Spiegelherstellung für Riesenteleskop 26.05.2014, 06:55 Uhr

80 Tonnen schwere Schleifmaschine arbeitet im Nanometerbereich

Die Optiken für Europas nächstes Riesenteleskop schleift und poliert derzeit Optotech. Das hessische Unternehmen hat eine Maschine entwickelt, die trotz 80 Tonnen Gewichts extrem genau arbeitet: Bei drei Tausendstel Millimetern liegt ihre Positionsgenauigkeit. 

Mit dem European Extremely Large Telescope wollen Forscher Milliarden Lichtjahre weit ins Universum blicken. Im Jahr 2022 soll der Gigant in der chilenischen Atacamawüste in Betrieb gehen. Foto: European Southern Observatory

Mit dem European Extremely Large Telescope wollen Forscher Milliarden Lichtjahre weit ins Universum blicken. Im Jahr 2022 soll der Gigant in der chilenischen Atacamawüste in Betrieb gehen. 

Foto: European Southern Observatory

Das European Extremely Large Telescope, das bis 2022 in der chilenischen Atacamawüste fertiggestellt wird, erhält einen Hauptspiegel mit 39,3 Metern Durchmesser, der aus 798 sechseckigen Spiegelelementen besteht. Die Astronomen werden damit Milliarden Lichtjahre weit ins Weltall gucken.

Damit sie dort auch etwas sehen, indirekt jedenfalls, müssen die Spiegel extrem glatt geschliffen sein. Schon Unregelmäßigkeiten im Nanometerbereich – ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter – würden das extrem schwache Licht aus dem All so stark streuen, dass der Detektor es nicht mehr identifizieren könnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

80 Tonnen schwere Maschine schleift und poliert Spiegel

Den ersten dieser Spiegel hat das Spezialunternehmen Optotech Optikmaschinen im hessischen Wettenberg gerade in einer Halle auf dem Technologiecampus Teisnach der Fachhochschule Deggendorf fertiggestellt. Dazu haben die Hessen eine Bearbeitungsmaschine für Schleif- und Polierarbeiten entwickelt, die stolze 80 Tonnen wiegt. Alle Bearbeitungsschritte finden darin statt, ebenso wie regelmäßige Kontrollmessungen. Das sorgt für noch mehr Präzision, denn die Spiegel müssen nur einmal justiert werden.

Die riesige Maschine von Optotech wiegt rund 80 Tonnen. Sie erreicht beim Schleifen und Polieren eine Genauigkeit von 30 Nanometern.  

Die riesige Maschine von Optotech wiegt rund 80 Tonnen. Sie erreicht beim Schleifen und Polieren eine Genauigkeit von 30 Nanometern.

Quelle: Optotech

Die Steuerung für das hoch präzise Monstrum namens Sinumerik hat Siemens geliefert und an die Maschine angepasst. Um sicherzustellen, dass sie eine Genauigkeit von 30 Nanometern erreicht, haben die Mechatronikexperten von Siemens zunächst eine virtuelle Maschine entwickelt – also eine, die nur auf Displays zu sehen war und ausschließlich aus Bits bestand.

Trotzdem ließ sich mit der entsprechenden Software die Funktion der später real entstehenden Maschine testen. Die Experten überprüften beispielsweise die Auswirkungen von Temperaturänderungen durch das Bearbeiten der Spiegeloberflächen und versteiften die noch gar nicht real existierende Maschine da, wo unerwünschte Schwingungen auftraten. Auch der ursprünglich geplante Sockel aus Granit musste auf Grund der Simulation verstärkt werden.

Positionsgenauigkeit liegt bei drei tausendstel Millimetern

Die Maschine verkraftet Bauteile bis zu einer Größe von zwei Metern. Während der Bearbeitung legt der Schlitten, auf dem der Spiegel fixiert ist, einen Weg von 3,5 Metern zurück. Die Positionsgenauigkeit liegt bei drei tausendstel Millimetern. OptoTech-Geschäftsführer Roland Mandler sieht die Maschine als technologischen Meilenstein an: „Wir haben damit die Möglichkeit, die Kompetenz der großen Spiegelfertigung wieder in Deutschland zu etablieren.“ Die Entwicklungskosten lagen bei rund zwei Millionen Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.