Autonomes Fahren im Lkw 07.07.2014, 12:41 Uhr

40-Tonner von Daimler fährt mit Autopilot

So soll die Zukunft des Fernlastverkehrs aussehen: Der Brummi-Fahrer sitzt entspannt hinter dem Steuer und liest die Zeitung. Daimler stellt jetzt einen Prototypen vor, der mit dem „Highway Pilot“ dem Lkw-Fahrer die Arbeit abnimmt. Mit bis zu 85 km/h schnell ist der Truck selbstständig auf der Autobahn unterwegs.

Der „Future Truck 2025“ von Daimler hat sich bisher auf einem noch nicht eröffneten Autobahnteilstück bewährt. Das autonome Fahren mit dem „Highway Pilot“ soll bis 2025 serienreif entwickelt sein.

Der „Future Truck 2025“ von Daimler hat sich bisher auf einem noch nicht eröffneten Autobahnteilstück bewährt. Das autonome Fahren mit dem „Highway Pilot“ soll bis 2025 serienreif entwickelt sein.

Foto: Daimler

Lkw-Fahrer, die zwar hinterm Steuer sitzen, sich aber um alles andere kümmern als ihre Sinne konzentriert auf den Straßenverkehr zu richten, gibt es leider oft genug. Wenn es nach dem Autokonzern Daimler geht, soll der Anblick lesender, telefonierender oder entspannt essender Brummi-Fahrer in Zukunft völlig normal werden. Auf einem noch nicht eröffneten 5,6 Kilometer langen Teilabschnitt der Autobahn A 14 in der Nähe von Magdeburg hat Mercedes-Benz seinen Prototypen „Future Truck 2025“ getestet. Der 40-Tonner fährt mit dem Assistenzsystem „Highway Pilot“ bis zu 85 Kilometer pro Stunde völlig autonom, während der Fahrer sich entlastet und entspannt zurücklehnen kann.

Mit Radar und Kameras behält der „Highway Pilot“ den Überblick

Nachdem der Lkw-Fahrer sein Fahrzeug auf der rechten Autobahnspur eingefädelt hat, übernimmt das elektronische Assistenzsystem „Highway Pilot“ auf Knopfdruck die Führung. Wenn die Strecke frei ist, hält es selbstständig Spur und Tempo. Dafür verfügt das Assistenzsystem über mehrere Radarsensoren, dreidimensionale Karten, eine Kamera und Datenaustausch.

Ist der „Highway Pilot“ aktiv, kann der Fahrer sich entspannt zurücklehnen. Falls ein Überholmanöver ansteht oder eine Baustellensituation auftaucht, muss er allerdings zum Lenkrad greifen und das Fahrzeug wieder eigenhändig steuern.

Ist der „Highway Pilot“ aktiv, kann der Fahrer sich entspannt zurücklehnen. Falls ein Überholmanöver ansteht oder eine Baustellensituation auftaucht, muss er allerdings zum Lenkrad greifen und das Fahrzeug wieder eigenhändig steuern.

Quelle: Daimler

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DNV GL SE-Firmenlogo
(Senior) Consultant for Digital System Operation (m/w/d) DNV GL SE
Dresden, Schönefeld Zum Job 
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Systementwicklungsingenieurin (m/w/d) für Mess- und Steuerungssystemen Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Bauingenieurin als Bauinformatikerin (m/w/d) für die Einführung von Revit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geoinformatiker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Senior (w/m/d) BIM Consultant Die Autobahn GmbH des Bundes
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 

Im seitlichen Radar wird alles erfasst, was im Winkel von 170 Grad und im Bereich von 60 Metern liegt. Weitere Radarsensoren „sehen“ in den Bereich, der vor dem Lastwagen liegt, einmal im Winkel von 130 Grad und 70 Metern und einmal im Winkel von 18 Grad und 250 Metern. Hinzu kommt eine Stereokamera, die alles erfasst, was bis zu 100 Metern im Winkel von 45 Grad auf der Straße zu sehen ist.

So passt das System die Geschwindigkeit des Schwerlasters an und weicht zum Beispiel auch liegen gebliebenen Fahrzeugen aus. Per WLAN kann der „Highway Pilot“ im Umkreis von 500 Metern mit anderen Trucks kommunizieren, denn im besten Falle sollen zukünftig mehrere Fahrzeuge als Kolonne hintereinander fahren, sicher und gleichmäßig.

Das soll auch Einsparungen bringen: Durch den optimalen Abstand innerhalb der Kolonne sinkt der Luftwiderstand der hinteren Fahrzeuge und damit ihr Spritverbrauch. Daimler erwartet außerdem weniger Staus und ein geringeres Unfallrisiko durch autonomes Fahren.

Vollständig ersetzen kann das System den Fahrer allerdings nicht. Ein Nickerchen hinterm Steuer ist auch mit dem „Highway Pilot“ nicht drin. Falls ein langsameres Fahrzeug vorausfährt und deshalb ein Überholmanöver ansteht, muss der Fahrer eingreifen. Auch in Baustellensituationen ist menschliches Handeln gefragt, denn die Fahrbahnmarkierungen sind dort oft nicht eindeutig.

Autobranche muss gemeinsame Software-Schnittstellen erarbeiten

Bis 2025 soll der „Highway Pilot“ serienreif sein, so Wolfgang Bernhard, der im Daimler-Vorstand für Lkw und Busse zuständig ist. „Im Mittelpunkt steht die Vernetzung des Lkw mit seiner gesamten Umwelt. Vom Fahrer und Spediteur bis hin zur Infrastruktur und anderen Verkehrsteilnehmern.“ Allerdings müssten auch die Rahmenbedingungen stimmen, meint der Daimler-Vorstand. Dazu gehört, dass sich die Autobranche auf gemeinsame Standards für die Software-Schnittstellen einigt.

Das Assistenzsystem „Highway Pilot“ überwacht mit mehreren Radarsensoren und einer Stereokamera die Verkehrssituation. Per WLAN können sich Lkw vernetzen und mit kurzen Abständen Kolonne fahren.

Das Assistenzsystem „Highway Pilot“ überwacht mit mehreren Radarsensoren und einer Stereokamera die Verkehrssituation. Per WLAN können sich Lkw vernetzen und mit kurzen Abständen Kolonne fahren.

Quelle: Daimler

Der Gesetzgeber hat im Hinblick auf das autonome Fahren erst kürzlich einen wichtigen Schritt getan und das „Wiener Übereinkommen für den Straßenverkehr“ ergänzt. Die Konvention von 1968 schreibt vor, dass jedes in Bewegung befindliche Fahrzeug einen Fahrer haben und dieser das Fahrzeug beherrschen muss. Im Mai 2014 haben die Vereinten Nationen das Abkommen überarbeitet. Jetzt sind auch Systeme zulässig, „wenn sie jederzeit vom Fahrer gestoppt werden können“. Andere Fragen wie die Haftung bei Unfällen müssen noch geklärt werden.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.