20 Mal effizienter 06.06.2015, 07:33 Uhr

Fliegende Sternwarte Sofia hat neues Ferninfrarot-Spektrometer

Die fliegende Sternwarte Sofia hat ein neues Instrument an Bord: das Ferninfrarot-Spektrometer Upgreat. Es arbeitet 20 Mal effizienter als der Vorgänger und erlaubt noch tiefere Einblicke in die Entstehung der Sterne und andere Geheimnisse des Weltraums. 

Sofia während eines Testflugs: Die modifizierte Boeing 747SP fliegt oberhalb der störenden irdischen Lufthülle – in bis zu 14 km Höhe. Das erlaubt einen tiefen Blick ins Weltall. 

Sofia während eines Testflugs: Die modifizierte Boeing 747SP fliegt oberhalb der störenden irdischen Lufthülle – in bis zu 14 km Höhe. Das erlaubt einen tiefen Blick ins Weltall. 

Foto: DLR

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (Sofia) ist eine modifizierte Boeing 747SP, die gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa genutzt wird. An Bord hat Sofia seit 2011 ein Ferninfrarot-Spektrometer namens Great. Es ist weiterentwickelt und verbessert worden. Deshalb heißt es jetzt – logisch – Upgreat. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Sofia fliegt in einer Höhe von 12 bis 14 km weitgehend oberhalb der störenden irdischen Lufthülle. So ist es recht kostengünstig möglich, die Entwicklung der Milchstraßensysteme, Sterne und Sonnensysteme aus interstellaren Molekül- und Staubwolken zu erforschen.

Upgreat hat seinen ersten Einsatz schon hinter sich gebracht und auf vier Flügen mit bislang unerreichter Effizienz den Ursprung der Kohlenstoffstrahlung aus Gas- und Staubwolken des Weltalls untersucht. „Wir sind begeistert von der Qualität der Messungen“, freut sich Projektleiter Dr. Christophe Risacher vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie (Mpifr) in Bonn, und ergänzt: „Obwohl eigentlich die Inbetriebnahme mit diversen Testmessungen im Vordergrund stand, werden uns bereits diese ersten Beobachtungen eine Fülle neuer Erkenntnisse über die Sternentwicklung liefern.“

Upgreat arbeitet mit 14 Detektoren

Gleich ein ganzes Konsortium von Instituten war an der Entwicklung beteiligt. Mit an Bord waren auch das Kölner Observatorium für Submilimeter Astronomie (Kosma) und das DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin. Das Ferninfrarot-Spektrometer arbeitet jetzt nicht mehr nur mit einem, sondern mit 14 Detektoren. Sie sitzen nun verteilt auf zwei Arrays mit jeweils sieben Detektoren. Und die Empfindlichkeit jedes einzelnen Detektors konnten die Forscher noch einmal um 30 % steigern.

Bilder des Ferninfrarot-Spektrometers: Sie zeigen die Kohlenstoffverteilung im Nebel Sharpless 106. 

Bilder des Ferninfrarot-Spektrometers: Sie zeigen die Kohlenstoffverteilung im Nebel Sharpless 106. 

Quelle: DLR

„Nur vier Jahre nach dem Ersteinsatz von Great erreichen wir mit Upgreat eine rund 20-fach höhere Beobachtungseffizienz. Dies zeigt das enorme Entwicklungspotential von flugzeuggetragenen Observatorien im Vergleich zu Weltraumteleskopen, deren Instrumente in der Regel nicht erneuert werden können“, erläutert Alois Himmes, Sofia-Projektleiter am DLR.

Kühlung fast bis zum absoluten Nullpunkt

Die Modernisierung erforderte allerdings eine stärkere Kühlung. Denn die Detektoren müssen bei extrem niedrigen Temperaturen betrieben werden. Dafür müssen sie auf nur wenige Grad über den absoluten Nullpunkt gekühlt werden. Bei Great genügte die Füllung eines Kryostaten mit Flüssighelium für 24 Stunden Messbetrieb. Dies stößt bei 14 Detektoren an seine Grenzen. Deshalb ist bei Upgreat nun ein Cryo-Cooler im Einsatz, dessen Arbeitsprinzip irdischen Kühlschränken ähnelt. 

Cryo-Cooler im Einsatz: Die Klimaanlage kühlt die Detektoren auf ihre Arbeitstemperatur – auf nur wenige Grad Celsius über dem absoluten Nullpunkt bei -273,15 °C. 

Cryo-Cooler im Einsatz: Die Klimaanlage kühlt die Detektoren auf ihre Arbeitstemperatur – auf nur wenige Grad Celsius über dem absoluten Nullpunkt bei -273,15 °C. 

Quelle: DLR

Bleibt noch zu erwähnen, dass der Cryo-Cooler, den Ingenieure der Nasa, das Great-Team und Forscher vom Deutschen Sofia-Institut an der Universität Stuttgart in den letzten Monaten entwickelt und in das Flugzeug integriert haben, bei seinem ersten Einsatz oben in der Stratosphäre über Palmdale hervorragend funktioniert hat.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.