1200 Bilder pro Flug 03.07.2014, 09:40 Uhr

Drohne unterstützt Prüfingenieure beim Fassadencheck

Den Riss, versteckt hoch über dem Tal unter der Fahrbahndecke, hätte ein Ingenieur nicht so leicht entdeckt. Oktokopter können heute mit hoch auflösenden Kameras an Fassaden entlang fliegen und binnen weniger Stunden Schäden dokumentieren, für die Industriekletterer mehrere Tage brauchen. 

Während eines 15-minütigen Flugs schießt die Kamera 1200 Fotos einer Fassade. Der Computer setzt sie zu einem Modell zusammen.

Während eines 15-minütigen Flugs schießt die Kamera 1200 Fotos einer Fassade. Der Computer setzt sie zu einem Modell zusammen.

Foto: Fraunhofer-Institut IZFP

Die Leverkusener Autobahnbrücke, die den Rhein zwischen und Köln und Leverkusen überquert, ist für den Schwerlastverkehr gesperrt. Sie ist marode, obwohl sie noch keine 50 Jahre alt ist. Mit einem Inspektions-Oktokopter wären die Schäden vielleicht früher entdeckt worden. Dann hätten Reparaturen gereicht, ein Abriss, wie er jetzt geplant ist, wäre unnötig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Doch solche Mini-Fluggeräte, die Bauwerksschäden selbst an unzugänglichen Stellen entdecken, gibt es erst seit kurzem. Forscher des Fraunhofer-Instituts für zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) in Saarbrücken stellten jetzt eine solche Mini-Drohne vor, die von acht Rotoren angetrieben wird und daher Oktokopter genannt wird.

Drohne fliegt dank Sensoren auch bei Wind stabil

Die Drohne trägt eine hochauflösende Digitalkamera, die Schäden dokumentiert. Sensoren erfassen Windböen, sodass die Rotoren gegensteuern können und die Fluglage stabil bleibt. Denn mit verwackelten Bildern kann kein Prüfingenieur etwas anfangen. Weitere Sensoren verhindern eine Kollision mit dem Bauwerk.

Industriekletterer auf dem Turm der Stralsunder Nikolaikirche. Sie brauchen meist mehrere Tage, um große Fassaden zu inspizieren. Die Drohne soll das in wenigen Stunden schaffen. 

Industriekletterer auf dem Turm der Stralsunder Nikolaikirche. Sie brauchen meist mehrere Tage, um große Fassaden zu inspizieren. Die Drohne soll das in wenigen Stunden schaffen. 

Quelle: dpa

Der ferngesteuerte Oktokopter erfasst beispielsweise die gesamte Fassade eines Hauses, die schadhaft zu sein scheint, weil Rostflecken schon mit dem bloßen Auge zu erkennen sind. Sie lassen vermuten, dass der Bewehrungsstahl im Beton korrodiert ist. Details liefert die fliegende Kamera. Während eines fünfzehnminütigen Fluges schießt sie 1200 Bilder, die per Computer zu einer Gesamtaufnahme zusammengesetzt werden.

Drohne braucht vier Stunden für sonst tagelangen Fassadencheck

Um unzugängliche Stellen zu erreichen, muss heute noch hoher Aufwand betrieben werden. Da müssen oft Industriekletterer oder Hubschrauber ran. Oder es wird ein Kran errichtet, um Prüfer zu den Schadensstellen zu hieven. Das ist teuer und zeitaufwendig. „Für eine 20 mal 80 Meter große Fassade benötigt ein Prüfingenieur etwa zwei bis drei Tage. Unser Oktokopter braucht dafür drei bis vier Stunden“, sagt Christian Eschmann vom IZFP, dessen Team die Inspektionsdrohne entwickelt hat.

Weil der Aufwand so gering ist, lassen sich die Intervalle zwischen zwei Prüfungen verkürzen, sodass die Chancen steigen, Schäden frühzeitig erkennen und beheben zu können. Die Drohne lässt sich auch mit einer Infrarotkamera bestücken, um Schäden der Wärmeisolierung zu finden.

Bisher muss der Oktokopter noch von Hand gesteuert werden. Ein Navigationssystem ist bereits in Arbeit, mit dem er selbstständig fliegen können soll.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.