Skyfarm aus London 01.04.2016, 08:13 Uhr

In diesen Bambus-Hochhäusern wachsen Spinat und Erdbeeren

Spinat und Erdbeeren, die in Hochhäusern aus Bambus wachsen? Diese Vision verfolgen britische Architekten mit der sogenannten Skyfarm. Lesen Sie hier, wie die Farm für die Großstadt der Zukunft funktioniert. 

Salatanbau mitten in der Stadt? Das machen Skyfarms möglich. Die Hochhäuser aus Bambus ragen 80 m in den Himmel. 

Salatanbau mitten in der Stadt? Das machen Skyfarms möglich. Die Hochhäuser aus Bambus ragen 80 m in den Himmel. 

Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners

In diesen Bambus-Hochhäusern wachsen Spinat und Erdbeeren
Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners
In diesen Bambus-Hochhäusern wachsen Spinat und Erdbeeren
Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners
In diesen Bambus-Hochhäusern wachsen Spinat und Erdbeeren
Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners
In diesen Bambus-Hochhäusern wachsen Spinat und Erdbeeren
Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners
In diesen Bambus-Hochhäusern wachsen Spinat und Erdbeeren
Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners
In diesen Bambus-Hochhäusern wachsen Spinat und Erdbeeren
Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners

 

Es gibt Architekten, die machen sich schon heute Gedanken darüber, wie sich 2050 die riesige Erdbevölkerung mit Lebensmitteln versorgen lässt. Zu ihnen zählen Rogers Stirk Harbour + Partners. Das Londoner Architekturbüro hat sich die sogenannte Skyfarm ausgedacht – Hochhäuser, die statt Wohnplatz die Möglichkeit bieten, Lebensmittel direkt in der Großstadt anzubauen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Skyfarms bestehen aus stabilen Bambussträngen

Skyfarms sind ein echter Hingucker: Die hyperbolisch geformten Hochhäuser bestehen aus stabilen Bambussträngen, die miteinander verflochten und verknotet sind. Das soll stabil genug sein, um bis zu 80 m in die Höhe zu bauen und im Inneren Stockwerke einzuziehen, die mit Ackerboden gefüllt sind. Und was soll dort gedeihen? Vorzugsweise schnell wachsende Pflanzen wie Spinat, Erdbeeren und Kohl. Laut Architekten wäre es aber auch möglich, Getreide anzubauen oder Fische in großen Wasserbecken zu züchten.

Damit die Pflanzen schnell in den Himmel schießen, haben sich die Planer folgendes Konzept einfallen lassen: Eine transparente Außenhülle soll im Inneren für Wärme und einen Treibhauseffekt sorgen. Für die nötige Luftzirkulation wird eine große Windturbine auf dem Dach zuständig sein, die gleichzeitig auch noch elektrischen Strom erzeugt. Und woher kommt das Wasser? Aus einem Reservoir, das an der Turmspitze Regenwasser sammelt und an die Anbauflächen leitet.

Bambus-Hochhäuser sollen sich in wenigen Tagen bauen lassen

Skyfarms sollen sich recht zügig errichten lassen. Während für den Bau eines klassischen Hochhauses leicht mehrere Jahre ins Land ziehen, soll sich eine 10 m hohe Skyfarm bereits in wenigen Tagen, eine 80 m hohe in wenigen Wochen bauen lassen. Dank Bambus als Baumaterial sollen die Hochhäuser zudem recht erschwinglich sein. Und sie würden der Bevölkerung einen weiteren Nutzen bieten. Im Erdgeschoss könnten nämlich Cafés und Supermärkte entstehen, in denen Bürger dann direkt Erdbeeren und Spinat kaufen.

Aufbau der Skyfarm: Eine transparente Außenhülle sorgt für einen Treibhauseffekt, eine Windturbine für die Luftzirkulation und ein Wasserreservoir für die Bewässerung mit Regenwasser. 

Aufbau der Skyfarm: Eine transparente Außenhülle sorgt für einen Treibhauseffekt, eine Windturbine für die Luftzirkulation und ein Wasserreservoir für die Bewässerung mit Regenwasser.

Quelle: Rogers Stirk Harbour + Partners

Und wozu das Ganze? Städte der Zukunft könnten mit den Skyfarms in Zukunft schnell auf drohende Nahrungsmittelengpässe reagieren. „Man vermutet, dass im Jahr 2050 fast 80 % der Weltbevölkerung in städtischen Zentren leben werden. Im selben Zeitraum wird die Erdbevölkerung wahrscheinlich um drei Milliarden Menschen wachsen“, erklären die Architekten. „Würden wir dann weiterhin traditionelle Landwirtschaft betreiben, würde man eine Zusatzfläche so groß wie Brasilien benötigen.“

Spanier tüfteln an Hochhäusern für Salatanbau

In den Sternen steht allerdings, ob das Projekt, das als reines Forschungsvorhaben begann, jemals Wirklichkeit wird. Und die Konkurrenz schläft nicht. Spanische Baukünstler beispielsweise tüfteln an Hochhäusern, in denen sich Salat anbauen lassen soll. Sie sollen Singapur in Zeiten der Bevölkerungsexplosion eine neue Perspektive für die Lebensmittelversorgung bieten.

Hochhäuser des Architekturbüros Forward Thinking Architecture: Sie sind so geformt, dass jede Etage optimal mit Sonnenlicht versorgt wird. 

Hochhäuser des Architekturbüros Forward Thinking Architecture: Sie sind so geformt, dass jede Etage optimal mit Sonnenlicht versorgt wird.

Quelle: Forward Thinking Architecture

Und auch Forscher des DLR machen sich Gedanken über den Ackerbau der Zukunft. Was sie machen? Das lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.