Tonne oder mehr wiegen, haben die kleinen Erdtrabanten meist nur eine einzige Aufgabe, so wie Tet und Biros, Satelliten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Gemeinsam bilden die beiden Satelliten eine Mission zur Feuerfernerkundung (FireBIRD). Neben Waldbränden sollen auch vulkanische Aktivitäten, Gasfackeln oder Industrie-Hotspots beobachtet und dokumentiert werden.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.