Zehn Jahre Mars Express 03.06.2013, 15:09 Uhr

Globale 3D-Mars-Kartographie ist fast fertig

Die Mission „Mars Express“ feiert zehnjähriges Bestehen: Seit dem 2. Juni 2003 wird der Rote Planet unermüdlich kartographiert und wurde von der Mars-Sonde dafür bereits 12 000mal umrundet. Die globale 3D-Mars-Karte ist fast komplett fertiggestellt.

Eine künstlerische Darstellung der Raumsonde Mars Express.

Eine künstlerische Darstellung der Raumsonde Mars Express.

Foto: ESA/Medialab

Innerhalb der letzten zehn Jahre umkreiste der Mars Express den Mars etwa 12.000 Mal und schickte sämtliche Panorama-Ansichten in 3D-Qualität zur Erde. Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzten und setzen die Aufnahmen Stück für Stück zusammen – wie ein Puzzle. Am Ende entsteht eine globale Mars-Karte in 3D-Technik. 97 Millionen von 145 Millionen Quadratkilometern sind laut DLR bereits abgedeckt.

Deutsche Kamera funktioniert noch immer einwandfrei

An Bord des Mars-Sonde befindet sich eine in Deutschland gefertigte Stereokamera, die über ein ungewöhnliches Aufnahmeprinzip verfügt. Mit 20 Kilogramm ist die HRSC-Kamera recht leicht. Sie besteht aus zwei Kameraköpfen. Der hochauflösende Stereokopf hat 9 CCD-Zeilensensoren und ist hinter einem Linsenobjektiv parallel angeordnet. Der SRC-Kopf ist aus einem Spiegelteleobjektiv und einem CCD-Flächensensor aufgebaut.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Noch immer gut in Schuss: die HRSC-Kamera.

Noch immer gut in Schuss: die HRSC-Kamera.

Quelle: DLR/EADS

Die neun verschiedenen lichtempfindlichen Detektoren der High Resolution Stereo Camera (HRSC) können die Oberfläche unter neun verschiedenen Blickwinkeln wie ein Scanner abtasten. Nacheinander werden insgesamt neun Bildstreifen der Marsoberfläche aufgenommen. Aus den erfassten Daten von fünf dieser Streifen berechnen die Wissenschaftler die außergewöhnlichen dreidimensionalen Bilder und digitale Geländemodelle.

Topographische Daten der Marsoberfläche gab es bisher noch nie in solch einer räumlichen Auflösung. Dank dieser Kamera können die Geowissenschaftler Details mit einer Größe von 10 bis 30 Metern dreidimensional analysieren. Zusätzlich verfügt die Kamera verfügt über ein ultrahochauflösendes Teleobjektiv. Dadurch können Bilder von zwei bis drei Meter großen Objekten gemacht werden, beispielsweise von Felsbrocken, die die Größe einer Garage haben.

Plastische Topographie

Man stelle sich vor, auf dem Mars durch Canyons, Lavaflüsse und Täler zu gehen. So wirken die plastischen Karten in dreidimensionaler Qualität. Mars Express gibt außerdem Informationen über einen noch recht jungen Vulkanismus auf dem Mars. Auch heute noch könnten Vulkan-Aktivitäten dort stattfinden. Der Mars Express bestätigt auch die Erkenntnis des Mars-Roboters Curiosity, dass auf dem heute so trockenen und staubigen Planeten einst Wasser geflossen war. Heute ist der Mars außerordentlich lebensfeindlich. Die Wirbelwinde auf dem Roten Planeten machen einige Aufnahmen auch schon einmal unbrauchbar. Atmosphärische Störungen wie Dunst oder die Staubteufel werden gefürchtet. Dann muss der Mars Express im nächsten Rundflug Aufnahmen wiederholen, um die Lücken zu schließen.

Die Aufnahme zeigt einen Krater mit Wassereis am Marsnordpol.

Die Aufnahme zeigt einen Krater mit Wassereis am Marsnordpol.

Quelle: ESA/DLR/FU Berlin

Die Reise zum Mars dauerte ein halbes Jahr. Am 2. Juni 2003 von der Erde gestartet erreichte die Marssonde der Europäischen Weltraumagentur ESA den Roten Planeten am 25. Dezember 2003. Ziel der Mission ist eine vollständige Kartographie des Planeten. Außerdem soll die Atmosphäre erforscht werden, die Mars-Oberfläche und das Material bis zu zwei Meter Tiefe. Zunächst war die Marsmission für lediglich ein Marsjahr geplant, was 23 Erdmonaten entspricht. Die Mission wurde zwischenzeitlich bereits mehrfach verlängert, zuletzt bis 2012 mit einer Option auf 2014.

Die Marsbilder können bei der Universität Berlin eingesehen werden. Die besten Aufnahmen werden auch für die Darstellung des Mars unter Google Earth verwendet. Die Qualität der Bilder wurde dank neuer verbesserter Bearbeitungstechniken mit den Jahren immer besser – das Anschauen lohnt sich.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.