MEHR ENERGIE FÜR SATELLITEN 20.08.2014, 11:57 Uhr

NASA nutzt Origami-Faltkunst für Solarpanels im Weltall

Auf den fast zehnfachen Durchmesser entfalten kann sich ein bei der NASA entwickeltes Solarpanel. Damit wird der Transport ins All leichter und billiger, und kleine Satelliten können besser mit Energie versorgt werden. In Zukunft ist auch die Stromlieferung aus dem Weltraum zur Erde denkbar.

Verschiedene Origami-Techniken sind in dem bei der NASA entwickelten Solarpanel kombiniert. 

Verschiedene Origami-Techniken sind in dem bei der NASA entwickelten Solarpanel kombiniert. 

Foto: NASA/BYU

Solarmodule spielen in der Raumfahrttechnik eine wichtige Rolle. Egal ob Satelliten oder Raumstationen, sie werden mit Energie aus Sonnenlicht versorgt.

Das neue mit Solarzellen bestückte Panel hat zusammengefaltet nur einen Durchmesser von 2,70 Metern. Ausgestreckt wächst es auf 25 Meter. Brian Trease vom NASA-Labor in Pasadena hat verschiedene Falttechniken aus der alten japanischen Origami-Kunst kombiniert, um diese Ausmaße zu erreichen. Mit Hilfe von Kollegen der Brigham Young University in Utah übertrug er die Papiertechniken auf das steifere Material der Solarzellen. „Das ist eine einzigartige Verbindung von Kunst, Kultur und Technologie“, sagt Trease. Ein einziges großes NASA-Solarpanel generiert 250 Kilowatt Energie, bislang eingesetzte schaffen nur 14 Kilowatt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Entfaltung mit minimaler Kraft möglich

Schon heute werden Solarpanels gefaltet, bislang aber nur mit einfachen Techniken, die an einen Fächer oder ein Akkordeon erinnern. In den 1990er Jahren entwickelte der Japaner Koryo Miura eine Origami-Methode, die aber in der Praxis nur einmal bei einem japanischen Satelliten eingesetzt wurde. Trease hofft, dass seine Erfindung der Technik nun einen neuen Schub gibt, weil die Größendifferenz zwischen „gefaltet“ und „entfaltet“ deutlich größer sei als bei Miuras Entwicklung.

NASA-Forscher Brian Trease hat die Papierfalttechniken aus der alten japanischen Origami-Kunst mit Hilfe von Kollegen auf das steifere Material der Solarzellen übertragen.

NASA-Forscher Brian Trease hat die Papierfalttechniken aus der alten japanischen Origami-Kunst mit Hilfe von Kollegen auf das steifere Material der Solarzellen übertragen.

Quelle: NASA

Bei der Vielzahl an Satelliten, die immer kleiner werden, und den hohen Transportkosten könnte durchaus ein wirtschaftliches Interesse daran bestehen. Das Panel könne durch minimale Kraft an einer einzigen Stelle auseinandergezogen werden, erklärt Trease, der schon als Austauschschüler in Japan Origami-Kunst an Cheeseburger-Verpackungen ausprobierte.

Auch für „CubeSats” geeignet

Der NASA-Forscher kann sich vorstellen, dass vor allem so genannte CubeSats mit dem faltbaren Solarpanel ausgestattet werden. Diese Mini-Satelliten, die immer häufiger in der Weltraumforschung eingesetzt werden, haben nur ein Volumen von einem Liter und wiegen kaum mehr als ein Kilogramm.

Wissenschaftler träumen aber noch von ganz anderen Einsatzzwecken. Eines Tages könnten große Solarpanel im All Sonnenenergie speichern und per Mikrowellen auf die Erde abstrahlen.

Origami-Roboter fürs Weltall gibt es auch schon

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich vor allem Mathematiker und Physiker immer wieder mit der jahrhundertealten Origami-Kunst befasst. Erst vor kurzem stellten Harvard-Forscher einen Roboter vor, der sich selbst zusammenfalten kann. Auch er ist für den Einsatz im Weltall gedacht.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.