Vertical Farming 21.07.2016, 09:58 Uhr

Newark: Ein Hochhaus für den Gemüseanbau

Nahe Manhattan ist die weltweit größte Inhouse-Farm in Betrieb genommen worden. Jährlich produziert sie 1000 Tonnen Gemüse. Wasser- und Nährstoffverbrauch sind minimal, Insektizide und ähnliche Mittel sind überflüssig. So sollen Transporte und damit Emissionen verringert werden.

In 24 m hohen Türmen in einer einstigen Lagerhalle baut das Unternehmen AeroFarms Gemüse an. Jährlich sollen 1000 Tonnen geerntet werden.

In 24 m hohen Türmen in einer einstigen Lagerhalle baut das Unternehmen AeroFarms Gemüse an. Jährlich sollen 1000 Tonnen geerntet werden.

Foto: AeroFarms

Im Jersey-City-Stadtteil Newark, vielen New-York-Besuchern bestens bekannt, weil sie auf dem dortigen Flughafen landen, ist jetzt die größte Inhouse-Farm der Welt in Betrieb genommen worden. In 24 m hohen Türmen in einer einstigen Lagerhalle baut das Unternehmen AeroFarms Gemüse an. Jährlich sollen 1000 t produziert werden. So werden die Transporte von Farmen in der Umgebung der Stadt und damit die Kohlendioxid-Emissionen reduziert.

Die Wurzeln hängen in der Luft

Insgesamt steht beinahe in Sichtweite von Manhattan eine Anbaufläche von 6500 m2 zur Verfügung. Die Pflanzen wachsen in übereinander gestapelten Setzkästen. Die Wurzeln hängen einfach in der Luft. Von den Pflanzen selbst sind sie durch eine Kunststofffolie getrennt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
Die Pflanzen wachsen in übereinander gestapelten Setzkästen. Die Wurzeln hängen in der Luft und werden regelmäßig mit einem Gemisch aus Wasser und Nährstoffen benetzt. Die Bewohner der Vertical Farm sind bescheiden. Laut AeroFarms werden für ihren Anbau 95 % weniger Wasser, 50 % weniger Nährstoffe und keine Fungizide, Pestizide oder Herbizide benötigt.

Die Pflanzen wachsen in übereinander gestapelten Setzkästen. Die Wurzeln hängen in der Luft und werden regelmäßig mit einem Gemisch aus Wasser und Nährstoffen benetzt. Die Bewohner der Vertical Farm sind bescheiden. Laut AeroFarms werden für ihren Anbau 95 % weniger Wasser, 50 % weniger Nährstoffe und keine Fungizide, Pestizide oder Herbizide benötigt.

Quelle: AeroFarms

Die Wurzeln werden regelmäßig mit einem Gemisch aus Wasser und Nährstoffen benetzt. Aquaponik nennt sich das Verfahren, das auch in der ECF-Farm in Berlin eingesetzt wird. Dort werden neben Gemüse auch Obst und Kräuter gezüchtet. Link?

Sonnenlicht aus Leuchtdioden

„Wir brauchen 95 Prozent weniger Wasser, 50 Prozent weniger Nährstoffe und keine Fungizide, Pestizide oder Herbizide“, sagt David Rosenberg, Mitgründer und CEO von AeroFarms, „verglichen mit herkömmlichen Anbaumethoden“. Sonnenähnliches Licht, das die Gemüsepflanzen zum Wachstum benötigen, spenden wenig Strom verbrauchende Leuchtdioden. Die benötigte Energie erzeugt das Unternehmen zum Teil mit Solarzellen.

Produktivität ist 75-mal höher

Marc Oshima, Mitgründer und Marketingchef des Unternehmen, sagt, dass es gerade mal 12 bis 16 Tage dauert, bis die Pflanzen erntereif sind. Auf dem Feld sind 30 bis 45 Tage nötig. Das liegt daran, dass in Hochtreibhäusern Temperatur und Beleuchtung stets optimal sind, jahreszeitliche und wettermäßige Einflüsse also keine Rolle spielen. Aus diesem Grund ist die Produktivität bis zu 75-mal höher.

Sieht lecker aus, der Römersalat auf der Homepage von AeroFarms. Laut Marc Oshima, Mitgründer und Marketingchef des Unternehmen, dauert es gerade mal 12 bis 16 Tage, bis die Pflanzen erntereif sind. Auf dem Feld sind 30 bis 45 Tage nötig.

Sieht lecker aus, der Römersalat auf der Homepage von AeroFarms. Laut Marc Oshima, Mitgründer und Marketingchef des Unternehmen, dauert es gerade mal 12 bis 16 Tage, bis die Pflanzen erntereif sind. Auf dem Feld sind 30 bis 45 Tage nötig.

Quelle: AeroFarms

Newark ist nur der Anfang. In den nächsten Jahren sollen in den USA und anderen Ländern 25 weitere Vertical Farms gebaut werden, wie diese Anbautechnik fachmännisch heißt. Auf lange Sicht könnte so auch das Versorgungsproblem mit Wasser verringert werden, unter dem beispielsweise Kalifornien leidet. 80 % des – in keineswegs üppigen Mengen – zur Verfügung stehenden Wassers verbraucht dort die Landwirtschaft.

Singapur plant schwimmende Treibhäuser

Angesichts der Tatsache, dass die Städte immer größer werden und damit die Transportmengen aus den ländlichen Räumen in die Ballungsgebiete massiv zunehmen, könnte das Vertical Farming einen Teil der Umweltprobleme lösen. Singapur etwa plant gigantische Hochtreibhäuser, um den Stadtstaat unabhängiger von Importen zu machen.

Hochhäuser des Architekturbüros Forward Thinking Architecture: Sie sind so geformt, dass jede Etage optimal mit Sonnenlicht versorgt wird. 

Hochhäuser des Architekturbüros Forward Thinking Architecture: Sie sind so geformt, dass jede Etage optimal mit Sonnenlicht versorgt wird.

Quelle: Forward Thinking Architecture

Aus Platzmangel sollen diese Produktionsstätten vor der Küste des Landes schwimmen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.