Trägerrakete Ariane 6 03.07.2015, 13:09 Uhr

Airbus denkt über Parkhaus im Orbit für Raketen-Oberstufen nach

Zur Senkung der Startkosten für die nächste europäische Trägerrakete Ariane 6 entwickelt Airbus Defense and Space Konzepte für wiederverwendbare Oberstufen. Die Raketenspitze könnte künftig im Weltall geparkt werden und Satelliten von dort an ihren geplanten Einsatzort bringen.

<p>Start einer Ariane 5: Um das Startgewicht der Ariane 6 halbieren zu können, verfolgt Airbus die Idee, die oberste Raketenstufe in einem Parkhausorbit etwa 1500 km von der Erde entfernt zu parken.

Start einer Ariane 5: Um das Startgewicht der Ariane 6 halbieren zu können, verfolgt Airbus die Idee, die oberste Raketenstufe in einem Parkhausorbit etwa 1500 km von der Erde entfernt zu parken.

Foto: P. Baudon/ESA/CNES/Arianespace

Das sagte François Auque, Chef der Space-Sparte beim Hersteller der Ariane 6, Europas größtem Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space, im Gespräch mit den VDI nachrichten. „Die Idee ist, kurz gesagt, auf die Oberstufe zu verzichten. Sie in einer erdnahen Umlaufbahn in einer Art Parkhausorbit zu lassen“, sagte Auque. „Da würden die Oberstufen ,geparkt’ bis die Satelliten, die transportiert werden sollen, ebenfalls in den Parkhausorbit gebracht werden.“

Wo sich der Parkhaus-Orbit befinden könnte, stehe noch nicht genau fest. „Ungefähr auf 1500 km Höhe“, so Auque. „Von dort aus wäre der Weg in den geostationären Orbit, den Zielorbit also für die Satelliten, nicht mehr so weit.“ Diese Idee werde das Startgewicht der Ariane 6 erheblich senken. „Wir starten auf der Erde mit deutlich weniger Gewicht – schließlich fehlt die Oberstufe – und bringen den Satelliten in den Parkhausorbit. Von dort aus geht es weiter bis zum Ziel.“ Durch dieses Verfahren lasse sich das Startgewicht um „ungefähr die Hälfte“ senken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Modell einer Ariane 6 im Orbit: Airbus prüft Konzepte, die Raketenspitze dauerhaft in einer Erdumlaufbahn zu parken. Von dort aus soll diese dann Satelliten in die richtige Position bringen.

Modell einer Ariane 6 im Orbit: Airbus prüft Konzepte, die Raketenspitze dauerhaft in einer Erdumlaufbahn zu parken. Von dort aus soll diese dann Satelliten in die richtige Position bringen.

Quelle: D. Ducros/ESA

Für die Ariane 6, die im Jahr 2020 erstmals fliegen soll, waren immer wieder wiederverwendbare Technologien diskutiert worden. Grund ist eine mögliche Kostenexplosion und der wachsende Konkurrenz durch private Anbieter wie SpaceX. Auf der kürzlich zu Ende gegangenen Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget hat Airbus Defense and Space bereits angekündigt, Rückkehrmodule zu entwickeln, mit denen die Haupttriebwerke der Trägerrakete zurück zur Erde fliegen.

Die Konzepte für die Wiederverwendbarkeit von Komponenten sind laut François Auque für die Zeit nach 2025 geplant. „Die Trägerrakete, die im Jahr 2020 fliegt, wird nicht wiederverwendbar sein“, sagte der Airbus-Defense-and-Space-Manager gegenüber den VDI nachrichten.

 

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.