Helicopter mit Weltrekord 24.06.2013, 12:25 Uhr

Flugschrauber X3: Schneller als ein TGV

Zwei zusätzliche Rotoren verwandeln einen Hubschrauber zum senkrecht startenden und landenden Flugzeug. Der Flugschrauber X3 ist zudem noch äußerst schnell unterwegs. Er brachte es in einem Testflug auf 472 Kilometer pro Stunde. 

Das Konzept des auf dem Flugwerk des Eurocopter Dauphin basierenden Eurocopter X3 ist auf Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h ausgelegt.

Das Konzept des auf dem Flugwerk des Eurocopter Dauphin basierenden Eurocopter X3 ist auf Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h ausgelegt.

Foto: EADS

Das Wettrennen des Hubschraubers mit dem französischen Hochgeschwindigkeitszug TGV endete damit mit einer Überraschung: Der Hubschrauber blieb Sieger. Der X3, wie ihn seine Entwickler nennen, ist der einzige Hubschrauber der Welt, der einen TGV, der mit Höchstgeschwindigkeit fährt,  überholen kann. Er ist, wie die Entwicklungsingenieure von Eurocopter stolz vermelden, der schnellste der Welt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Flugschrauber nennen sie ihn, weil der senkrecht starten und landen kann, im Horizontalflug aber so schnell ist wie ein Turboprop-Flugzeug. Mit 472 Kilometer pro Stunde stellte der Prototyp vor ein paar Tagen bei einem Testflug über Südfrankreich einen Weltrekord auf. Das schafft er, weil er wie ein ganz normaler Hubschrauber mit einem horizontal drehenden Rotor und einen vertikal drehenden Heckrotor ausgestattet ist. Zusätzlich haben die Ingenieure ihm zwei Propeller verpasst, die an Stummelflügeln befestigt sind. Sie sorgen für hohen Vortrieb beim Horizontalflug.

Der X3 bei einer Veranstaltung für Kunden aus der Öl- und Erdgasbranche in den USA; im Hintergrund ein Eurocopter EC225. Bis der X3 i Serie geht, werden noch ein paar Jahre vergehen.

Der X3 bei einer Veranstaltung für Kunden aus der Öl- und Erdgasbranche in den USA; im Hintergrund ein Eurocopter EC225. Bis der X3 i Serie geht, werden noch ein paar Jahre vergehen.

Quelle: EADS

Schon in den Fünfzigerjahren gab es mit der in England entwickelten Rotodyne einen Hubschrauber mit Zusatzpropellern. Er erreichte bei einem Testflug eine Geschwindigkeit von 307 Kilometer pro Stunde, mehr als Hubschrauber bis heute schaffen. Wegen des hohen Treibstoffverbrauchs und des unbeschreiblichen Lärms bei Start und Landung wurden nur wenige Exemplare gebaut.

Nur 25 Prozent teurer

Eurocopter, eine Tochter des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, hat genau diese Probleme in den Griff bekommen und dazu noch die Spitzengeschwindigkeit deutlich erhöht. 20 neue Technologien, auf denen die Verbesserungen beruhen, meldete Eurocopter zum Patent an. Damit gelang es, Vibrationen selbst bei Höchstgeschwindigkeit zu verhindern. Weil die Ingenieure ansonsten weitgehend auf bewährte Technologien zurückgriffen, soll der Preis des Flugschraubers allenfalls 25 Prozent über dem  eines Hubschraubers liegen.

Im nächsten Jahrzehnt soll der X3 auf den Markt kommen. Er soll Platz für rund 20 Passagiere haben. Später sollen auch größere Varianten mit 30 bis 40 Plätzen angeboten werden, sagt Eurocopter-Chef Lutz Bertling.

Gedacht ist der flotte Flieger für Rettungseinsätze, Suchflüge aber auch für Geschäftsreisende, die damit gleich vor ihrem Büro landen können. Auch das Militär ist interessiert. Der X3 könnte Truppen ruckzuck zum Einsatzort fliegen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.