Wearables 12.08.2020, 06:30 Uhr

Samsung Galaxy Watch 3: Völlig neue Funktionen für ein gesundes Leben

Kurz nach Verkaufsstart der Smartwatch stellt Samsung ein Update bereit. Doch nicht etwa, weil sich Fehler eingeschlichen haben, sondern auf Nutzer warten völlig neue Funktionen.

Smartwatch Samsung Galaxy Watch 3

Die neue Samsung Galaxy Watch 3 erhält kurz nach Verkaufsstart bereits ihr erstes Update.

Foto: Samsung

Seit dem 5. August 2020 gibt es das neue Samsung Galaxy Watch 3 in Deutschland zu kaufen. Nur wenige Tage später folgt das erste große Update. Kenner der Branche vermuten, dass bei Verkaufsstart zu viele nur versprochene Leistungen die Absatzzahlen negativ beeinflusst haben könnten.

2013 stellte Samsung seine erste Smartwatch vor. Inzwischen gibt es rund sechs verschiedene Modelle. „Kaum ein Technologiesektor entwickelt sich so rasant wie der der Wearables. Dass sich in Folge der neuen Normalität immer mehr Menschen für Smartwatches und Kopfhörer interessieren, ist der Markt noch einmal zusätzlich gewachsen“, sagt Marion Winter, Senior Director Marketing IT & Mobile Communication bei Samsung Electronics. Der Hersteller baue auf die Erfahrungen und berücksichtige ansprechendes Design und Funktionen, welche die Kunden erwarteten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Bei der Galaxy Watch 3 habe man auf einen angenehmen Tragekomfort geachtet. Die Lünette ist drehbar, das Armband aus Leder. Der Touchscreen lasse sich intuitiv bedienen. Mit dem Drehen der Lünette können Nutzer Widgets auswählen, Apps aufrufen oder durch Benachrichtigungen scrollen, die auf dem mit der Uhr verbundenen Smartphone eingehen.

 

Samsung Galaxy Watch 3
Die Samsung Galaxy Watch gibt es auch in einer LTE-Ausführung.

Foto: Samsung

Samsung Galaxy Watch 3
Das Zifferblatt lässt sich individuell anpassen. Dazu stehen zahlreiche Designs im Galaxy Store zur Verfügung.

Foto: Samsung

Samsung Galaxy Watch 3
Wer es noch individueller mag, entwirft sein eigenes Zifferblatt, auf dem die Informationen angezeigt werden, die dem Nutzer persönlich wichtig sind.

Foto: Samsung

Kurz nach Verkaufsstart der Smartwatch stellt der Konzern schon ein Update bereit. Normalerweise werden mit ersten Software-Updates für ein neues Produkt in der Regel Fehler behoben. Samsung hingegen schaltet völlig neue Funktionen frei. Dazu zählen die Messung des Blutsauerstoffs und der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) sowie eine Erweiterung des Schlaftrackers. Das Update ist insgesamt gut 80 Megabyte groß, kann also durchaus auch über die Wearable-App heruntergeladen werden.

Lesen Sie auch: Samsung Galaxy Note 20 – was können die neuen  Geräte?

Neue Funktionen interessieren hauptsächlich Hobbysportler

Über die Messung des Blutsauerstoffs und der maximalen Sauerstoffaufnahme dürften sich am meisten die Hobbysportler freuen. Ein sogenannter SPO2-Sensor erlaubt es nun, den Sauerstoffanteil im Blut zu messen. Das funktioniert, indem ein Lichtimpuls erkennt, welche Menge an Hämoglobin mit Sauerstoff beladen ist, auch als Pulsoximetrie bekannt. Dabei sind die Normalwerte hinterlegt, die sich zwischen 95 und 100 % bewegen sollten. Sobald der Wert unter 80 % herabsinkt, ist es ratsam, nach der Ursache zu forschen.

Die maximale Sauerstoffaufnahme gibt an, wie viele Milliliter Sauerstoff der Körper an seiner Belastungsgrenze maximal pro Minute verwerten kann. Sie zu ermitteln, ist voraussichtlich für Kardiosportler von Interesse. Vereinfacht gesagt gilt hier: Steigende Werte bedeuten auch ein steigendes Fitnesslevel. Ausdauersportler und Läufer kennen dieses Verfahren sicherlich, denn für die meisten von ihnen gehört die Überwachung dieses Wertes zum Trainingsstandard. Der Nutzer kann genau sehen, wie viel Sauerstoff er beim Training maximal verbraucht hat. Er benötigt diese Informationen, sofern er seine Ausdauer weiter steigern möchte. Das Update bietet damit eine Verbesserung der Analysefunktion, da nun weitere wichtige Werte neben der Schrittfrequenz herangezogen werden können, um einen Lauf detaillierter auswerten zu können.

Bessere Schlafüberwachung, aber EKG-App vorerst nur in den USA freigeschaltet

Die Funktion, den Schlaf zu überwachen, bietet die Samsung Galaxy Watch 3 von Beginn an. Hinzugekommen ist mit dem Update nun ein sogenannter Sleep Score. Damit sollen Anwender einfach und bequem beurteilen, wie sie die zurückliegende Nacht empfunden haben. Dafür bietet der Hersteller Zahlen zwischen 0 und 100 an, aus denen man auswählen kann. Gibt man regelmäßig eine Zahl an, lässt sich auf diesem Weg der persönliche Schlafrhythmus überwachen. Dies soll es dem Nutzer erleichtern, ein Gefühl für die gemessene Schlafqualität zu bekommen. Normalerweise sind dafür zahlreiche Parameter nötig, die ermittelt werden müssen, zum Beispiel die Anteile der verschiedenen Schlafphasen in Verbindung mit der Herzfrequenz.

In den USA soll schon bald eine weitere Funktion per Update hinzukommen: Per EKG-App soll – ähnlich wie bei der Apple Watch – ein Einkanal-Elektrokardiogramm aufgezeichnet werden. Daraus sei es möglich, Anzeichen für Vorhofflimmern zu ermitteln. Kardiologen begrüßen weitestgehend diese Funktion, auch wenn die Messung nicht ausreiche, um eine fundierte Einschätzung vorzunehmen. Für eine erste Verdachtsdiagnose sei die App durchaus zu gebrauchen. Da die US Food and Drug Administration (FDA) als zuständige Behörde wohl bestätigt hat, dass es sich um ein medizinisches Gerät der Klasse 2 handelt, dürfe diese Funktion in den USA freigeschaltet werden. Wann dies in Deutschland und Europa der Fall sein wird, ist aktuell offen.

Mehr zum Thema Wearables:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.