Seltener Fund in Winchcombe 19.07.2021, 07:13 Uhr

Meteorit lüftet Geheimnis des Lebens auf der Erde

Seit 30 Jahren ist kein Meteorit mehr auf britischen Boden gefallen. Dann war es soweit – und der Fund in Winchcombe hat es in sich.

Forschende haben einen extrem seltenen Meteorit in England gefunden. Das Gestein aus dem Weltraum verrät Details zur Entstehung unseres Sonnensystems. Foto: Natural History Museum

Forschende haben einen extrem seltenen Meteorit in England gefunden. Das Gestein aus dem Weltraum verrät Details zur Entstehung unseres Sonnensystems.

Foto: Natural History Museum

Im 5.000 Einwohner Dorf Winchcombe im Südwesten Englands liegt das Geheimnis des Lebens auf der Erde sprichwörtlich begraben. In der Grafschaft Gloucestershire wurde ein seltener Meteorit gefunden. Forschungen lüften Erstaunliches.

Anfang 2021 ist ein ganz besonderer Meteorit auf das kleine britische Örtchen Winchcombe gefallen. Außer einer historischen eingestellten Bahnlinie nach Südwales können Touristen hier wenig besichtigen. Doch dann kam der 28. Februar 2021 und machte den Ort weltberühmt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH
Leipzig Zum Job 
pmX-Engineering-Firmenlogo
Testingenieur / Testmanager (m/w/d) Leistungselektronik, E-Mobility pmX-Engineering
Bad Cannstatt, Leonberg Zum Job 
University of Hohenheim-Firmenlogo
Research associate (f/m/d) University of Hohenheim
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Elektrotechnik, Maschinenbau, Energietechnik o. ä. (w/m/d) DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektromagnetische Berechnung von Elektromotoren VEM motors GmbH
Wernigerode, Zwickau Zum Job 
Becker Marine Systems GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker / Elektroingenieur (m/w/d) Produktentwicklung Becker Marine Systems GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Entwickler / Operator (d/m/w) Airbus Defence and Space
Gelsdorf Zum Job 
Ziehm Imaging GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Ziehm Imaging GmbH
Nürnberg Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/d) Textile ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

 

Ein Weltraumgestein hat sich auf den Weg gemacht und ist mitten in Großbritannien auf die Erde gefallen. Ein sogenannter kohliger Chondrit, eine sehr selten Klasse eines Steinmeteoriten, kommt auf das Dorf nieder. Forschende haben nun analysiert, dass das Gestein auf den Beginn des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren zurückgeht.

Winchcombe-Meteorit – es könnte keinen treffenderen Namen geben. Der kohlenstoffhaltige Chondrit ist eine extrem seltene Meteoritenart, die reich an Wasser und organischer Substanz ist.  Dies liegt daran, dass der Meteorit seine Chemie seit der Entstehung des Sonnensystems beibehalten hat.

Meteorit: Garten-Fund entpuppt sich nach 30 Jahren als Sensation

„Winchcombe ist der erste Meteoritenfall, der in Großbritannien seit 30 Jahren geborgen wurde, und der erste kohlenstoffhaltige Chondrit, der in unserem Land geborgen wurde“, sagt Ashley King vom britischen Forschungs- und Innovationsunternehmen UKRI. Durch Finanzierungen des Science and Technology Facilities Council können die Ursprünge von Wasser und Leben auf der Erde entdeckt werden.

Was ist ein kohliger Chondrit?

Kohlige Chondriten machen nur zwei-drei Prozent aller gefundenen Meteoriten aus. Es handelt sich um eine seltene Form der Steinmeteoriten. Sie enthalten bis zu drei Prozent Kohlenstoff, der in Form von Graphit, Karbonaten und organischen Verbindungen vorliegt. Kohlige Chondriten kondensierten aus dem solaren Urnebel aus und stellen eine der ältesten Materialien dar, die im Sonnensystem entstanden sind.

Mond: Forscher finden neues Mineral in altem Meteoriten

Winchcombe-Meteorit gibt Aufschluss über die Entstehung unseres Sonnensystems

„Die vorläufigen Analysen der Teams bestätigen, dass Winchcombe ein breites Spektrum an organischem Material enthält“, erklärt Queenie Chan von Royal Holloway, University of London.

Der Meteorit konnte wenige Wochen nach dem Fall und vor einer signifikanten terrestrischen Kontamination studiert werden. „Wir blicken wirklich in die Vergangenheit – auf die Geburt des Sonnensystems und Materialien, die beteiligt waren, um Planeten wie die Erde zu erschaffen.“

Sie sind neugierig auf dieses einzigartige Stück Weltraumgeschichte geworden? Dann betrachten Sie einen Teil des Winchcombe-Meteoriten im Londoner Natural History Museum.

Lesen Sie auch: 4,4 Milliarden Jahre alter Meteorit aus dem Hochland des Mars entdeckt

Museumsdirektor Doug Gurr sagt: „Unsere Türen waren vielleicht für die Öffentlichkeit geschlossen, aber unsere 300 Wissenschaftler haben hart gearbeitet – wir freuen uns, den Besuchern eine Momentaufnahme ihrer Forschungen zeigen zu können – der über 4,5 Milliarden Jahre alte Winchcombe-Meteorit und eine brandneue Mineralart aus Cornwall.“

Mann und Frau vor Scheibe dahinter Meteorit ausgestellt

Kuratoren betrachten den seltenen Meteoriten im Natural History Museum in London.

Foto: Trustees of the Natural History Museum

Lesen Sie auch:
Gewaltiger Komet steuert auf Sonnensystem zu: Astronomen machen zufälligen Fund

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.