Wechsel nach Paris 18.12.2014, 15:28 Uhr

DLR-Chef Wörner wird neuer Generaldirektor der ESA

Der Vorstandsvorsitzende des DLR Johann Dietrich Wörner wurde zum nächsten Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA ernannt. Das gab heute der ESA-Rat bekannt. Wörner wird den aktuellen ESA-Chef Jean-Jacques Dordain im Sommer 2015 ablösen.

DLR-Chef Johann-Dietrich Wörner ist zum nächsten Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA ernannt worden. Derzeit leitet er dort das Astronautenzentrum. Seinen neuen Chefposten übernimmt er im Juli 2015. 

DLR-Chef Johann-Dietrich Wörner ist zum nächsten Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA ernannt worden. Derzeit leitet er dort das Astronautenzentrum. Seinen neuen Chefposten übernimmt er im Juli 2015. 

Foto: Oliver Berg/dpa

„Wir sind ESA-Generaldirektor“ hieß es heute Mittag aus Paris. Inwieweit der Chef-Posten der Europäischen Raumfahrtorganisation mit dem Stellenwert eines Kirchenoberhauptes vergleichbar ist, mag jeder für sich entscheiden. Tatsache ist, dass nach 25 Jahren nun mit Johann Dietrich Wörner zum ersten Mal wieder ein Deutscher die ESA-Generaldirektion übernehmen wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Auf Wörner hat sich der ESA-Rat einstimmig geeinigt

Der ESA-Rat gab heute bekannt, dass Wörner zum Nachfolger des derzeitigen ESA-Generaldirektors Jean-Jacques Dordain ernannt wurde. Die neue Stelle wird Wörner am 1. Juli 2015 antreten, wenn Dordains Amtszeit abgelaufen ist. 20 Mitgliedsstaaten hat die ESA, was auch bedeutet, dass 20 nationale Interessen miteinander abgestimmt werden müssen. Auf Wörner – er war der einzige Kandidat – hatte man sich aber einstimmig einigen können.

„Die Diskussionen über den zukünftigen Generaldirektor beinhalteten auch Gesichtspunkte der Nationalität, eine Tatsache, die zwar zu erwarten war, die aber aus meiner Sicht für eine zwischenstaatliche Einrichtung durchaus kritisch zu beurteilen ist. Deutschland als großer ESA-Beitragszahler hatte zum letzten Mal vor 25 Jahren mit Herrn Lüst einen Generaldirektor gestellt, insofern hätte man daraus einen Anspruch ableiten können. Im Interesse der ESA haben wir dieses Argument aber nicht verwendet“, wird Wörner in einer ersten Reaktion im Magazin Flugrevue zitiert.

Bauingenieur Wörner war vor dem DLR Präsident der TU Darmstadt

Für zunächst vier Jahre soll Wörner nun Generaldirektor der ESA werden. Bereits 2011, als die Verlängerung der Position für Jean-Jacques Dordain angestanden hatte, war Wörner als möglicher Kandidat gehandelt worden. Damals hatte der heute 60-Jährige aber abgewunken. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dessen Vorstandsvorsitzender er seit 2007 war, sei ihm „ans Herz gewachsen“, wie er seinerzeit sagte.

Der künftige ESA-Chef Johann-Dietrich Wörner mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst auf dem Flughafen Köln/Bonn, kurz nach dessen Rückkehr von der Internationalen Raumstation ISS. 

Der künftige ESA-Chef Johann-Dietrich Wörner mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst auf dem Flughafen Köln/Bonn, kurz nach dessen Rückkehr von der Internationalen Raumstation ISS. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Wörner, der in Kassel geboren wurde, studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und an der Technischen Hochschule Darmstadt. 1982 forschte er zum Thema Erdbebensicherheit zwei Jahre lang in Japan. Nach seiner Promotion arbeitete Wörner bis 1990 im Ingenieurbüro König und Heunisch. Von dort wurde er an die TH Darmstadt berufen und übernahm die Leitung der Prüf- und Versuchsanstalt. Er wurde Dekan im Fachbereich Bauingenieurwesen und schließlich 1995 zum Präsidenten der TU Darmstadt gewählt. 2007 kam der Wechsel zum DLR.

„Das Vergnügen geleistet, Vorlesungen durchzuführen“

Die Entscheidung, seine Tätigkeit als Ingenieur und Bauingenieurprofessor aufzugeben, sei ihm nicht leicht gefallen, sagte Wörner damals. Er habe aber als Honorarprofessor weiterhin in Forschung und Lehre tätig sein können und auch während seiner Zeit im DLR habe er sich „das Vergnügen geleistet, als beurlaubter Professor der TU Darmstadt Vorlesungen durchzuführen und Forschungsarbeiten zu betreuen“. Ob der als Arbeitstier bekannte Wörner auch auf seinem neuen Posten einen Fuß in der Forschung behalten kann, wird sich zeigen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.