SOFIA wieder fast wie neu 16.12.2014, 10:33 Uhr

Nach 60.000 Stunden Arbeit: Inspektion der fliegenden Sternwarte beendet

Fünfeinhalb Monate lang wurde die fliegende Sternwarte SOFIA in Hamburg bei der Lufthansa generalüberholt, bevor sie zu ihrem Heimatflughafen nach Kalifornien zurückkehrte. Für die Wartung der 37 Jahre alten Boeing 747SP hat die Lufthansa 60.000 Stunden gebraucht. Jetzt soll SOFIA noch viele Jahre weiterfliegen.

Bei Hamburger Schietwetter wurde SOFIA im Engine Hangar gewartet.

Bei Hamburger Schietwetter wurde SOFIA im Engine Hangar gewartet.

Foto: DLR

Auf Herz und Nieren geprüft, generalüberholt und so gut wie neu: Die fliegende Sternwarte SOFIA ist ein knappes halbes Jahr lang in Hamburg durchgecheckt worden und jetzt zu ihrem Heimatflughafen Palmdale in Kalifornien zurückgekehrt. Die modifizierte Boeing 747SP – das SP steht für Special Performance – wird gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA als „Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie“ genutzt. Jetzt stand sowohl für das 37 Jahre alte Flugzeug als auch für das 17 Tonnen schwere Teleskop an Bord von SOFIA eine große Inspektion an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Lufthansa Technik hat die längste Erfahrung mit diesem Flugzeug-Typ

DLR und NASA haben Lufthansa Technik für die Generalüberholung des Flugzeugs gewählt, weil hier die weltweit größte und längste Erfahrung in der Wartung dieses Flugzeug-Typs besteht. „Insgesamt gab es 45 Boeing 747SP, von denen noch 18 im Einsatz sind. Boeing selbst wartet diesen Flugzeug-Typ jedoch nicht“, erklärt Alois Himmes, SOFIA-Projektleiter beim DLR.

Check-up der Flugzeugkomponenten: Auch Motoren und Fahrwerke werden auf Herz und Nieren überprüft.

Check-up der Flugzeugkomponenten: Auch Motoren und Fahrwerke werden auf Herz und Nieren überprüft.

Quelle: DLR

Von den in den USA ansässigen Firmen mit einer Lizenz für eine umfangreiche Wartung und Instandsetzung habe keine eine vergleichbare Erfahrung. Die früheren US-Betreiber der 1977 als „Clipper Lindbergh“ in Dienst gestellten Boeing 747SP, PanAm und United Airlines, führen diesen Flugzeug-Typ, der von 1975 bis 1986 produziert wurde, zum Beispiel nicht mehr und haben ihre entsprechenden Lizenzen aufgegeben. Die 747SP hat einen wesentlich kürzeren Rumpf bei gleicher Leistung und kann mit 12 bis 14 Kilometern deutlich höher fliegen als ihre anderen Versionen.

Die Eingeweide des Flugzeugs: Der Boden und die Seitenverkleidung wurden entfernt, damit die Techniker jeder Einzelheit unter die Lupe nehmen können. 

Die Eingeweide des Flugzeugs: Der Boden und die Seitenverkleidung wurden entfernt, damit die Techniker jeder Einzelheit unter die Lupe nehmen können. 

Quelle: DLR

„Wir haben insgesamt mehr als 60.000 Stunden an SOFIA gearbeitet, die Kabine komplett demontiert und neu eingebaut, das Fahrwerk ausgetauscht, alle Strukturen des Flugzeugs kontrolliert und ausgebessert, zwei Motoren ersetzt und vor allem alle Triebwerke und Pylone auf den neusten Stand gebracht“, fasst Andreas Britz, SOFIA-Projektleiter bei Lufthansa Technik, zusammen.

Auch das Spiegelteleskop mit 2,70 Metern Durchmesser wurde gewartet

Während der Liegezeit der Boeing in Hamburg nutzten die Wissenschaftler des Deutschen SOFIA Institutes DSI an der Universität Stuttgart die Gelegenheit, auch das Teleskop zu warten und Verschleißteile auszutauschen. Insgesamt sind diese Wartungsarbeiten ein Teil des mit der NASA vereinbarten Beitrages zum Betrieb des Observatoriums. Seit 2010 hat SOFIA mit seinem 2,70 Meter großen Spiegelteleskop in bisher rund 90 wissenschaftlichen Flügen unter anderem untersucht, wie sich Milchstraßensysteme entwickeln, oder wie Sterne und Planetensysteme aus interstellaren Molekül- und Staubwolken entstanden sind.

Rundumerneuerte SOFIA beim Abflug am 14. Dezember 2014.

Rundumerneuerte SOFIA beim Abflug am 14. Dezember 2014.

Quelle: DLR

Nach seiner Rückkehr nach Kalifornien wird SOFIA ab Januar 2015 den wissenschaftlichen Beobachtungsbetrieb wieder aufnehmen. „Gleich zu Anfang wird das Spektrometer GREAT des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn mit sechs Flügen die Beobachtungen von Sternentstehungssystemen fortsetzen“, sagt Alois Himmes. Ein Höhepunkt werde die fünfwöchige Beobachtungskampagne im Sommer 2015 von Neuseeland aus werden. Mit insgesamt 15 Flügen von GREAT und dem NASA-Instrument FORCAST werde, wie schon 2013, die extrem wasserdampfarme Stratosphäre im dortigen Winter genutzt.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.