Kritik an US-Plänen 15.02.2018, 13:14 Uhr

ESA-Chef Wörner: Privatisierung der ISS ist unrealistisch

Kaum wurden Pläne der US-Regierung über eine mögliche Privatisierung der Internationalen Raumstation ISS bekannt, gibt es Kritik. Diese Entscheidung könne nur von „Hohlköpfen“ kommen, meinte der texanische Senator Ted Cruz. ESA-Chef Jan Wörner glaubt nicht an eine komplette Privatisierung der ISS.

ESA-Astronaut Paolo Nespoli auf der ISS im November 2017: Die ESA will sich auch in Zukunft an der Finanzierung der ISS beteiligen.

ESA-Astronaut Paolo Nespoli auf der ISS im November 2017: Die ESA will sich auch in Zukunft an der Finanzierung der ISS beteiligen.

Foto: ESA/Nasa

Ein internes Dokument der Raumfahrtbehörde Nasa schlägt zurzeit hohe Wellen, vor allem in den USA. Die Washington Post hatte das Papier aufgespürt und veröffentlicht. „Die Trump-Verwaltung will die Internationale Raumstation in eine Art erdumkreisendes Immobilien-Spekulationsobjekt verwandeln, das nicht von der Regierung, sondern von der Privatindustrie betrieben wird“, schrieb die Tageszeitung zum Wochenbeginn.

Finanzierung der ISS soll nach 2024 eingestellt werden

Das Weiße Haus plant offenbar, die direkte Finanzierung der Raumstation ISS nach 2024 einzustellen. Danach will man das Weltraumlabor jedoch nicht komplett verlassen, sondern die Industrie verstärkt mit an Bord holen. „Die Industrie könnte bestimmte Elemente oder Ressourcen der ISS weiter betreiben als Teil einer kommerziellen Plattform“, heißt es im Nasa-Papier. Das klingt nicht besonders detailliert, aber die Verwaltung will für das Haushaltsjahr 2019 umgerechnet 190 Millionen Euro beantragen, um dieses kommerzielle Potenzial der ISS zu entwickeln. In späteren Jahren soll noch mehr Geld dafür eingesetzt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 
Der britische Astronaut Helen Sharman liest auf der ISS ein Buch des russischen Kosmonauten Juri Gagarin, das er persönlich signiert hat. Russland will auch nach 2024 auf der ISS arbeiten.

Der britische Astronaut Helen Sharman liest auf der ISS ein Buch des russischen Kosmonauten Juri Gagarin, das er persönlich signiert hat. Russland will auch nach 2024 auf der ISS arbeiten.

Quelle: ESA/Nasa

Die Pläne wurden in den USA überwiegend kritisch aufgenommen. Der frühere US-Astronaut Mark Kelly kritisierte das Vorhaben in der New York Times als kurzsichtig. „Wenn wir die ISS nicht weiter finanzieren, wird Amerika seinen Platz als Weltführer in Weltraumerforschung und kommerzieller Weltrauminnovation aufgeben.“

ISS hat bislang über 100 Milliarden Euro gekostet

Der texanische Senator Ted Cruz meinte, diese Idee könne nur von „Hohlköpfen“ stammen. Der Republikaner, der sich selbst als finanzpolitisch konservativ bezeichnet, ist Vorsitzender eines Komitees im Senat, das sich mit Raumfahrt, Wissenschaft und Wettbewerb befasst. „Es gehört zu den dümmsten Dingen, die man tun kann – Programme, die immer noch großen Nutzen bringen, zu beenden, nachdem man Milliarden darin investiert hat.“ Die Gesamtkosten für Aufbau und den bisherigen Betrieb der Station belaufen sich schätzungsweise auf mehr als 100 Milliarden Euro. 2016 hatte die ISS die Erde zum 100.00 Mal umrundet. Über vernünftige Vorschläge, wie man die gemachten Investments maximal nutzen könne, ließe sich jedoch reden, meinte Cruz.

Wörner: „Der Gesamtbetrieb ist einfach zu teuer.“

So ähnlich sieht das auch Jan Wörner, Chef der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Eine Privatisierung der ISS hält er für unrealistisch, weil der Gesamtbetrieb einfach zu teuer sei. Eine stärkere Kommerzialisierung ist für Wörner jedoch denkbar und sinnvoll. Die ISS, die seit über 17 Jahren in 400 km Höhe permanent bewohnt ist, wird von den USA und Russland betrieben, in Partnerschaft mit Japan, Kanada und der ESA.

Die ISS überquert die Alpen: Zu sehen ist im Vordergrund die russische Sojus, die die die Astronauten und Material zur ISS transportiert.

Die ISS überquert die Alpen: Zu sehen ist im Vordergrund die russische Sojus, die die die Astronauten und Material zur ISS transportiert.

Quelle: ESA/Nasa

Gesichert ist die Finanzierung bis 2024. Bisher ging man davon aus, dass es auch nach 2024 eine Verlängerung um weitere vier Jahre geben würde. Falls die USA, die einen Großteil der Kosten von jährlich über drei Milliarden Euro tragen, nun aber tatsächlich aussteigen, könnte die Finanzierung schwierig werden. Bisher kostet der Unterhalt der ISS Deutschland etwa 160 Millionen Euro im Jahr. Wörner denkt zweckoptimistisch: „Man kann die Frage andersrum stellen und sagen, die USA haben jetzt überlegt, die Station doch über 2024 hinaus zu benutzen“, sagte er.

Auch nach 2024 Bedarf für eine Station im erdnahen Orbit

Die Amerikaner hätten immer klar gesagt, dass sie die Raumstation stärker kommerzialisieren wollen, sagte der ESA-Chef. Auch in Europa sei das ein Thema. Unter dem Namen Bartolomeo sei eine neue Plattform für kommerzielle Experimente an der Außenseite des ISS-Labors Columbus geplant. Insgesamt gebe es auch nach 2024 genug Bedarf für eine Station im Erdorbit. Aber Wörner ist auch überzeugt, dass öffentliche Mittel auch nach 2024 notwendig sein werden.

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos betonte, dass die Entscheidung über die Zukunft der ISS gemeinschaftlich getroffen werde. „Die ISS wird von allen Mitgliedern gemeinsam betrieben, deshalb werden sämtliche Initiativen eines Landes auch mit allen anderen besprochen“, sagte ein Roskosmos-Sprecher der Agentur Interfax.

Raumstation der Zukunft heißt Deep Space Gateway

Hinter den Plänen der Trump-Regierung und der Nasa einer stärkeren Kommerzialisierung der ISS steckt die Absicht, den Zugang zum erdnahen Orbit mehr und mehr dem privaten Sektor zu überlassen. Geld, das bislang in den Unterhalt der ISS gesteckt wird, soll für die Erforschung von fernen Zielen im All verwendet werden. Dazu gehört Deep Space Gateway, die Raumstation der Zukunft.

Sie wird in der Nähe des Mondes positioniert und soll als Zwischenstation für bemannte Missionen zum Mars oder Mond dienen. Wie bei der ISS wird auch Deep Space Gateway von den USA und Russland geplant. Japan, Kanada und die ESA wollen ebenfalls am Projekt teilnehmen.

Sie wollen mehr über Raumfahrt wissen? Dann lesen Sie unseren Ausblick auf das Raumfahrtjahr 2018. So wird unter anderem der deutsche Astronaut Alexander Gerst Kommandant der ISS.

Astronaut Alexander Gerst wird 2018 erneut zur ISS fliegen und der erste deutsche Komandant auf der Internationalen Raumstation.

Astronaut Alexander Gerst wird 2018 erneut zur ISS fliegen und der erste deutsche Komandant auf der Internationalen Raumstation.

Quelle: ESA/Nasa

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.