Film aus Nanokristallen 08.12.2016, 11:10 Uhr

Einfache Brille kann zum Nachtsichtgerät werden

Australische Forscher haben Nanokristalle entwickelt, die die bisher schweren und energiefressenden Nachtsichtgeräte ablösen könnten. Aber die Erfindung kann nicht nur Soldaten, Polizisten oder Jägern dienen.

Studentin Maria del Rocio Camacho-Morales hat in Canberra die Nanokristalle mitentwickelt, die als Film aufgebracht aus einer normalen Brille ein Nachtsichtgerät machen. 

Studentin Maria del Rocio Camacho-Morales hat in Canberra die Nanokristalle mitentwickelt, die als Film aufgebracht aus einer normalen Brille ein Nachtsichtgerät machen. 

Foto: ANU

Schwerfällig, klobig und teuer sind die Nachtsichtgeräte, die heutzutage auf dem Markt sind. Der Gegensatz zu der Entwicklung von Dragomir Neshev und seinen Physiker-Kollegen an der Australian National University (ANU) in Canberra könnte also größer nicht sein.

Die neuen Nanokristalle sind 500 Mal kleiner als ein menschliches Haar.

Die neuen Nanokristalle sind 500 Mal kleiner als ein menschliches Haar.

Quelle: ANU

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Denn eines ihrer neuen Nanokristalle ist 500 Mal kleiner als ein menschliches Haar. Nun macht ein einziges Kristall noch kein Nachtsichtgerät, aber „ein ultra-dünner Film, der auf einer ganz normalen Brille aufgebracht wird, kann das Sehen in der Dunkelheit ermöglichen“, sagt Neshev.

Gespenstisch grüne Bilder

Handelsübliche Geräte müssen mit hohem Energieaufwand das für den Menschen unsichtbare infrarote Licht, das auch bei subjektiver Dunkelheit strahlt, in den sichtbaren Bereich konvertieren. Dabei entstehen die gespenstisch grünen Bilder, die man aus Fernsehkrimis kennt.

Aufnahme mit einem Nachtsichtgerät der Bundeswehr. Es zeigt Bundeswehrsoldaten nahe Kundus auf Patrouille.

Aufnahme mit einem Nachtsichtgerät der Bundeswehr. Es zeigt Bundeswehrsoldaten nahe Kundus auf Patrouille.

Quelle: Maurizio Gambarini/dpa

Die neuen Nanokristalle können nach Angaben der australischen Forscher denselben Prozess leisten – und das ohne zusätzlichen Energiebedarf. Bisher existiert zwar nur der Prototyp eines einzelnen Kristalls, und die benötigte Menge Infrarotlicht ist noch sehr hoch, aber die Physiker sind zuversichtlich, dass ihre Entwicklung sich bald als praxistauglich erweist.

Für fälschungssichere Banknoten

Die denkbaren Einsatzzwecke reichen noch weit über die Nachtsichtgeräte hinaus, meint Projektleiter Neshev: „Diese winzige Anwendung könnte auch genutzt werden, um beispielsweise Banknoten besonders fälschungssicher zu machen oder neue bildgebende Verfahren für die Medizin zu entwickeln.“ Der Physiker denkt dabei unter anderem an die Untersuchung von lebenden Körperzellen. Auch könnten mithilfe der neuen Technologie Hologramme erzeugt werden, also dreidimensionale Bilder, die ebenfalls Fälschungen verhindern sollen, etwa von Ausweisdokumenten.

Die Anwendung der Nanokristalle könnte auch genutzt werden, um beispielsweise Banknoten besonders fälschungssicher zu machen.

Die Anwendung der Nanokristalle könnte auch genutzt werden, um beispielsweise Banknoten besonders fälschungssicher zu machen.

Quelle: ANU

Neshevs Kollege Mohsen Rahmani hält die Entwicklung für einen „Meilenstein“ der Nanophotonik. Die besondere Leistung bestehe darin, einen Halbleiter im Nanobereich auf transparentem Material wie Glas aufbringen zu können. Seit rund 15 Jahren haben die Australier bereits an der Technik geforscht.

Das zweiteilige Nachtsichtgerät des Rüstungsherstellers BAE für Soldaten haben wir Ihnen hier vorgestellt. Es verstärkt Restlicht und macht Wärmestrahlung sichtbar.

Seit einigen Jahren ist die Nanophotonik ein Hoffnungsträger für die Medizin, gerade auch in der Krebstherapie. So können gezielte Laserimpulse dafür eingesetzt werden, um Nanopartikel, die vorher in Tumore eingeschleust werden, zu erhitzen. Auf diese Weise können Krebszellen zerstört oder zumindest weniger widerstandsfähig gegen herkömmliche Methoden wie Bestrahlung und Chemotherapie gemacht werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.