Möglicherweise verdampfendes Trockeneis 22.12.2015, 11:12 Uhr

Gibt es doch kein flüssiges Wasser auf dem Mars?

Französische Forscher halten es für wahrscheinlich: Fließrinnen auf dem Mars sind nicht durch Wasser verursacht, sondern durch verdampfendes Trockeneis. Das stellt die aktuelle Theorie der Nasa auf den Kopf. 

Rinnen in den Wänden eines Mars-Kraters: Möglicherweise stammen sie von Trockeneis-Platten, die den Boden zeitweise destabilisieren.  

Rinnen in den Wänden eines Mars-Kraters: Möglicherweise stammen sie von Trockeneis-Platten, die den Boden zeitweise destabilisieren.  

Foto: Nasa

Wissenschaftler des französischen Forschungszentrums CNRS sorgen derzeit für Aufsehen. Ihrer Ansicht nach ist es nämlich unwahrscheinlich, dass Abflussrinnen an Kraterhängen des Mars tatsächlich von fließendem Wasser stammen. Warum? Weil sie höchstens eine Millionen Jahre alt sind. Und zu dieser Zeit war das Marsklima angeblich viel zu kalt, um die benötigten Wassermengen zu ermöglichen.

Alternativszenario: Verdampfendes Trockeneis verursacht Kraterrinnen

Im Fachblatt Nature Geoscience haben die Wissenschaftler ein alternatives Szenario vorgestellt. Demnach durchläuft der Mars ähnliche Jahreszeiten wie die Erde. Wenn es kälter wird, gefriert Kohlendioxid aus der Atmosphäre und legt sich als Trockeneis auf den Boden – zum Teil in Form dicker und durchsichtiger Platten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
Garni-Krater auf dem Mars. Wie sind die dünnen Fließrinnen entstanden? Durch eine fließende Salzlauge oder verdampfendes Trockeneis? 

Garni-Krater auf dem Mars. Wie sind die dünnen Fließrinnen entstanden? Durch eine fließende Salzlauge oder verdampfendes Trockeneis?

Quelle: Nasa

Unter diesen Platten kann sich ein erheblicher Druckt aufbauen, der den Boden destabilisiert und zum Fließen bringt. Wenn die Temperaturen steigen, verdampft das Trockeneis ­– ohne dabei eine flüssige Phase zu durchlaufen  – und legt die Rinnen frei. Sie können laut Forschern also ganz ohne Wasser entstehen. Simulationsrechnungen unterstützen diese Annahme angeblich.

Bisherige Annahme der Nasa: Fließende Salzlauge bildet Kraterrinnen

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat eine andere Erklärung für die Entstehung der Kraterrinnen: Die Forscher konnten mit Hilfe des Spektrometers der Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) die Signatur von Kristallen mit eingeschlossenem Wasser in den Erosionsrinnen nachweisen, die sich zwischen 2006 und 2009 sichtbar verlängert hatten. Diese sogenannten Salzhydrate absorbieren im Marssommer Luftfeuchtigkeit und bilden eine Salzlauge, die die Kraterwände herunterfließt, anschließend verdunstet und feuchte Salze hinterlässt.

Laut Nasa revolutioniert diese Erkenntnis das Verständnis des Planeten: „Der Mars ist nicht der trockene, ausgedörrte Planet, für den wir ihn in der Vergangenheit gehalten haben“, sagt Jim Green, Leiter des Nasa-Planetenprogramms. „Unter bestimmten Gegebenheiten wurde fließendes Wasser auf dem Mars gefunden.“ Man darf sich allerdings auch keine fließenden Bäche vorstellen. Es handelt sich eher um einen Art feuchten Boden.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.