WLAN im Dschungel 30.10.2015, 14:38 Uhr

Google-Ballons versorgen Indonesien mit Internet

Der US-Konzern Google will 2016 Indonesien mit Internet aus der Luft versorgen: In dem Inselstaat startet der IT-Riese seinen bisher größten Testlauf des Projekts Loon. Für die Internet-Versorgung sind riesige Ballons in der Stratosphäre unterwegs.

Google Projekt Loon: Dank eigener Fertigungsanlagen können Arbeiter die Ballons mittlerweile in nur wenigen Stunden bauen. In Indonesien startet jetzt der bisher größte Testlauf. 

Google Projekt Loon: Dank eigener Fertigungsanlagen können Arbeiter die Ballons mittlerweile in nur wenigen Stunden bauen. In Indonesien startet jetzt der bisher größte Testlauf. 

Foto: Google

Die drei größten indonesischen Mobilfunkanbieter machen bei dem landesweiten Praxistest mit. Das teilte der amerikanische Web-Gigant in einem Blog mit. Derzeit haben rund zwei Drittel der über 240 Millionen Einwohner in Indonesien keinen Netzzugang. Das Land besteht aus etwa 17.000 Inseln. Sie sind zum Teil von Dschungel bedeckt oder so bergig und unzugänglich. Dort Glasfaserkabel und Funkmasten aufzustellen, ist schwierig bis unmöglich.

Sache klar gemacht: Die drei größten indonesischen Mobilfunkanbieter beteiligen sich am bislang größten Projekt-Loon-Test. Von links nach rechts: Telkomsel-Chef Ririek Adriansyah, Dian Siswarini, CEO von XL Axiata; Alexander Rusli, Indosat CEO; Mike Cassidy, VP, Loon; Sergey Brin, President, Alphabet Inc. Hinter den Kooperationspartnern ist ein halb aufgeblasener Ballon im neuesten Design zu sehen, genannt Nighthawk (Nachtschwärmer). 

Sache klar gemacht: Die drei größten indonesischen Mobilfunkanbieter beteiligen sich am bislang größten Projekt-Loon-Test. Von links nach rechts: Telkomsel-Chef Ririek Adriansyah, Dian Siswarini, CEO von XL Axiata; Alexander Rusli, Indosat CEO; Mike Cassidy, VP, Loon; Sergey Brin, President, Alphabet Inc. Hinter den Kooperationspartnern ist ein halb aufgeblasener Ballon im neuesten Design zu sehen, genannt Nighthawk (Nachtschwärmer).

Quelle: plus.google.com

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Der Einsatz der Loon-Ballons könnte das Problem lösen. Um rund um den Globus eine komplette Verbindung zu schaffen, seien etwa 300 Ballons nötig, sagte Mike Cassidy, Bereichsleiter bei Project Loon, der BBC: „Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr unseren ersten Ring um die Welt aufbauen können und dann eine dauerhafte Abdeckung für bestimmte Regionen haben.“

Schwebende Hotspots in 20 km Höhe

Die Heißluft-Ballons sind schwebende WLAN-Hotspots. Ausgestattet mit drei Funkempfangs- und -sendeanlagen. In 20 km Höhe bewegen sie sich mit den stratosphärischen Winden. Das ist doppelt so hoch wie Flugzeuge fliegen und mit dem bloßen Auge kaum sichtbar. Wenn ein Ballon vom Wind in einen Außenbereich gedrängt wird, kommt ein anderer, um seinen Platz einzunehmen.

Ballons senden Anfrage zur Bodenstation

Die Idee hinter dem ballongestützten Internet ist genial: Will ein User etwa Mails abrufen, kommuniziert er mit einem der Ballons. Dieser schickt die Jobanfrage zum nächsten und so weiter – bis die Anfrage eine Bodenstation erreicht, die mit dem Internet verbunden ist.

Vorbereitungen für Testballon werden getroffen. 

Vorbereitungen für Testballon werden getroffen.

Quelle: Google

Die liefert dann die angefragten Daten mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von etwa 10 MBit/s zurück an den Nutzer. Inzwischen hat Google seine Technik soweit optimiert, dass jeder Ballon über 100 km drahtlos Daten übertragen kann.

Tests laufen seit 2013

Seit über vier Jahren arbeitet der Konzern Google, der sich inzwischen Alphabet nennt, in seinem Forschungslabor Google X an den Internet-Ballons. Seit 2013 liefen damit Tests in Neuseeland, Australien und Brasilien. Nicht ohne Pannen.

In den USA etwa stieß ein tief fliegender Hellium-Ballon auf eine Stromleitung, so dass eine nahegelegene Ortschaft für eine Weile keinen Strom hatte. Und in Neuseeland stürzte ein Exemplar ins Meer und wurde zunächst für ein abgestürztes Flugzeug gehalten.

Ein Ballon kann ein halbes Jahr oben bleiben

Inzwischen lassen sich die Ballons nicht nur besser steuern, sondern sind auch robuster. Sie werden aus mehreren Schichten eines dünnen Kunststoffmaterials auf Basis von Polyethylen hergestellt. Die üblichen Nachttemperaturen von minus 80 °C in der Stratosphäre sind kein Problem.

Googles Stratosphärenballon während eines Testflugs

Googles Stratosphärenballon während eines Testflugs

Quelle: Google

Mike Cassidy zufolge können die Ballons 187 Tage oben bleiben, also rund ein halbes Jahr. Kein Vergleich zum Anfang: Da seien es nur fünf bis zehn Tage gewesen. Um ländliche und entlegene Regionen der Welt mit Internet zu versorgen, setzt Google außerdem auf Drohnen.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.