Energiewirtschaft 22.01.2010, 19:44 Uhr

Gas erzeugt Strom und Fernwärme effizienter als Kohle  

Am Kraftwerksstandort Timelkam in Oberösterreich wurde ein altes Steinkohlekraftwerk stillgelegt und durch ein neues Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) mehr als ersetzt. Es bietet die rund siebenfache Leistung und verursacht pro erzeugte Kilowattstunde rund zwei Drittel weniger Kohlendioxid und noch weniger Stickoxide. Wirtschaftlich ist es obendrein. VDI nachrichten, Timelkam/Österreich, 22. 1. 10, swe

Veraltete Kraftwerke und die europäische Klimaschutzpolitik führen auch im Nachbarland Österreich zum verstärkten Einsatz alternativer Energien und dem Ersatz alter thermischer Kraftwerke durch effiziente Gas- und Dampfkraftwerke (GuD) mit kombinierter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Ein Beispiel: der nordöstlich von Salzburg gelegene Kraftwerksstandort Timelkam. Dort wurde ein altes Kohlekraftwerk, das einst mit heimischer Braunkohle, später dann mit importierter Steinkohle befeuert wurde, durch ein GuD-Kraftwerk ersetzt. Die Effizienz konnte um 40 % gesteigert, die spezifischen Kohlendioxidemissionen um 65 % und die spezifischen Stickoxidemissionen um 90 % gesenkt werden. So die Bilanz von rund einem Jahr Betrieb, die Norbert Rechberger, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Kraftwerke zieht, der das Kraftwerk zusammen mit der eidgenössischen Groupe E gehört.

Angesichts des gestiegenen Energiebedarfs wurde die Stromerzeugung gegenüber dem Kohlekraftwerk um das Siebenfache erhöht. Bei einer elektrischen Leistung von mehr als 400 MW und einer Stromproduktion von jährlich rund 2500 GWh lässt sich der Strombedarf von über 700 000 Haushalten decken, erläutert Rechberger bei der Vorstellung der Anlage. Der elektrische Wirkungsgrad der mit Erdgas befeuerten GuD-Anlage erreicht fast 59 %, ergänzt Martin Wilkening von Siemens Energy (Fossil Power Generation), die als Industriepartner das Projekt umsetzten. „GuD-Kraftwerke sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads und des eingesetzten Energieträgers die derzeit umweltfreundlichsten fossil befeuerten Kraftwerke.“ Durch zusätzliche Fernwärmeauskopplung mit einer thermischen Leistung von bis zu 100 MW ergebe sich im Fall von Timelkam eine Brennstoffausnutzung von bis zu 70 %.

Von der Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks zeigt sich Geschäftsführer Rechberger überzeugt. Dabei spielen die Investitionskosten von 207 Mio. € eine untergeordnete Rolle. Denn bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über einen Zeitraum von 20 Jahren sei der Gaspreis für 75 % bis 80 % der insgesamt anfallenden Kosten verantwortlich. Das bedeutet: „Man muss die Bewirtschaftung so einer Anlage gut verstehen.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Bauamt München 2-Firmenlogo
Bachelor / Master (FH / Univ.) bzw. Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH / Univ.) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder vergleichbar als Projektleitung (m/w/d) TGA Staatliches Bauamt München 2
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Dies betreffe zum einen die Märkte und zum anderen auch die Technik. So seien gute Kenntnisse sowohl der Gasmärkte für eine effiziente Beschaffung mit langfristigen Verträgen und kurzfristigen Spotmengen als auch der Strommärkte für die im europäischen Wettbewerb stehende Stromproduktion notwendig.

Hilfreich sei schließlich die hohe Flexibilität des Kraftwerks. So könne die Last in einem Bereich zwischen 25 % und 100 % moduliert werden. Pro Minute ließe sich dabei die Leistung um 16 MW verändern. In der Regel sei die Anlage von Montag in der Frühe bis Freitag in der Nacht am Netz. Am Wochenende rechtfertige der geringe Preis an den Strommärkten – aufgrund des europaweit geringeren Strombedarfs – zumeist keinen Betrieb.

Für die ganzjährige Grundversorgung ist in Timelkam seit 2005 auch ein Biomassekraftwerk in Betrieb. Mit einer Leistung von 15 MW elektrisch und 15 MW thermisch liefert das Kraftwerk jährlich 95 GWh Strom und 88 GWh Fernwärme. Rund 115 000 t Biomasse werden dabei pro Jahr verfeuert. Alles aus heimischer Umgebung, hebt Rechberger hervor. So werden aus der Forstwirtschaft, der Industrie und der Entsorgung z. B. Rinde, Sägespäne und Schleifstaub, Altholz (wie Kisten oder Paletten) und Waldhackgut eingesetzt.

ROBERT DONNERBAUER

Ein Beitrag von:

  • Robert Donnerbauer

    Freier Journalist und Fotograf. Themengebiete: Energie (Gebäude, Industrie, Verkehr), Heiztechnik, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung,  Verkehr (alternative Antriebe, Nutzfahrzeuge).

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.