Falttechnik aus Japan 23.11.2015, 16:24 Uhr

Origami Engineering auf dem Vormarsch

Wissenschaftler entdecken inzwischen den praktischen Nutzen der japanischen Origami-Falttechnik. Neben dem Einsatz in der Bauwirtschaft und Architektur wird erwartet, dass die Falttechnik in Zukunft auch zunehmend Einzug in andere Industrien und vor allem in die Robotik finden wird. 

Georgia-Tech-Professor Glaucio Paulino (li.) und Forscher Evgueni Filipov von der Universität von Illinios entwickelten das Design "origami zippered tube“. Dadurch werden Strukturen sehr viel stärker und rigider als bei einem einzelnen Stück Papier, sind aber zugleich für den Transport oder die Lagerung flach faltbar. Die Wissenschaftler kooperieren mit Professor Tomohiro Tachi aus Tokio. 

Georgia-Tech-Professor Glaucio Paulino (li.) und Forscher Evgueni Filipov von der Universität von Illinios entwickelten das Design "origami zippered tube“. Dadurch werden Strukturen sehr viel stärker und rigider als bei einem einzelnen Stück Papier, sind aber zugleich für den Transport oder die Lagerung flach faltbar. Die Wissenschaftler kooperieren mit Professor Tomohiro Tachi aus Tokio. 

Foto: Rob Felt

An der Universität Tokio wird derzeit an der Entwicklung einer speziellen Software gearbeitet, die es Unternehmen in wenigen Jahren erlauben soll das so genannte „Origami Engineering“ in der Praxis einzusetzen.

Origamizer-Software in Arbeit

Tomohiro Tachi, Dozent an der University of Tokyo, hat bereits ein Software-Programm entwickelt, das Designs für erweiterte Strukturen, die mit der Origami-Falttechnik entstanden sind, berechnet. Mittels Kalkulationen auf dem Computer, ist es möglich Designs zu kreieren, die nicht nur die Form sondern auch Bewegungen wie die Dehnung und das Zusammenziehen des Materials, berücksichtigen. Tachis Ziel ist es in zwei bis drei Jahren eine Origamizer Modelierungssoftware  auf den Markt zu bringen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Zahlreiche Anwendungen im Auge

„Wir denken an Anwendungen, die mobil sind und wiederverwandt werden können, wie beispielsweise faltbare Notunterkünfte oder tragbare Pavillons“, so Tachi. Die Origamizer Design-Software kann automatisch Falt-Anweisungen rückentwickeln wenn eine dreidimensionale Form in das System eingegeben wird.

In Japan gibt es seit Jahrhunderten eine speziell Falttechnik, die unter dem Namen Origami bekannt geworden ist. Sie lässt sich durchaus auch in industriellen Prozessen nutzen.

In Japan gibt es seit Jahrhunderten eine speziell Falttechnik, die unter dem Namen Origami bekannt geworden ist. Sie lässt sich durchaus auch in industriellen Prozessen nutzen.

Quelle: Brian Stauffer

Die Software übt eine quantitative Analyse aus, so dass benachbarte Oberflächen sich gegenseitig berühren wenn das Papier gefaltet wird. Derzeit sind die Software-Bedienungsanleitungen nicht mit verformungsresistenten Materialien wie beispielsweise Metallen kompatibel. Dennoch machen Tachi und sein Team bereits Fortschritte im Umgang mit harten Materialien.

Augenmerk auf Miura-ori-Falttechnik

Wissenschaftler an der Universität Tokio, der Universität Illinois und dem Georgia Institute of Technology sind jüngst auf ein Origami-Design – genannt „origami zippered tube“ – gestoßen, das Strukturen sehr viel stärker und rigider, sie zugleich aber für den Transport oder die Lagerung flach faltbar macht.

Wer Werkstoffe miteinander verbinden will, hat meist mehrere Möglichkeiten. Kleben, Schweißen oder Nieten sind besonders weit verbreitet. Es geht aber auch ganz anders, nämlich durch Falten. 

Wer Werkstoffe miteinander verbinden will, hat meist mehrere Möglichkeiten. Kleben, Schweißen oder Nieten sind besonders weit verbreitet. Es geht aber auch ganz anders, nämlich durch Falten.

Quelle: Rob Felt

Die Forscher nutzten dabei die Miura-ori-Falttechnik, mit der ein Objekt mit nur einer Bewegung zusammen- oder auseinander geklappt werden kann. Die Methode kann auch auf Materialien wie Plastik und Metall angewandt werden, um Strukturen wie Gebäude aber auch mikroskopische Roboter zu transformieren. Die amerikanische National Science Foundation unterstützt diese Forschung vor allem im Blick auf industrielle Anwendungen.

Interessant für die Industrie

Bei der traditionellen japanischen Faltkunst ist es möglich aus einem quadratischem Papier ohne Schere oder Klebstoff zwei- oder dreidimensionale Objekte zu falten. Dieses Konzept ist für die Industrie ausgesprochen interessant, denn mit der Falttechnik können komplexe Bauteile aus einem Stück gefertigt werden. Damit wird das Kleben, Schweißen oder Nieten überflüssig.

Zudem können Unternehmen mit dem Einsatz der Falttechnik von einem geringeren Materialverbrauch, effizienteren Produktionsabläufen und kürzeren Produktionszeiten profitieren.

Großes Forschungsfeld

Origami hat in Japan und den USA ein erhebliches Forschungsfeld aufgetan. Die japanische Falttechnik wird derzeit auf unterschiedlichste Weise angegangen. Einige Forscher untersuchen vor allem, welche mathematischen Gesetzmäßigkeiten dahinterstecken. Mit Hilfe der Mathematik und Computern arbeiten sie an dreidimensionalen Strukturen aus einem Stück Papier.

Fortschritte werden zudem mit Wabenstrukturen gemacht, die für Gebäude oder Flugzeuge von morgen genutzt werden können. In der Medizin wollen Forscher die Falttechnik für Gefäßprothesen nutzen.

Die amerikanische Raumfahrtagentur Nasa hat die Faltkunst ebenfalls im Visier und will sie für Solarpanels im Weltall nutzen. Ein Beispiel aus der Robotik finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.