Neuer Greifer packt berührungslos zu 23.01.2020, 09:02 Uhr

Robotertechnik: Ultraschallwellen lassen Objekte schweben

Es grenzt an Magie: Die halbkugeligen Greifer eines Roboters können empfindliche Kleinteile ergreifen, ohne sie zu berühren, und an ihren Bestimmungsort bringen. Dort werden sie millimetergenau platziert.

Luftbild ETH Zentrum.

Luftbild ETH Zentrum.

Foto: ETH Zürich / Alessandro Della Bella

Tragende Elemente sind winzige Lautsprecher in den Zangen. Deren Ultraschallwellen halten die Teile, die erfasst und bewegt werden sollen, in der Schwebe. Am Ziel angekommen werden sie genau da abgelegt, wo sie hinsollen. Dafür sind erneut Schallwellen zuständig. Sie lassen sich so manipulieren, dass das Objekt präzise abgelegt wird.

„Akustisches Schweben“

Den berührungslos agierenden Greifer hat Marcus Schuck entwickelt, der an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich am Labor für Leistungselektronik promoviert hat und jetzt als ETH-Pioneer-Fellow forscht. „Man spricht von akustischem Schweben“, sagt der Wissenschaftler. Berührungsloser Transport verhindert Schäden an wertvollen Kleinteilen, wie sie etwa in der Uhrenindustrie oder bei der Chipherstellung verwendet werden. Bisher setzt man dazu Softroboter ein, die weiche Greifer haben. Doch die können verschmutzen, und präzise navigieren kann man damit nicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Schallwellen erzeugen ein Druckfeld

„No Touch-Robotics“, nennt Schuck sein Projekt. Es basiert auf einem Prinzip, das seit mehr als 80 Jahren bekannt ist und vor allem in der Raumfahrt verwendet wird. Schallwellen erzeugen ein für den Menschen unsicht- und unhörbares Druckfeld, das Objekte vor sich hertreiben kann. Das ist jedoch nicht Schucks Ziel. Er setzt auf Präzision. Deshalb überlagert er Schallwellen, sodass sie gewissermaßen einen Käfig bilden, in dem die Objekte gefangen werden. Sie schweben in einer akustischen Falle.

Software sorgt für die richtige Positionierung

Die Greifer hat er per 3D-Druck hergestellt und winzige Lautsprecher eingebaut. Mit Hilfe einer Software, die er entwickelt hat, kann er die Schallwellen so steuern, dass sich die akustische Falle verschiebt, etwa um das Transportgut an einem bestimmten Platz abzulegen. Der Roboterarm selber muss nicht einmal sehr präzise sein.

„Die exakte Positionierung erfolgt durch die mit der Software gesteuerten Ultraschallwellen“, so Schuck.

ETH-Doktorand Marc Röthlisberger, der mit Schuck sowie dem Masterstudenten Christian Burkard im Technopark Zürich eine Laborgemeinschaft bildet, arbeiten jetzt daran, den Greifer zur Serienreife zu bringen.

Die wirtschaftlichen Vorteile

Das berührungslose Greifen hat nicht nur den Vorteil, dass wirklich nichts kaputt geht. Es hat auch andere wirtschaftliche Vorteile. Während die Greifer herkömmlicher Roboter an die jeweilige Form des Transportguts angepasst werden müssen, schafft der ETH-Greifer Objekte beliebiger Gestalt. Die Software sorgt für eine jeweils passende akustische Falle.

Weitere Entwicklungen der ETh Zürich:

Maschine hält Spenderleber für eine Woche am Leben

Leuchtende Schokolade ohne Zusatzstoffe

Sternenstaub auf der Erde

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.