Ammoniakleck befürchtet 15.01.2015, 11:46 Uhr

Computerpanne: Notfall-Evakuierung auf der ISS beendet

Der amerikanische Teil der Internationalen Raumstation musste gestern wegen des Verdachtes auf einen Ammoniakaustritt evakuiert werden. Die sechs Astronauten zogen sich in den russischen Teil der ISS zurück. Der Alarm stellte sich glücklicherweise als Computerpanne heraus.

Internationale Raumstation: Am 14. Januar 2015 musste der amerikanische Teil der Internationalen Raumstation wegen des Verdachtes auf einen Ammoniakaustritt evakuiert werden.

Internationale Raumstation: Am 14. Januar 2015 musste der amerikanische Teil der Internationalen Raumstation wegen des Verdachtes auf einen Ammoniakaustritt evakuiert werden.

Foto: NASA

Die sechs Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS hatten am gestrigen Mittwoch bereits ihren Arbeitstag begonnen, als der Alarm losging: Ein Computer zeigte ein mögliches Ammoniakleck aus einem der Lüftungssysteme an – was einer potenziell tödlichen Bedrohung gleichkommt. Dem Sicherheitsprotokoll entsprechend legten die Astronauten ihre Sauerstoffmasken an und zogen sich in den russischen Teil der ISS zurück. Die Verbindungsluke wurde geschlossen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Zweifacher Alarm führte zum Rückzug in den russischen Teil der ISS

Gleichzeitig schaltete die Flugleitzentrale der NASA im Johnson Space Center in Houston alle nicht wesentlichen Systeme auf der ISS vorsorglich ab. Schon wenige Minuten später kam die Entwarnung, der allerdings kurz darauf ein weiterer Alarm folgte. „Das amerikanische Segment der ISS ist gegenwärtig isoliert. Das Team befindet sich im russischen Teil und ist sicher“, ließ die russischen Raumfahrtagentur Roscosmos wissen.

Jetzt müssten die Amerikaner entscheiden, wie es in ihrem Teil der ISS weitergehen werde. Auch Samantha Christoferetti, eine der beiden Astronautinnen an Bord, meldete über Twitter, dass es der Crew gut gehe: „Hallo an alle, danke für eure Anteilnahme. Wir sind sicher und uns geht es gut im russischen Segment.“

Das hochgiftige Ammoniak wird zur Kühlung verwendet

Währenddessen versuchte die Einsatzleitung in Houston herauszufinden, ob es sich tatsächlich um ein bedrohliches Ammoniakleck handelte. Das hoch giftige Ammoniak wird verwendet, um die Elektronik auf der ISS zu kühlen. Das Ammoniak zirkuliert auf der Außenseite der Raumstation und bringt über große Kühlsegmente die Abwärme ins All.

Die Astronauten Barry Wilmore (vorne) und Terry Virts sind in den amerikanischen Teil der ISS zurückgekehrt – tragen aber noch Schutzmasken. 

Die Astronauten Barry Wilmore (vorne) und Terry Virts sind in den amerikanischen Teil der ISS zurückgekehrt – tragen aber noch Schutzmasken. 

Quelle: NASA-TV

Falls das Ammoniak, wie befürchtet, über ein Leck in den Wasserkreislauf ins Innere der Raumstation gelangt wäre, hätte das dramatische Folgen haben können. Die aus Stickstoff und Wasserstoff bestehende Verbindung wirkt stark ätzend auf Haut, Lunge und Augen und kann beim Einatmen lebensgefährlich werden.

Im russischen ISS-Segment könnte Team mindestens eine Woche überleben

Im russischen Teil der ISS hätten die Astronauten mit dem dort vorhandenen Proviant mindestens eine Woche überleben können. Das scheint nach heutigem Stand der Dinge jedoch nicht nötig zu sein, denn von Houston kam zumindest vorläufig Entwarnung. Die Ammoniak-Störung sei ein Fehlalarm gewesen. „Die Flugkontrolleure der ISS wissen noch nicht, ob der Alarm durch eine Störung in der Druckanzeige, einen fehlerhaften Sensor oder durch ein Problem in einem Computerrelais ausgelöst wurde“, twitterte die NASA.

Früherer Zwischenfall mit einem Ammoniakleck

Neben einem Brand, einem Druckabfall und der Kollision mit Weltraumschrott gilt ein Ammoniakleck als potenziell größte Gefahr auf der ISS. Einen Zwischenfall mit dem gefährlichen Kühlmittel hatte es bereits im Mai 2013 gegeben. Damals war der Kühlkreislauf auf der Außenseite der ISS undicht geworden, so dass Ammoniak ins All strömte. Zwei Astronauten mussten in einem außerplanmäßigen Außeneinsatz das Leck abdichten.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.