Neue Implantate 17.01.2019, 07:00 Uhr

Nanocellulose-Ohren aus dem 3D-Drucker

Aus Holz gewonnene Nanocellulose lässt sich als Hydrogel im Bioplotter zu komplexen Gestalten wie zum Beispiel Ohren formen. Selbst zarte Gefüge bleiben nach dem Aushärten stabil. Das haben Empa-Forscher herausgefunden. Aus der Nanocellulose-Matrix könnten zum Beispiel Implantate bei Knorpelfehlbildungen hergestellt werden.

Empa-Forscher hält Ohr aus Nanocellulose in die Kamera.e

Empa-Forscher Michael Hausmann nutzt ein spezielles Nanocellulose-Hydrogel, um daraus im Bioplotter komplexe Strukturen wie zum Beispiel ein Ohr zu formen. Die Matrix aus Nanocellulose könnte als Grundlage für neuartige Implantate dienen.

Foto: Empa

„Nanocellulose lässt sich in zähflüssiger Form hervorragend mit dem Bioplotter zu komplexen räumlichen Formen gestalten“, sagt Michael Hausmann, Forscher an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), die auf anwendungsorientierte Materialwissenschaften und Technologien spezialisiert ist.

Auch zarte Strukturen bleiben stabil

Ist das Nanocellulose-Hydrogel einmal ausgehärtet, bleibe die im 3D-Drucker geformte Struktur stabil. Das gelte auch, wenn die Gestalt wie zum Beispiel ein Ohr, sehr zart sei, so Hausmann. Derzeit untersucht der Wissenschaftler die Charakteristika des Nanocellulose-Hydrogels genauer. Auf Basis der Ergebnisse sollen Stabilität und Druckprozess weiter verbessert werden. Momentan besteht das Hydrogel aus Nanocellulose und einer zusätzlichen Biopolymerkomponente. Mittels röntgenanalytischer Untersuchungen wurde bereits ermittelt, wie sich das Komposit verteilt und organisiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Unter einem Komposit verstehen Materialwissenschaftler einen Werkstoff aus zwei oder mehr verbundenen Materialien. Zusammen besitzen sie andere Eigenschaften als die einzelnen Komponenten. Die Eigenschaften des Komposits werden durch die der Einzelstoffe und deren Architektur beeinflusst.

Nanocellulose-Gel kann je nach Bedarf modifiziert werden

Das zähflüssige Nanocellulose-Gel kann je nach gewünschtem Endprodukt oder Implantat chemisch verändert werden. Struktur, mechanische Kapazität und die Interaktion der Nanocellulose mit ihrer Umgebung können modifiziert werden. Im nächsten Schritt will Hausmann die Nanocellulose-Polymer-Matrix mit körpereigenen Zellen besiedeln. So erforscht ein aktuelles Projekt, wie sich Knorpelzellen in das Gerüst integrieren lassen. Das Ziel sind biomedizinische Implantate, deren Eigenschaften je nach Wunsch und Bedarf angepasst werden können. „Auch Wirkstoffe, die das Wachstum der Knorpelzellen begünstigen oder Gelenkentzündungen lindern, lassen sich in das Hydrogel einbauen“, sagt der Empa-Forscher Hausmann.

Neben seinen Eigenschaften für den 3D-Druck ist die einfache Verfügbarkeit ein weiterer Vorteil, der für das Nanocellulose-Gel spricht. Es basiert auf dem am häufigsten vorkommenden natürlichen Polymer auf der Erde: Cellulose.

Sobald das Verfahren zur Besiedlung des Nanocellulose-Hydrogels mit menschlichen Zellen etabliert ist, können entsprechende Implantate im 3D-Drucker produziert werden. So könnten die Nanocellulose-basierten Komposite zu Ohren geformt werden. Sie können Kindern mit einer angeborenen Ohrmuschelfehlbildung, der so genannten Mikrotie, als Implantat dienen. Bei dieser Krankheit sind die Ohren nur unvollständig ausgebildet. Die Rekonstruktion der Ohrmuschel korrigiert die Fehlbildung nicht nur kosmetisch. Auch die Hörfähigkeit wird verbessert. Sie kann durch ein unvollständig ausgebildetes Außenohr stark eingeschränkt sein. Im nächsten Schritt sollen mithilfe des Nanocellulose-Gels Kniegelenkimplantate geformt werden. Sie werden zum Beispiel bei Gelenkverschleiß in Folge einer chronischen Gelenkentzündung eingesetzt.

Nanocellulose ist mit dem Körper kompatibel

Sobald das auf Nanocellulose basierende Implantat im Körper eingesetzt wurde, bauen sich Teile des Materials biologisch ab und lösen sich mit der Zeit im Körper auf. Die Nanocellulose-Matrix bleibt jedoch erhalten. Als biokompatibles Material eignet sie sich auch im Körper gut als Implantatgerüst. „Zusätzlich machen die mechanischen Eigenschaften die Nanocellulose zu einem eleganten Kandidaten, da die winzigen, aber stabilen Fasern beispielsweise Zugkräfte sehr gut aufnehmen“, so Hausmann.

Kürzlich hatten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) in Braunschweig ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das passgenaue und günstige Knochenimplantate aus einem speziellen Kunststoff herstellt. Ein kalter Plasmastrahl triggert hier das Wachstum der Knochenzellen innerhalb der Kunststoffmatrix.

 

Mehr zum Thema „3D-Druck“:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.