Hannover Messe 2017 24.04.2017, 12:14 Uhr

Digitale Technologien bringen Jobs zurück

Die Digitalisierung steht im Verdacht, Arbeitsplätze zu vernichten. In Deutschland sei das Gegenteil der Fall, sagt der Verein Deutscher Ingenieure. Und stützt sich auf eine aktuelle Studie.

Foto: Ociacia/ shutterstock.com/VDI e.V.

Spekulieren ist nicht das Ding des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), stattdessen hat er Wissenschaftler damit beauftragt, herauszufinden, wie sich die Digitalisierung auf den Produktionsstandort Deutschland auswirkt. Zum Auftakt der Hannover Messe 2017 verkündet VDI-Direktor Ralph Appel das Ergebnis: Digitale Technologien sind keine Jobkiller – ganz im Gegenteil.

Dank der Digitalisierung investieren Unternehmen sogar vermehrt am Produktionsstandort Deutschland. Die Forscher der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI haben herausgefunden, dass zuletzt rund 500 bis 550 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes ihre Produktion nach Deutschland rückverlagerten. Insbesondere aus den EU-Kernstaaten und Nordamerika zieht es die Unternehmen zurück in die deutsche Heimat. Wobei Brexit und Trump noch keinen Einfluss auf diese Entscheidungen hatten, die Erhebung fand 2015 statt, weit vor den Schicksalswahlen in Großbritannien und den USA.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Die Nase vorn haben die Unternehmen des Fahrzeugbaus, die allein 12% der Rückverlagerungen vornehmen. Dann folgen die Chemische Industrie und die Hersteller von DV-Geräten, Elektronik und Optik. Diese Branchen führen allerdings auch die Statistik der Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland an. Lokalisierungsentscheidungen im Maschinenbau sind dagegen eher unverrückbar, wie Steffen Kinkel, Lehrstuhlinhaber am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken an der Hochschule Karlsruhe, ausführt.

Deutschland ist für digitalisierte Unternehmen attraktiv

Auffällig ist: Es sind vor allem die digitalisierten Unternehmen, die zurückkommen. „In der Digitalisierung fortgeschrittene Betriebe verlagern zehnmal häufiger Teile ihrer Produktion wieder an den deutschen Standort zurück als Betriebe, die in der Produktion keine Digitalisierungstechnologien nutzen“, erklärt Appel. Er macht dafür zum einen die kundenspezifischere Produktion verantwortlich, die eine gewisse Nähe zum Kunden erfordere. Zum anderen fallen die hierzulande recht hohen Lohnkosten nicht mehr so stark ins Gewicht, wenn vermehrt automatisiert produziert wird. Und wenn die Arbeitsproduktivität steigt, was bei digitalisierten Betrieben in der Regel der Fall ist.

Kinkel und seine Mitarbeiter haben die Unternehmen selbst gefragt, warum sie rückverlagern: Die meistgenannten Beweggründe waren Unzufriedenheit mit der Flexibilität und Lieferfähigkeit sowie Qualitätsprobleme. Hier sollte man erwähnen: Aus den 13 neuen EU-Staaten sind die Rückverlagerungen zurückgegangen. Und die Verfügbarkeit von Fachkräften hat für alle befragten Unternehmen keinerlei Rolle gespielt bei der Entscheidung, Produktion nach Deutschland zurückzuholen.

Weitere Neuigkeiten von der Hannover Messe gibt’s in unserem Ticker.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.