Internet für alle 21.04.2015, 13:10 Uhr

Projekt Loon: Googles Stratosphärenballons sind startklar

Oft belächelt, nun ist es fast geschafft: IT-Gigant Google hat seine Stratosphärenballons so weit optimiert, dass in Kürze der Aufbau eines weltweiten Funknetzes beginnen soll. Das Projekt Loon soll den entlegensten Regionen der Erde Internet bringen. 

Googles Stratosphärenballon Loon im Testflug: In bis zu 30 Kilometer Höhe sollen Tausende Ballons ein Funknetzwerk bilden. 

Googles Stratosphärenballon Loon im Testflug: In bis zu 30 Kilometer Höhe sollen Tausende Ballons ein Funknetzwerk bilden. 

Foto: Google

Nach Monaten der Forschungsarbeit ist Googles Projekt Loon ausgereifter denn je: Zukünftig sollen Tausende Ballons in rund 30 Kilometer Höhe ein Funknetzwerk bilden, um selbst den entlegensten Regionen der Erde Internet via LTE zu bringen.

Die Ballons könnten mittlerweile durchschnittlich 100 Tage in der Luft bleiben, erklärt Googles Produktchef Sundar Pichai gegenüber dem Portal The Verge. Der Rekord läge bei 187 Tagen, in denen ein Ballon neun Mal die Erde umrundet habe. Danach sammelten ihn die Ingenieure auf dem Boden ein. Im Dezember vergangenen Jahres hatte Google die letzten Tests in Australien gestartet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Google hat Fertigung der Ballons automatisiert

Eine entscheidende Stellschraube des Projekts war die Fertigung der Ballons: Brauchten Mitarbeiter vor einigen Monaten noch bis zu vier Tage, um ein Exemplar zusammenzukleben, reichen mittlerweile wenige Stunden aus. Täglich können inzwischen rund 100 Ballons gefertigt werden. Deshalb soll in Kürze mit dem Aufbau des weltweiten Ballon-Netzes begonnen werden.

Ballons in der Fertigungshalle: Dank eigener Fertigungsanlagen können Arbeiter die Ballons mittlerweile in nur wenigen Stunden bauen. Derzeit ist eine Tagesproduktion von 100 Ballons möglich.

Ballons in der Fertigungshalle: Dank eigener Fertigungsanlagen können Arbeiter die Ballons mittlerweile in nur wenigen Stunden bauen. Derzeit ist eine Tagesproduktion von 100 Ballons möglich.

Quelle: Google

Möglich macht die rasche Produktion eigene Fertigungsanlagen und automatisierte Systeme, erklärt Projektleiter Mike Cassidy: „Wir kommen dem Punkt näher, an dem wir Tausende von Ballons produzieren können.“ Den Preis verrät Google nicht, es ist lediglich von zehntausenden US-Dollar pro Stück die Rede.

Kontrollzentrale steuert Ballons mit Winden

Und so ist Googles 12 Meter hoher Stratosphärenballon aufgebaut: Im Inneren einer mit Helium gefüllten Außenhülle aus Polyethylen mit 12 Metern Durchmesser steckt ein zweiter Ballon, der Luft aufnimmt oder abgibt. Die Kontrollzentrale kann ihn über dieses System steigen und sinken lassen – genau in die Schichten der Stratosphäre, in denen zwischen 8 und 32 km/h schnelle Winde den Ballon in die gewünschte Richtung fliegen lassen.

In der Google-Kontrollzentrale: Die Ballons lassen sich durch Steig- und Sinkflug in Winden positionieren, die sie ans gewünschte Ziel tragen. 

In der Google-Kontrollzentrale: Die Ballons lassen sich durch Steig- und Sinkflug in Winden positionieren, die sie ans gewünschte Ziel tragen.

Quelle: Google

Die Steuerung hat in Tests schon gut funktioniert. Die Kontrollzentrale lenkte einen Ballon aus Neuseeland zu einem Dorf in Chile und erreichte mit einer Abweichung von 500 Metern fast eine Punktlandung. Mit an Bord sind Solarmodule und Akkus, die Energie für den Funkverkehr in der Nacht liefern. Außerdem ein Fallschirm, der im Notfall einen unkontrollierten Absturz verhindert.

Vodafone kooperiert mit Google in Neuseeland

Google scheint von den Stratosphärenballons immer mehr überzeugt zu sein. Und so will der Konzern die Technik nicht mehr ausschließlich für Krisenregionen und Gegenden mit schlechter Infrastruktur nutzen, sondern sogar in Ländern mit guter Netzversorgung.

Testreihe mit Googles Stratosphärenballons: In Kürze will Google mit dem Aufbau eines weltweiten Funknetzes beginnen.

Testreihe mit Googles Stratosphärenballons: In Kürze will Google mit dem Aufbau eines weltweiten Funknetzes beginnen.

Quelle: Google

Das geht allerdings nicht ohne den Segen örtlicher Netzbetreiber. Um den einzuholen, betont Google, dass Projekt Loon nicht als Konkurrenz zu verstehen sei, sondern als Service zur Verbesserung der Netzqualität. Vodafone hat das bereits geschluckt. Der Mobilfunkanbieter ist in Neuseeland eine Partnerschaft mit Google eingegangen. Unklar ist, wann die Ballons tatsächlich in Betrieb gehen.

Darstellung der Winde in der Stratosphäre über der Südhalbkugel: Mit diesen Winden treiben die Google-Ballons in der Atmosphäre.

Darstellung der Winde in der Stratosphäre über der Südhalbkugel: Mit diesen Winden treiben die Google-Ballons in der Atmosphäre.

Quelle: earth.nullschool.net

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.