Truck im Ernteeinsatz 13.06.2017, 07:29 Uhr

Dieser Volvo lenkt selbst und verschont sogar kleinste Ackerpflanzen

Alles auf Zucker: Volvo Trucks hat einen selbstlenkenden Lkw entwickelt, der Zuckerrohrbauern zu besseren Ernten verhilft. Das Fahrzeug leistet Maßarbeit: Maximal 25 mm weicht es von seiner Route ab. So wird verhindert, dass Jungpflanzen wie bisher versehentlich niedergefahren werden – was einen Ertragsverlust von vier Prozent bedeutet.

Die automatische Lenkung des Volvo-Trucks sorgt dafür, dass der Lkw den Kurs und die richtige Entfernung zur Erntemaschine hält, um Schäden an Jungpflanzen und die Verdichtung des Bodens zu vermeiden. 

Die automatische Lenkung des Volvo-Trucks sorgt dafür, dass der Lkw den Kurs und die richtige Entfernung zur Erntemaschine hält, um Schäden an Jungpflanzen und die Verdichtung des Bodens zu vermeiden. 

Foto: Volvo Trucks

In Brasilien, dem größten Zuckerrohrexporteuer der Welt, wird die Ernte gegenwärtig mit Erntemaschinen und von Hand gesteuerten Lastwagen eingebracht, die im Schritttempo nebeneinander herfahren. Die große Herausforderung für den Fahrer besteht darin, die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs mit der der Erntemaschine zu synchronisieren. Gleichzeitig muss er so in der Spur bleiben, dass keine Pflanzen zerstört werden, aus denen die Ernte des nächsten Jahres entsteht.

Kartiertes Zuckerrohrfeld und GPS-Empfänger

Beim neuen Volvo-Truck lenkt ein Fahrerassistenzsystem automatisch. Es sorgt dafür, dass der Lkw beim Ansteuern, Begleiten und Verlassen der Erntemaschine immer genau auf Kurs bleibt. Damit wird verhindert, dass noch sehr junge Pflanzen niedergefahren und beschädigt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Mit Hilfe zweier GPS-Empfänger folgt der Lastwagen den Koordinaten einer Karte des Zuckerrohrfelds. Zwei Gyroskope gewährleisten, dass nicht nur die Vorderräder, sondern alle Teile des Fahrzeugs mit großer Präzision gesteuert werden. Solche Kreiselinstrumente weisen ein hohes Beharrungsvermögen gegenüber Lageänderungen im Raum auf. Gyroskope werden als Navigationsinstrumente sowie zur aktiven Lageregelung eingesetzt. Laut Volvo weicht das Fahrzeug seitlich nie mehr als 25 mm vom vorgegebenen Kurs ab. Beim Beladen kann der Fahrer die Geschwindigkeit wahlweise per Tempomat anpassen oder manuell beschleunigen und bremsen.

Das von Volvo eingesetzte Gyroskop.

Das von Volvo eingesetzte Gyroskop.

Quelle: Volvo Trucks

„Mit dieser Lösung werden wir schon bald in der Lage sein, die Produktivität unserer Kunden in der Zuckerrohrindustrie deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig werden wir die Arbeitsbedingungen und die Sicherheit ihrer Fahrer verbessern. Dies wird den Beruf attraktiver machen, sodass sich Fahrer leichter finden und besser an den Betrieb binden lassen“, sagt Wilson Lirmann, Präsident der Volvo Group Lateinamerika.

Volvos Prototyp auf brasilianischen Feldern getestet

Ein Prototyp wurde bereits auf den riesigen Feldern der Santa Terezinha Group in Maringá, eine Flugstunde westlich von São Paulo, erfolgreich getestet. „Mit der Lösung von Volvo Trucks können wir die Produktivität nicht nur für eine einzelne Ernte, sondern für den gesamten Lebenszyklus der Zuckerrohrpflanze erhöhen. Dieser umfasst etwa fünf bis sechs Jahre“, erklärt Paulo Meneguetti, Finanz- und Beschaffungsdirektor von Santa Terezinha. Oder anders formuliert: Das Potenzial für die Steigerung des Ernteertrags liegt bei bis zu zehn Tonnen je Hektar und Jahr.

Im Sommer geht das Forschungsprojekt mit weiteren Praxistests in die Produktentwicklungsphase. Ein genaues Datum, wann der Truck auf den Markt kommt, nennt Volvo noch nicht. Der Hersteller spricht aber davon, dass dies in „absehbarer Zeit“ der Fall sein werde.

Volvo testet Fahrzeugautomation auch abseits der Landwirtschaft

Noch in diesem Jahr will Volvo Trucks seinen Kunden eine moderne Kartenlesefunktion auf der Basis von GPS-Daten anbieten, mit der Fahrer einen zuvor festgelegten Kurs besser halten können. Gelenkt wird in dieser Phase noch von Hand.

Der selbstlenkende Lkw für den Transport von Zuckerrohr ist eines von mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Volvo Trucks auf dem Gebiet der Fahrzeugautomation. Erprobt werden derzeit auch ein selbstfahrender Lkw für Bergbauaufgaben im nordschwedischen Bergwerk Kristineberg und ein selbstfahrendes Abfallentsorgungsfahrzeug im schwedischen Göteborg.

Auch andere Unternehmen wie der Landmaschinenbauer ai-solution treiben die Automatisierung in der Landwirtschaft voran. So hat die Wolfsburger Firma eine Erntemaschine entwickelt, die reifen von jungem Blumenkohl unterscheidet.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.