Solarpanel versorgt Handy 05.08.2019, 15:00 Uhr

Xiaomi lässt klimafreundliches Smartphone patentieren

Xiaomi hat ein Smartphone mit einem Solarpanel patentieren lassen. Das Device lässt sich somit mit Sonnenenergie aufladen. Wie das funktioniert und auf welchem Stand Solarladegeräte sind, erfahren Sie hier.

Smartphone lädt an Solarladestation

Solarladestationen sind gar nicht mehr unüblich. Xiaomi integriert die Solarzellen direkt auf das Smartphone.

Foto: panthermdia.net/georgejmclittle

Das chinesische Unternehmen bringt jedes Jahr eine große Anzahl von Smartphonemodellen auf den Markt. Ob High-End-Smartphones oder simplere Modelle mit Android: Xiaomi hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Hersteller auf dem Mobile-Markt entwickelt. Das Unternehmen tüftelt darüber hinaus stets an innovativen Sondermodellen, wie dem transparenten Handy Xiaomi M9.

Nun macht der chinesische Hersteller in Solar. Bereits 2018 arbeitete Xiaomi an dem Design des mobilen Device mit Solarzellenmodul. Das Patent ging in Beijing beim World Intellectual Property Office ein. Beigefügt waren 7 Skizzen. Darauf zu sehen ist ein Smartphone, dessen Vorderseite komplett aus Bildschirmoberfläche besteht. Wo sich die Kamera für Selfies befindet, ist unklar, denn die Skizzen zeigen keine Kerbe für eine integrierte Kamera, Lautsprecher, Mikrofon und Co . Xiaomi arbeitet wohl an einer Kamera, die sich unter dem Bildschirm befindet. Der Displaybereich soll vor der Frontkamera transparent werden, wenn diese aktiviert wird. Parallel fungiert das Displayglas als Linse für die Kamera. Diese Technologie könnte sich also bereits in dem Solarhandy befinden. Die neue Technologie würde auch Pop-up-Kameras obsolet machen und ein rahmenloses Display schaffen. Auf der Rückseite des Smartphones ist eine Doppelkamera zu finden. Das Kameradesign ähnelt dem Modell Xiaomi Mi8.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Skizze Xiaomi Full Screen Smartphone mit Solarpanel

So sieht das Xiaomi Full Screen Smartphone mit Solarpanel aus.

Foto: LetsGoDigital

Das integrierte Solarpanel ist auf den Bildern überdeutlich, es deckt einen großen Teil der Rückseite des Handys ab. Das Smartphone scheint durch die Solarschicht dicker zu sein, vor allem, da das Kameramodul weiter herausragt als das Solarpanel. Doch das Erstaunliche: Xiaomi macht es so möglich, dass das Device über Sonnenenergie aufgeladen werden kann. Inwieweit das Aufladen des Akkus bereits praxistauglich ist, sei noch nicht bekannt. Weitere technische Details und Informationen zur Ladeleistung fehlen ebenfalls.

Die Vorteile eines Solarladegeräts

Ein Solarladegerät ist keine Seltenheit mehr. In Zeiten des „ständig verbunden seins“ sind aufgeladene Akkus das A und O für viele Menschen. Warum also das Smartphone nicht klimafreundlich und jederzeit laden?

Das Ladegerät besteht aus einem stromliefernden Solarmodul. Inklusive ist ein Controller, der zur Batterie- bzw. Akkuaufladung genutzt werden kann. Das Solarmodul setzt sich aus photovoltaischen Zellen zusammen. Die Zellen enthalten lichtempfindliches Material, das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandelt. Der Unterschied zur Steckdose: Die von den Solarmodulen produzierte Spannung ist abhängig von der empfangenen Menge Sonnenlicht. Über den Ladecontroller kann die Spannungsmenge reguliert werden.

Ladegeräte, die über Solarzellen arbeiten, lassen sich vielfältig einsetzen. Smartphones, Tablets, Kameras und Ladestationen für E-Bikes sind aktuelle Einsatzgebiete.

Nutzer profitieren davon, dass:

  • keine Betriebskosten entstehen, sofern natürliche Energie ohne externe Stromquellen genutzt wird.
  • die Stromversorgung unmittelbar und überall geschehen kann.

Das Ganze geht natürlich nur auf, wenn die Sonne ausreichend scheint. Zudem kann die Ladegeschwindigkeit und die Menge an Strom derzeit nicht mit der Ladeleistung aus dem Netz verglichen werden. So mancher Nutzer wird die Abhängigkeit der direkten Sonneneinstrahlung als Nachteil empfinden, immerhin wird es manchen Smartphones heute schon zu heiß in der Sonne.

Durchbruch der Solarsmartphones lässt auf sich warten

Wann das Solarhandy auf den Markt kommt, ist noch nicht klar. Vor dem chinesischen Unternehmen hat der russische Hersteller Caviar bereits ein Smartphone mit Solarzelle produziert. Das Modell iPhone X Tesla verfügt über eine eingebaute Solarbatterie. Wirklich erfolgreich sind solche Konstrukte noch nicht. Spannend ist vor allem die mögliche Lösung, wie das Auftanken in der Sonne schadenfrei gelingen kann. Denn aktuell können viele Nutzer ihr Smartphone nicht über einen längeren Zeitraum in der Sonne liegen lassen, ohne dass es kochend heiß wird.

Sie haben auch eine einzigartige Idee oder Erfindung? Dann schützen Sie sie. So funktioniert eine Patentanmeldung.

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.