SCHNELLES INTERNET 5G 01.02.2016, 14:19 Uhr

Google testet Solarflugzeuge auf Virgin Galactic Weltraumbahnhof

Google treibt sein Projekt voran, die Welt mit schnellem Internet aus der Luft zu versorgen. Auf dem Privatflugplatz von Virgin Galactic, von dem aus Touristen ins All aufbrechen sollen, sind Solarflugzeuge stationiert, mit denen der Internetgigant seine anspruchsvolle Technik testet.

Die solarbetriebenen Fluggeräte des Unternehmens Titan Aerospace, das Google im April 2014 gekauft hat, werden derzeit als mobile Sendestationen auf dem Privatflugplatz von Virgin Galactic gestest. 

Die solarbetriebenen Fluggeräte des Unternehmens Titan Aerospace, das Google im April 2014 gekauft hat, werden derzeit als mobile Sendestationen auf dem Privatflugplatz von Virgin Galactic gestest. 

Foto: Titan Aerospace

Richard Branson hat einen Untermieter, der die Welt mit extrem schnellem Internet versorgen will. Der Chef des Raumfahrtunternehmens Virgin Galactic, das in naher Zukunft Touristen ins All transportieren will, hat Google eine 1400 m2 großen Flugzeughangar auf dem futuristisch anmutenden privaten Weltraumbahnhof Spaceport America vermietet. Dort testet der Internetgigant elektrisch angetriebene Flugzeuge namens Solara 50, deren Solarzellen für einen fünf Jahre dauernden Flug ausreichen sollen. Über die Solarflieger will Google eine 5G-Datenverbindung aufbauen.

US-Militärforscher als Vorbild

Die Fluggeräte des Unternehmens Titan Aerospace, das Google im April 2014 gekauft hat, werden über Millimeterwellen ans Internet angeschlossen. Diese hochfrequenten Signale können gigantische Datenmengen übertragen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Das hat Darpa, die Forschungsorganisation des amerikanischen Militärs, bereits 2014 bewiesen. Im Forschungsprojekt „Mobile Hotspots“ testete Darpa die Übertragung großer Datenmengen zwischen hoch fliegenden Drohnen und Bodenstationen mit dem Ziel,Truppen mit Informationen zu versorgen.

Offline bei Regen?

Ähnlich macht es Google Titan, wie der Solara-50-Hersteller jetzt heißt. Bis zu 40 Mal schneller als der heutige Standard 4G LTE soll die Datenübertragung mit Millimeterwellen sein. Ein erheblicher Vorteil dieser Technik ist zudem der Zugriff auf ein neues Mobilfunkspektrum, da das vorhandene an seine Grenzen stößt.

Hier, auf dem Gelände von Spaceport America, testet Google derzeit seine Solardrohnen für schnelles Internet. 

Hier, auf dem Gelände von Spaceport America, testet Google derzeit seine Solardrohnen für schnelles Internet.

Quelle: Spaceport America

Die Sache hat nur einen Haken. Die 28-Gigahertz-Wellen, die die Daten transportieren, haben eine relativ geringe Reichweite. Abhilfe verspricht sich Google davon, den Funkstrahl zu fokussieren. „Das ist sehr schwierig, sehr komplex und verbraucht eine Menge Energie“, sagt Jacques Rudell, Professor für Elektrotechnik an der University of Washington in Seattle. Bei bestimmten Wetterlagen könnten die Millimeterwellen ihr Ziel auf dem Boden nicht erreichen, fürchten Kritiker. „Bei Regen sind wir dann alle offline“, erwartet ein anonymer Kritiker.

Stagnierendes Touristenprojekt

Branson dürfte froh sein über die Einnahmen von 300.000 $, die Google zahlen muss, um seine Tests durchzuführen, vermutet die britische Tageszeitung „The Guardian“. Denn das Projekt, Touristen ins All zu schießen, kommt nicht recht voran. Google hat zusätzlich ein Kontrollzentrum gebaut und mehrere Bodenstationen zum Empfang der Internet-Signale aus den Flugzeuge. Diese sollen in einer Höhe von 20 km kreisen. Vor gut einem halben Jahr erlebte das Google-Projekt namens SkyBender einen Rückschlag. Gleich nach dem Start stürzte ein Solera-50-Flieger ab.

Google Loon: Googles Stratosphärenballon während eines Testflugs.

Google Loon: Googles Stratosphärenballon während eines Testflugs.

Quelle: Google

Die Internetversorgung per Solarflugzeug soll ein zweites Projekt des Internetgiganten ergänzen. Über unzugänglichen Regionen, vor allem in Ländern der Dritten Welt, sollen Ballone installiert werden, die die Verbindung zum schnellen Internet ermöglichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.