Entwicklung aus Israel 09.10.2017, 13:36 Uhr

Bergungsdrohne holt Verwundete von der Front

Mit autonom fliegenden Drohnen will die israelische Armee verwundete Soldaten aus umkämpften Gebieten retten. Während des Fluges analysieren Sensoren die wichtigsten Körperfunktionen, die an das Rettungsteam am Boden oder ein Krankenhaus weitergefunkt werden.

Bergungsdrohne holt Verwundete von der Front
Mit der neuen Drohne Air Hopper will die israelische Armee verletzte Soldaten aus umkämpften Gebieten retten. Die Verwundeten liegen unter dem Motor der Drohne.
Foto: IAI
Bergungsdrohne holt Verwundete von der Front
Die Bergungsdrohne fliegt Verletzte autonom ins nächste Lazarett..
Foto: IAI
Bergungsdrohne holt Verwundete von der Front
Foto: IAI
Bergungsdrohne holt Verwundete von der Front
Foto: IAI
Bergungsdrohne holt Verwundete von der Front
Foto: IAI
Bergungsdrohne holt Verwundete von der Front
Foto: IAI
Bergungsdrohne holt Verwundete von der Front
Foto: IAI

Entwickelt hat die Drohne das Unternehmen Israel Aerospace Industries (IAI), der größte Entwickler von Wehrtechnik in Israel. Die Stärken des Unternehmens liegen im Hubschrauberbau und in der Entwicklung von Elektroniksystemen für zivile und militärische Aufgaben.

Die Bergungsdrohne mit dem Namen Air Hopper ist eine Weiterentwicklung eines kleinen bemannten Transport-Hubschraubers von IAI. Der Air Hopper kann je nach Ausstattung zwischen 100 und 180 kg befördern. Angetrieben wird er von einem mit Benzin betriebenen Ottomotor. Eine Tankfüllung reicht für eine Flugdauer von maximal zwei Stunden bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 120 Kilometern in der Stunde.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Die Bergungsdrohne fliegt autonom bei Tag und Nacht, ist allwettertauglich und kann in jedem Gelände eingesetzt werden.

Automatisierter Ablauf der Bergung

Und wie funktioniert die Rettung per Drohne? Wird ein Soldat an der Front verletzt, alarmiert der jeweilige Trupp die fern gelegene Einsatzzentrale der Bergungsdrohnen. Dort wird automatisiert ein Flugplan erstellt und der Rettungshubschrauber auf den Weg gebracht. Zugleich werden in Frage kommende Lazarette oder Krankenhäuser informiert. Ist die Drohne an der Front angekommen, wird der Verwundete auf eine Bahre ganz knapp über den Kufen des Hubschraubers gelegt und festgezurrt. Dort ist er durch Metallbleche während des Fluges geschützt.

Verschiedene Sensoren werden aufgesteckt und per Kabel die Verbindung zwischen dem Verletzten und der Elektronik des Air Hopper geschaffen. Auf Knopfdruck startet der Hubschrauber und sucht sich seinen Weg zum nächst gelegenen Lazarett. Dorthin werden während des gesamten Fluges die Messdaten übermittelt.

Drohne kann auch Material transportieren

Laut IAI ist die Drohne ausgesprochen preisgünstig, ohne dass das Unternehmen allerdings Preise nennt. Die Drohne kann aber nicht nur Menschen transportieren, sondern auch Waffen, Munition und Nahrungsmittel zu eingeschlossenen Soldatentrupps fliegen, die am Boden nur schwer zu erreichen sind.

Für Saul Shahar, Vorstandsmitglied von IAI und Chef der Military Aircraft Group im Konzern, ist der Air Hopper ein „wichtiger Meilenstein in der Welt der unbemannten Flugzeuge“. Die Drohne biete den Streitkräften optimale operationelle Lösungen und minimiere die Risiken für Menschen. Verwundete könnten nun gerettet werden, ohne dass Rettungskräfte durch feindliches Feuer oder Minen in Gefahr geraten.


Ebenfalls eine Drohne zur Rettung Verwundeter in umkämpften Gebieten hatte vor zwei Jahren auch das israelische Unternehmen Tactical Robotics vorgestellt, Tochter der privaten Luftfahrtfirma Urban Aeronautics. AirMule heißt die Drohne, die aber nicht einem Hubschrauber gleicht, sondern einem gepanzerten Militärfahrzeug.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.