300 Likes = sechs Cent 07.06.2013, 08:30 Uhr

Produktempfehlungen beeinflussen das Kaufverhalten

Empfehlungen und Likes in sozialen Netzwerken führen zu Umsatzsteigerungen im Onlinehandel. So regen Produktempfehlungen durch Likes bei Facebook oder bei Google+ das Kaufverhalten von Kunden an. Dies bestätigt eine Studie deutscher Wissenschaftlern.

Likes bei Facebook sind ein hoher Unternehmenswert: Sie kurbeln unter anderem den Absatz von Produkten an. Forscher haben jetzt berechnet, dass 300 Likes rund sechs Cent mehr Umsatz bringen.

Likes bei Facebook sind ein hoher Unternehmenswert: Sie kurbeln unter anderem den Absatz von Produkten an. Forscher haben jetzt berechnet, dass 300 Likes rund sechs Cent mehr Umsatz bringen.

Foto: Facebook

Wenig überraschend ist, dass Empfehlungen von Freunden dazu führen, dass man sich für Angebote interessiert und so der Absatz von Produkten oder die Besucherzahl von Veranstaltungen steigt. Aber wie stark ist dieser Effekt? Wie viel sind Empfehlungen wert?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Genau das habenForscher der Universität Mainz und der TU Darmstadt untersucht. Ihr Ergebnis: 300 Likes sind sechs Cent wert. Dies bedeutet, dass Kunden, die die etwa 300 Likes sehen, in der Regel für sechs Cent mehr einkaufen. Sechs Cent erscheinen erst einmal relativ gering. Jedoch kann daraus eine Summe von mehreren Millionen Euro resultieren, so die Forscher. Beispielsweise sammelt das soziale Online-Netzwerk Facebook innerhalb nur weniger Tage schon über eine Milliarde Likes.

Nach vier Wochen Testphase schon Umsatzplus von 13 Prozent

Die Wissenschaftler haben in ihrem Experiment mit einem mittelständischen Onlineversandhandel kooperiert und untersucht, inwieweit solche Produktempfehlungen das Kaufverhalten der Kunden beeinflusst. Im Mittelpunkt stand der Shop für Brett- und Gesellschaftsspiele.

Anfang des Jahres teilten die Forscher erstmalige Besucher dieses Shops zufallsmäßig in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe wurde auf Produktseiten des Shops geleitet, die mit sozialen Empfehlungen wie dem Gefällt-mir-Daumen von Facebook oder der +1-Schaltfläche von Google+ bewertet wurden. Die zweite Gruppe, als Kontrollgruppe, konnte diese Kundenempfehlungen nicht sehen. Nach vier Wochen Testphase konnte der Onlineshop in der Gruppe mit Empfehlungen ein Umsatzplus von knapp 13 Prozent gegenüber der Kontrollgruppe feststellen.

Empfehlungen nehmen den Käufern die Unsicherheit

„Wir haben tatsächlich große Unterschiede im Kaufverhalten beobachtet“, erklärt der Wirtschaftsinformatiker Jörn Grahl von der Universität Mainz. Tatsächlich kommt die Umsatzsteigerung hauptsächlich durch einen längeren Suchprozess auf den Seiten mit Empfehlungen zustande, fand er gemeinsam mit dem Mainzer Prof. Franz Rothlauf und dem Darmstädter Prof. Oliver Hinz heraus. Dass Besucher des Onlineshops etwas kaufen, ist um 22 Prozent wahrscheinlicher, wenn sie auf Seiten mit Empfehlungen landen, als wenn sie auf die Vergleichsseiten ohne Empfehlungen geleitet werden. „Das bedeutet, dass durch Kundenempfehlungen wie Likes mehr Neukunden gewonnen werden“, meint Grahl. „Anscheinend wird den neuen Kunden durch das Anzeigen der Empfehlungen eine anfängliche Unsicherheit genommen.“

Likes haben eine Doppelrolle

Durch Likes erfahren die Verbraucher mehr über das Produkt und seine Qualität – je mehr Likes, umso besser das Produkt. Dahinter steht die Annahme der Kunden: Gute Produkte erhalten mehr Likes als andere. Außerdem führen diese Likes zu mehr Verkäufen. Beide Effekte lassen sich nur schwer voneinander trenne, meint Professor Oliver Hinz von der TU Darmstadt. „Derzeit ist Big Data in aller Munde. Aber hier hilft Big Data nicht weiter“, erklärt er. Man benötigt ein experimentelles Vorgehen und nicht allein große Datenmengen. Durch unser Experiment konnten wir den tatsächlichen Wert eines Likes bestimmen. Und es zeigt sich, dass soziale Empfehlungen und Likes wertvolle immaterielle Vermögenswerte für Unternehmen darstellen“, erklärte Hinz.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.