Mars als Lebensraum 23.07.2014, 11:56 Uhr

Internationale Raumstation experimentiert mit Bakterien im All

Können irdische Bakterien auch unter härtesten Umweltbedingungen wie auf dem Mars überleben? Das wollen DLR-Wissenschaftler testen und schicken Blaualgen und Biofilme zur Internationalen Raumstation. An deren Außenseite sollen die winzigen Überlebenskünstler ein Jahr lang ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen. 

Die Proben werden im Juli 2014 zur ISS transportiert und bei einem für August geplanten Außenbordeinsatz in der Anlage Expose-R2 auf der Außenseite der ISS eingesetzt. Dort müssen sie ultraviolette Strahlung, kosmische Strahlung und Temperaturschwankungen überstehen. 

Die Proben werden im Juli 2014 zur ISS transportiert und bei einem für August geplanten Außenbordeinsatz in der Anlage Expose-R2 auf der Außenseite der ISS eingesetzt. Dort müssen sie ultraviolette Strahlung, kosmische Strahlung und Temperaturschwankungen überstehen. 

Foto: DLR

Bakterien sind wahre Überlebenskünstler: Sie sind zäh, widerstandsfähig und können an den unwirtlichsten Orten auf der Erde überleben. Nun sollen sie dies auch unter Weltraumbedingungen unter Beweis stellen. Heute Nacht wird ein Experiment auf die Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickt, das testen soll, ob die Organismen auch auf dem Mars überleben könnten. Dazu werden die Proben an der Außenseite der ISS angebracht und müssen ein Jahr lang mit Temperaturschwankungen und Weltraumstrahlung zurechtkommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Mikrobiologe mischte für Bakterien marsähnliche Böden zusammen

Jean-Pierre de Vera vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Blaualgen – Cyanobakterien der Gattung Nostoc – für die Weltraumreise selbst in der Antarktis gesammelt. Die extrem überlebensfähigen Bakterien wurden anschließend in einer Marssimulationskammer getestet und unter Strahlung und Vakuum auf die Probe gestellt.

Cyanobakterien der Gattung Nostoc gehören zu den Organismen, die das DLR an der Außenseite der Raumstation den Weltraumbedingungen aussetzt, um ihre Überlebensfähigkeit zu untersuchen.

Cyanobakterien der Gattung Nostoc gehören zu den Organismen, die das DLR an der Außenseite der Raumstation den Weltraumbedingungen aussetzt, um ihre Überlebensfähigkeit zu untersuchen.

Quelle: DLR

Jetzt folgt mit dem Experiment Biomex der nächste Schritt, der die Probanden ins All bringt. Voraussichtlich am 18. August 2014 wird das Experiment bei einem Weltraumausstieg von einem Astronauten an der Außenseite der ISS angebracht. Dort sollen die Organismen dann über ein Jahr lang leben – gemeinsam mit mehreren Hundert Proben, darunter auch Urbakterien, Algen, Flechten, Pilze und Moose anderer wissenschaftlichen Einrichtungen.

Die Simulation der Marsbedingungen ist genauestens vorbereitet. Zwei marsähnliche Böden hat Mikrobiologe und Planetenforscher de Vera dafür gemeinsam mit dem Naturkundemuseum Berlin zusammengemischt. Der eine Boden besteht aus Ton und Sedimenten und simuliert die Epoche, als es auf dem Mars noch Flüsse und Seen gab. Für den anderen Boden verwendete das Team Vulkanasche, um die Epoche des Vulkanismus auf dem Mars zu simulieren.

Biofilme hätten auch auf anderen Planeten gute Überlebenschancen

Kollegin Petra Rettberg vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin setzt im Experiment Boss auf andere Überlebenskünstler, die auf der Erde auch schon einmal dort vorkommen, wo man sie nicht finden möchte – etwa in Wasserleitungen oder im Duschkopf. „Biofilme gehören zu den ältesten Organismengemeinschaften auf der Erde, die wir heute nachweisen können, und haben vermutlich auch auf anderen Planeten gute Überlebenschancen“, sagt Rettberg.

DLR-Wissenschaftler setzten die Proben schon auf der Erde unterschiedlicher Strahlung aus und testeten sie im Vakuum. 

DLR-Wissenschaftler setzten die Proben schon auf der Erde unterschiedlicher Strahlung aus und testeten sie im Vakuum. 

Quelle: DLR

Das ausgewählte Bakterium Deinococcus geothermalis hat eine besondere Erfolgsstrategie entwickelt: Das Bakterium lebt in einer Form von vielen Zellschichten, die von einer selbstproduzierten extrazellulären Schicht umgeben sind und schützt sich auf diese Weise vor schädlichen äußeren Einflüssen. Immer wieder setzte die Strahlenbiologin ihr Versuchsobjekt gezielt extremen Temperaturen aus, lagerte es wochenlang im Vakuum oder bestrahlte die Organismen mit einer starken UV-Lampe. Die Probanden überlebten. Im All sollen sie nun erstmals die Bedingungen des freien Weltraums und simulierte Marsbedingungen erleben. Europäische und amerikanische Kooperationspartner beteiligen sich mit anderen Arten biofilmbildender Organismen, um die zu erwartenden Erkenntnisse verallgemeinern zu können.

Welche Strategie bietet den meisten Schutz im Weltall?

Die Resultate der Weltraumexperimente sind wichtig, um die Entstehung des Lebens im Sonnensystem zu erklären. „Die Überlebenskünstler im All könnten das Leben von einem Himmelskörper zum nächsten transportiert haben“, sagt Planetenforscher de Vera. Spätestens im August 2016 werden die Experimente wieder zur Erde zurücktransportiert. Dann beginnt die detaillierte Auswertung, welcher Organismus sich als besonders überlebensfähig erweist, welche Strategie den meisten Schutz im Weltall bietet und welche Biosubstanzen als Bezugsstoffe für die Suche nach Leben auf dem Mars dienen könnten.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.