Hubschrauber mit Tragflächen 22.06.2017, 08:11 Uhr

Dieser Highspeed-Helikopter von Airbus fliegt über 400 km/h schnell

Er ist ein Formel-1-Flieger: Mit über 400 km/h wird der Highspeed-Helikopter Racer, den Airbus auf der Pariser Luftfahrtschau präsentiert hat, durch die Lüfte rasen. Das Speed-Monster mit Doppeldeckertragflächen und Extra-Propellern wird 2020 für erste Rettungseinsätze abheben.   

Bis zu 400 km/h schnell kann der neue Hubschrauber Racer von Airbus Helicopters fliegen. An der Entwicklung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mitgewirkt. Deutlich zu sehen sind die zusätzlichen Tragflächen und Propeller.

Bis zu 400 km/h schnell kann der neue Hubschrauber Racer von Airbus Helicopters fliegen. An der Entwicklung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mitgewirkt. Deutlich zu sehen sind die zusätzlichen Tragflächen und Propeller.

Foto: Airbus Helicopters

Wie schnell ist ein klassischer Rettungshubschrauber? Der EC135 von Airbus Helicopters, den der ADAC in der Luftrettung einsetzt, bringt es auf eine Reisegeschwindigkeit von 230 km/h. Das ist schnell. Doch um Rettungseinsätze noch effizienter zu machen, muss es noch schneller gehen, ist Airbus Helicopters überzeugt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

„Wir präsentieren heute unsere Vision künftiger Hochgeschwindigkeitshubschrauber“, sagte Guillaume Faury, der als Geschäftsführer von Airbus Helicopters auf der Pariser Luftfahrtschau in Le Bourget das Konzept für den Racer vorgestellt hat – ein Highspeed-Helikopter, der auf eine Reisegeschwindigkeit von über 400 km/h ausgelegt ist. Die Endmontage soll 2019 beginnen. Der Highspeed-Heli wird ein Jahr später für erste Rettungseinsätze bereit sein.

Anwohner wird der Racer kaum stören. DLR-Ingenieure haben die Basis dafür gelegt, dass der Helikopter leise unterwegs ist.

Anwohner wird der Racer kaum stören. DLR-Ingenieure haben die Basis dafür gelegt, dass der Helikopter leise unterwegs ist.

Quelle: Airbus Helicopters

DLR hat Doppeldeckertragflächen designed

Herzstück des Helikopters ist das sogenannte Boxwing-Design: Neben dem klassischen Hauptrotor sorgen Doppeldeckertragflächen für zusätzlichen Auftrieb während des Flugs. Am Design der Tragflächen hat sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt.

Computergestützte Strömungssimulation am neuen Airbus Racer Hubschrauber: Ingenieure des DLR haben vor allem an der aerodynamischen Gestaltung der Flügel und des Höhenleitwerks mitgewirkt.

Computergestützte Strömungssimulation am neuen Airbus Racer Hubschrauber: Ingenieure des DLR haben vor allem an der aerodynamischen Gestaltung der Flügel und des Höhenleitwerks mitgewirkt.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

„Das endgültige Design ermöglicht die außergewöhnliche Flugleistung des Racer im gesamten Flugbereich bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch“, sagt Thorsten Schwarz vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig. „Unsere aerodynamischen Verbesserungen für den Heckausleger konzentrierten sich auf das Höhenleitwerk, damit eine gute Manövrierbarkeit und Stabilität des Hubschraubers in Verbindung mit einem geringen Luftwiderstand erreicht wird.“

An den Enden der Doppeldeckertragflächen sind zudem zwei zusätzliche Propeller montiert, die den nötigen Vorwärtsschub für hohe Geschwindigkeiten liefern. Für den Antrieb sorgen zwei Wellenturbinentriebwerke RTM322 von Rolls-Royce. 

Highspeed-Heli wird Anwohner kaum stören

Der Racer wird aber nicht nur mit Rekordgeschwindigkeiten fliegen. Er wird auch vergleichsweise leise sein. Denn DLR-Ingenieure haben die akustischen Eigenschaften des Hubschrauber-Demonstrators für mehrere Flugbedingungen analysiert. „Die identifizierten Flugzustände mit geringer Schallemission werden Airbus Helicopters und Betreibern helfen, Flugprofile mit minimalen Lärmwirkungen auf die Anwohner zu entwickeln“, sagt Schwarz.

Racer von Airbus: Der Highspeed-Heli steigt 2020 in die Luft und soll beispielsweise Rettungsdienste noch schneller zu Einsatzorten fliegen. 

Racer von Airbus: Der Highspeed-Heli steigt 2020 in die Luft und soll beispielsweise Rettungsdienste noch schneller zu Einsatzorten fliegen. 

Quelle: Airbus Helicopters-PAD

Doch nicht nur das DLR trägt zum Erfolg des Racers bei. An Bord des Forschungsprogramms sind Experten aus ganz Europa. „Im Rahmen von Clean Sky 2 bringen dutzende europäische Partner ihr Wissen und Können in dieses neue, sehr kühne Projekt ein“, so Faury. „Wir setzen damit neue Maßstäbe für den Einsatz von Hochgeschwindigkeitshubschraubern und bereiten so den Weg für neue zeitkritische Services bis 2030 und darüber hinaus.“

Modell des neuen Hubschraubers Racer auf der Pariser Air Show.

Modell des neuen Hubschraubers Racer auf der Pariser Air Show.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Dass Racer tatsächlich abhebt, ist übrigens sehr wahrscheinlich. Denn die Idee mit zusätzlichen Tragflächen und Rotoren hat sich in der Praxis schon bewährt. Das Unternehmen Eurocopter – seit 2013 Airbus Helicopters – hatte 2013 bereits einen Weltrekord für Helikopter gebrochen: mit dem Flugschrauber X3, der es in einem Testflug auf 472 km/h brachte. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.