Hochauflösende Kameras 26.08.2015, 06:55 Uhr

Drohnen von Aerosense überwachen künftig Baustellen und Felder

Sony hat die Drohne für sich entdeckt: Gemeinsam mit dem Robotik-Spezialisten ZMP hat der Medien- und Unterhaltungskonzern Aerosense gegründet. Das Joint-Venture will mit Kameradrohnen im Bauwesen, in der Stadtplanung und in der Landwirtschaft mit Vermessungsaufgaben punkten.

AS-MC01-P von Aerosense: Die Drohne könnte dreidimensionale Bilder liefern, um beispielsweise das Volumen von Schotterhaufen auf einer Baustelle zu berechnen.

AS-MC01-P von Aerosense: Die Drohne könnte dreidimensionale Bilder liefern, um beispielsweise das Volumen von Schotterhaufen auf einer Baustelle zu berechnen.

Foto: Aerosense

Aerosense heißt das neue Joint Venture von Sony Mobile und dem japanischen Robotikexperten ZMP, welches im August seine Geschäftstätigkeit aufnimmt. Beide Unternehmen mit Sitz in Tokio halten fast die gleichen Anteile. Sony hält als Gesellschafter 50,005 % der Firmenanteile und damit die Mehrheit. ZMP bringt sein Know-how als Spezialist für Roboterfahrzeuge mit und Sony seine Expertise für Kameratechnik, Sensorik und Datenübertragung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Unternehmensziel von Aerosense ist, Drohnen mit hochauflösenden Foto- und Videokameras und schneller Netzwerktechnik zu bestücken. Diese sollen vor allem im Bauwesen, der Stadtplanung und in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Die Bilder der Drohnen, so der Plan, gelangen über eine permanente schnelle Internetverbindung zu einem Cloud-Dienst. Der übernimmt die Vermessungsaufgaben, dokumentiert den Baufortschritt auf Baustellen und Sturmschäden auf Feldern.

AS-DT01-E ist 170 km/h schnell

Ein erstes Drohnen-Modell mit dem Codenamen AS-DT01-E wurde bereits im Juli vorgestellt. Es erinnert von seiner Form an ein Flugzeug. Dank dieser Bauweise soll die Drohne hohe Fluggeschwindigkeiten von bis zu 170 km/h meistern. Sie kann mit 3 kg Lastgewicht umgehen und hält sich mit einer Akkuladung zwei Stunden in der Luft.

Aktuell hat Aerosense Details einer neuen Drohne veröffentlicht. Auch diese trägt stilecht einen kryptischen Codenamen: AS-MC01-P. An der Unterseite des Quadkopters montiert Aerosense Sonys Objektivkamera Cyber-Shot DSC-QX30. Sie wiegt 178 g und kann mit einem 7,82 mm Cmos-Sensor Bilder mit 20,4 Megapixeln aufnehmen.

AS-DT01-E von Aerosense: Die Drohne erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. 

AS-DT01-E von Aerosense: Die Drohne erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. 

Quelle: Aerosense

Die Optik schafft einen Brennweitenbereich von 4,3 bis 129 mm, was einem Zoomfaktor von 30 entspricht, und besitzt einen optischen Bildstabilisator. Die 6,8 cm breite und 6,5 cm hohe Optik wird an der Drohne an einen speziellen Halter montiert. Sie liefert hochaufgelöste Fotos und lässt sich mit einem Smartphone verbinden.

Dank der vier Rotoren ist AS-MC01-P sehr wendig, das ist optimal für den Einsatz in Städten. Sie bedarf aber einer klugen Einsatzplanung. Denn mit einer Akkuladung hält sich AS-MC01-P derzeit nur eine Viertelstunde in der Luft. Selbstverständlich hat die Drohne Wlan, GPS und ein Inertial-Navigationssystem zur exakten geografischen Positionsbestimmung an Bord. Dazu gesellt sich Sonys Tranferjet-Technik zur Nahbereichs-Datenübertragung.

Fotos in 3D-Bilder umgerechnet

AS-MC01-P lässt sich programmieren. Dann fliegt die Drohne das einprogrammierte Gebiet autonom ab. Die Macher von Sony und ZMP haben bei der Präsentation des Fluggeräts in Tokio demonstriert, wie sie sich die Arbeit ihrer AS-MC01-P in der Praxis vorstellen. Auf dieser Präsentation wurden die von der Drohne aufgenommenen Fotos in dreidimensionale Bilder umgewandelt, um beispielsweise das Volumen von Schotterhaufen auf einer Baustelle zu berechnen.

Aerosense will mehrere Drohnentypen mit verschiedenen Messeinrichtungen entwickeln und sie ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres als Service an Firmen verleihen. Geld verdient Aerosense dann nicht nur mit Verleihgebühren, sondern auch mit der Aufbereitung und Interpretation der Bilder.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.